(Sexual) Exploitation

This topic concerns (sexual) exploitation as a consequence of migration. Migrants can be exploited (or exploit) in numerous ways, such as by performing underpaid  or unpaid labour, by working in dangerous conditions and/or by being forced to do certain jobs, such as prostitution.  

Studies listed under this category include literature on human trafficking specifically for the sex industry, vulnerability of migrants, legal responses to human trafficking and exploitation, exploitation of domestic workers and the empowerment of exploited migrants. 

Showing page of 38 results, sorted by

Study on the assessment of the extent of different types of trafficking (sexual exploitation, labour exploitation, organs etc.) in EU countries

Description
Action against trafficking in human beings has become an important issue on the political agenda of the European Union and its Member States during the last decade. The design of effective measures (those that aim to foster prevention, protect victims and prosecute traffickers) has been commonly agreed to be built on appropriate legal and regulatory framework, research, data collection and information management. The lack of systematically collected and managed statistical data relevant to trafficking in human beings is one of the main obstacles to the successful and effective implementation of anti-trafficking policies and efforts. Objectives • To elaborate appropriate background information and on to assess the extent of different forms of trafficking in human beings in 17 EU Member States (Austria, Bulgaria, Belgium, the Czech Republic, Germany, Denmark, Spain, France, Hungary, Ireland, Italy, the Netherlands, Poland, Portugal, Romania, Sweden, United Kingdom). Outcomes • Comprehensive overview of national data on THB in the 17 EU countries covered • Comprehensive overview of national legislation on THB and related areas in the 17 EU countries covered • Comparative Analysis of assessed extent of different types of THB in the 17 EU countries covered • 17 Country Reports on national legislation, national statistics, and assessments of national developments in regard to the extent of THB in 17 countries covered. • Minimum and maximum scenarios on the total (17 countries) extent of different types of THB following the legal and administrative distinctions between victims and perpetrators but also between cases and persons on.
Year 2008
Taxonomy View Taxonomy Associations
1 Project

Labour Exploitation and Trafficking in Azerbaijan: An Exploratory Overview

Description
The report explores the issues of labour exploitation and forced labour of Azerbaijanis abroad and of foreigners in Azerbaijan. It documents that next to women and children, men are also potentially vulnerable to exploitation and that exploitation takes place not only in the commercial sex business but in many other sectors of the economy as well.
Year 2008
Taxonomy View Taxonomy Associations
2 Report

Racial economic subordination and white gain in the U.S. South

Authors D TOMASKOVICDEVEY, VJ Roscigno
Year 1996
Journal Name American Sociological Review
Citations (WoS) 76
Taxonomy View Taxonomy Associations
4 Journal Article

Ways into and out of exploitation. Unaccompanied minors and human trafficking

Year 2019
Book Title Unaccompanied Children: from migration to integration
Taxonomy View Taxonomy Associations
5 Book Chapter

Third-country national victims of trafficking in human beings: detection, identification and protection

Authors European Migration Network (EMN)
Description
Trafficking in human beings is a crime against the victim’s fundamental rights. It can take several forms, such as sexual exploitation, forced labour or services, slavery and servitude-related practices, as well as the removal of organs. This practice is prohibited under numerous EU and international instruments. Yet, persistent demand for sexual services and for low-wage workers employed in manual jobs continues to provide opportunities for traffickers to exploit human beings. This EMN study provides an overview of measures and best practices around detection, identification and protection of third-country national victims of trafficking in human beings from January 2015 to December 2020. The European study provides an answer to a number of key questions. How do EU Member States, Norway and Georgia tackle human trafficking of third-country nationals? How do countries ensure cooperation at EU and international level? What were the main challenges and good practices identified in respect of the impact of COVID-19?
Year 2022
Taxonomy View Taxonomy Associations
6 Report

Bringing Agency Back In: Indonesian Migrant Domestic Workers in Saudi Arabia

Authors Nurchayati
Year 2011
Journal Name Asian and Pacific Migration Journal
Citations (WoS) 2
Taxonomy View Taxonomy Associations
8 Journal Article

DEMANDAT: Addressing demand in anti-trafficking efforts and policies (DemandAT)

Description
The project investigates the notion of ‘demand’ for trafficking in human beings (THB) from a range of scientific perspectives and develops an integrated framework that comprehensively addresses and relates demand with alternative framings where appropriate. The findings provide empirical evidence to concrete policy questions on the EU agenda and lay-out the full range of promising policy options. The project consortium engages in continuous, intensive communication efforts with the objective of ensuring a good take-up of research results by policy-makers, other stakeholders and the wider society. Work will proceed in three phases: • Phase 1 involves a comprehensive analysis of theoretical and empirical literature as well as an overview over debates with regard to trafficking for different purposes (commercial sex, labor exploitation, child begging, forced marriages, organ removal and criminal activities), and a mapping of demand related policy measures in different countries. On this basis, a joint conceptual approach will be developed. • Phase 2 involves five in-depth empirical case studies. Three of them address specific fields with systematic differences with regard to the type of demand linked to trafficking: Domestic work, prostitution and imported goods which are provided through global supply chains. Two case studies investigate specifically relevant policy approaches (law enforcement and raising awareness through campaigns). • Phase 3 integrates insights from both phases into a coherent framework and intensifies dissemination which is informed by continuous, systematic stakeholder communication throughout the project.
Year 2014
Taxonomy View Taxonomy Associations
9 Project

 Death in the Greek territorial and symbolic borders: Anti-immigrant action for policing the crisis

Authors Giorgos Tsimouris, Roland Moore
Year 2017
Book Title Critical Times in Greece: Anthropological Engagements with the Crisis
Taxonomy View Taxonomy Associations
10 Book Chapter

SURROGATE MOTHERHOOD IN UKRAINE AND AROUND THE WORLD: LEGAL REGULATION & MANAGEMENT PRACTICE

Authors Sergii Dzholos, Oksana Koshulko
Year 2022
Journal Name MEST Journal
Taxonomy View Taxonomy Associations
11 Journal Article

Perceptions About the Labor Market Integration of Refugees: Evidences from Syrian Refugees in Jordan

Authors Zeynep Sahin Mencutek, Ayat J. Nashwan
Year 2020
Journal Name Journal of International Migration and Integration
Taxonomy View Taxonomy Associations
13 Journal Article

Prävention und Intervention bei Menschenhandel zum Zweck sexueller Ausbeutung

Principal investigator David Seemayer (Principal Investigator), Nina Oelkers (Principal Investigator), Silke Brigitta Gahleitner (Principal Investigator), Rita Haverkamp (Principal Investigator), Holger Hewener (Principal Investigator), Bettina Zietlow (Principal Investigator), Kim-Patrick Sabla (Principal Investigator), Yvette Völschow (Principal Investigator)
Description
"UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND Weibliche Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa gelten als in besonderer Weise gefährdet, Opfer von Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung (MHS) zu werden. MHS ist ein schwerwiegendes, weltweit verbreitetes Verbrechen, das die seelische und körperliche Integrität der Betroffenen nachhaltig beeinträchtigt. Auch die Ziel- und Transitländer Österreich und Deutschland sind davon betroffen. Die gezielte Ausnutzung einer finanziellen Zwangslage bzw. der Hilflosigkeit Betroffener sowie physische und psychische Gewalt bzw. Gewaltandrohungen durch die TäterInnen erschweren den Zugang zu den Opfern von MHS. Neben den undurchdringlichen Strukturen organisierter Kriminalität beeinflussen auch strukturelle Einschränkungen durch komplexe gesetzliche Regelungen die Handlungsmöglichkeiten Betroffener. Nicht selten scheinen auch die Zugänge professioneller AkteurInnen im Zusammenhang mit der Bekämpfung von MHS begrenzt. PROJEKTZIEL Die beschriebenen Hintergründe legen nahe, dass dem facettenreichen Phänomen MHS ausschließlich institutionsübergreifend und auf einer mehrperspektivischen Ebene begegnet werden kann, um nachhaltige Erfolge hinsichtlich der Vorbeugung und Bekämpfung zu erzielen. Übergreifendes Ziel des deutsch-österreichischen Verbundprojekts ist es deshalb, in einem mehrdimensional angelegten Untersuchungsdesign multidisziplinär und institutionsübergreifend fundierte universelle, selektive und indizierte Präventionsmöglichkeiten in Bezug auf Menschenhandel und Zwangsprostitution zu eruieren. Diese sollten neben der technischen auch einer soziologischen, juristischen, psychologischen, (sozial-)-pädagogischen und sozialräumlichen Perspektive gerecht werden. Die Projektziele werden in insgesamt sieben Arbeitspaketen bearbeitet: AP 1: Opfer-TäterInnen-Dynamiken Leitung: Donau-Universität Krems (DUK) ProjektpartnerIn: SOLWODI Deutschland e.V. (SD) Geschlossene Gewaltsysteme mit ihren desorganisierten Bindungs- und Vertrauensstrukturen erschweren den Zugang Betroffener zu Hilfsangeboten. Mit einer Analyse informeller und formeller Strukturen der Organisation von Menschenhandel insbesondere auf der Ebene der Opfer-TäterInnen-Dynamiken sollen diese Barrieren aufgezeigt werden. Hierfür werden Betroffenen- und ExpertInnenbefragungen durchgeführt und ausgewertet. AP 2: Organisationsstrukturen von TäterInnen Leitung: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) Über die Auswertung polizeilicher Ermittlungsakten sowie mithilfe von TäterInnen-, Freier- und ExpertInnenbefragungen sollen spezifische Organisationsstrukturen und Vorgehensweisen der TäterInnen im Bereich MHS herausgearbeitet werden. Auf dieser Basis werden Erkenntnisse für eine effektive Interventions- und Präventionsarbeit gewonnen. AP 3: Sicherheitsempfinden und Prävention Leitung: Universität Vechta (UV) ProjektpartnerIn: SOLWODI Deutschland e.V. (SD) Im Zentrum steht die Klärung des Opfer- und Kriminalitätsaufkommens sowie des Sicherheitsempfindens in themenrelevant ausgewählten Quartieren anhand von Hellfelddatenanalysen sowie einer Bevölkerungsbefragung. Zudem werden bestehende Präventions- und Interventionsangebote und -konzepte eruiert und ausgewertet. AP 4: Juristische Expertise Leitung: Eberhard Karls Universität Tübingen (UT) ProjektpartnerIn: Research Institute AG & Co KG (RI) Ziel ist eine juristische Expertise, die Fragestellungen zur Rechtslage, Rechtsauslegung, zum Rechtsschutz und zur Umsetzung der Rechtsgrundlagen im Bereich Menschenhandel im internationalen Vergleich beantwortet. Mit Blick auf das in Arbeitspaket 5 zu entwickelnde technische Gerät werden auch rechtliche Aspekte geklärt. AP 5: Technisches Gerät Leitung: Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) ProjektpartnerInnen: CEMEC - Intelligente Mechanik GmbH (CEMEC,) AKAtech Produktions- und Handels GmbH (AKA), Universität des Saarlandes (US), Hope for Freedom e.V. (HFF) In diesem Arbeitspaket steht die Entwicklung und Testung eines technischen Geräts zur Aufdeckung und Bekämpfung illegalen Menschenhandels Minderjähriger im Vordergrund. Dieses Gerät soll mithilfe einer mobil nutzbaren nicht-invasiven Methode zur Bestimmung der Volljährigkeit beitragen. AP 6: Präventions- / Interventionskonzepte Leitung: Konsortialleitungen (UV und DUK) ProjektpartnerInnen: alle aktiven PartnerInnen Die technischen, soziologischen, juristischen, psychologischen, (sozial-)pädagogischen und sozialräumlichen Erkenntnisse aus den Arbeitspaketen 1 bis 5 werden unter der Leitung der Konsortialführungen zusammengeführt und hieraus ein umfassendes Präventions- und Interventionskonzept erstellt. AP 7: Projektkommunikation Leitung: Konsortialleitungen (UV und DUK) ProjektpartnerInnen: alle aktiven PartnerInnen Mit Arbeitspaket 7 werden die zentralen Projektinhalte und Zwischenergebnisse projektbegleitend und themensensibel in der wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Öffentlichkeit verbreitet. Zudem wird die interne Projektkommunikation gesteuert. Die Umsetzung des Forschungsvorhabens wird im Rahmen der Förderrichtlinie Zivile Sicherheit - Schutz vor organisierter Kriminalität auf deutscher Seite vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und auf österreichischer Seite im Sicherheitsforschung -Förderprogramm KIRAS vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) gefördert."
Year 2014
Taxonomy View Taxonomy Associations
15 Project

Menschenhandel im Lichte institutioneller Praktiken. Ein deutsch-französischer Vergleich

Principal investigator Rebecca Pates (Principal Investigator ), Mathilde Darley (Principal Investigator )
Description
Das vorliegende Forschungsvorhaben befasst sich mit Interaktionen zwischen migrantischen Prostituierten und den sich mit ihrer Kontrolle oder Betreuung befassten Institutionen. Das Forschungsvorhaben betrachtet diese in Hinblick auf die institutionellen Klassifikationsmechanismen, die hinsichtlich der Prostituierten zur Anwendung kommen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welche Rolle innerhalb dieser Interaktions- und Klassifikationspraktiken die Kategorie Opfer von Menschenhandel spielt. In Abgrenzung zu einem sich zuweilen in äußerst kontroversen nationalen Debatten über eine angemessene Regulierung des Sexgewerbes verfangenen Forschungskontext, untersucht dieses Projekt zwei Regime der Prostitutionsregulierung (eines reglementaristischen in Deutschland und eines abolitionistischen in Frankreich). Es soll sich der Frage widmen, inwieweit die lokalen Verwaltungspraktiken durch den gesetzlichen Rahmen bestimmt werden (oder auch nicht, insofern sich Law in the books von Law in practice unterscheiden).
Year 2014
Taxonomy View Taxonomy Associations
16 Project

Dinámicas de movilidad de las trabajadoras sexuales como estrategias ante la crisis. Una aproximación desde la etnografía.

Year 2016
Journal Name Revista Internacional de Estudios Migratorios (REIM)
Taxonomy View Taxonomy Associations
17 Journal Article

The gender dimensions of sexual violence against migrant domestic workers in post-2019 Lebanon

Authors Jasmin Lilian Diab, Banchi Yimer, Tsigereda Birhanu, ...
Year 2023
Journal Name Frontiers in Sociology
Taxonomy View Taxonomy Associations
18 Journal Article

Regulating sex work in the EU: Prostitute women and the new space of exclusion

Year 2008
Journal Name Gender, Place, and Culture
Taxonomy View Taxonomy Associations
19 Journal Article

‘Reproachable Victims’? Representations and Self-representations of Russian Women Involved in Transnational Prostitution

Authors Christine M. Jacobsen, May-Len Skilbrei
Year 2010
Journal Name Ethnos
Taxonomy View Taxonomy Associations
20 Journal Article

Trabajo sexual y economía inmigrante. Los bares africanos en el Poniente almeriense

Authors Francisco Majuelos Martínez
Year 2012
Journal Name Revista Internacional de Estudios Migratorios (RIEM)
Taxonomy View Taxonomy Associations
21 Journal Article

The class route to nationhood: China, Vietnam, Norway, Cyprus - and France

Authors Stein Tonnesson
Year 2009
Journal Name Nations and Nationalism
Citations (WoS) 4
Taxonomy View Taxonomy Associations
22 Journal Article

Editorial: Sexuality, Gender and Asylum: Refugees at a Crossroads

Authors Nina Held, Christel Querton, Moira Dustin, ...
Year 2022
Journal Name Frontiers in Human Dynamics
Taxonomy View Taxonomy Associations
23 Journal Article

Labour Market Segmentation within Ethnic Economies: The Ethnic Penalty for Invisible Kurdish Migrants in the United Kingdom

Authors Mehmet Rauf Kesici
Year 2022
Journal Name Work, Employment and Society
Taxonomy View Taxonomy Associations
24 Journal Article

De weg(en) naar verblijfsrecht: Waarom buitenlandse slachtoffers van mensenhandel gebruikmaken van de asielprocedure

Authors Research and Documentation Centre, Dutch Ministry of Justice and Security, M. van der Meer, M. Maliepaard, ...
Description
Ieder jaar worden er in Nederland naar schatting tussen de 5.000 en 7.500 mensen slachtoffer van mensenhandel. Circa 2.700 van deze (vermoedelijke) slachtoffers komen uit het buitenland. Vaak hebben buitenlandse slachtoffers mensenhandel geen verblijfsrecht in Nederland, wat wil zeggen dat zij noch de Nederlandse nationaliteit hebben, noch in het bezit zijn van een geldige verblijfsvergunning. Voor deze groep bestaat de verblijfsregeling mensenhandel, een regeling bedoeld voor slacht-offers mensenhandel die medewerking verlenen aan het strafproces tegen de mensenhandelaar. Omdat niet alle slachtoffers gebruikmaken van deze regeling en een deel van de slachtoffers mensenhandel in Nederland een asielaanvraag doet, heeft de Nationaal Rapporteur Mensenhandel en Seksueel Geweld tegen Kinderen (NR) in de voorlaatste slachtoffermonitor (2018) aanbevolen onderzoek te doen naar redenen voor gebruik van de asielprocedure. Het onderhavige onderzoek vertrekt dan ook vanuit de vraag ‘Wanneer en waarom kiezen buitenlandse slachtoffers mensenhandel voor de asielprocedure in plaats van of naast de verblijfsregeling mensenhandel en hoe vaak komt dit voor?’.
Year 2020
Taxonomy View Taxonomy Associations
25 Report

Saving the survivors: Yezidi women, Islamic State and the German Admissions Programme

Authors Thomas McGee
Year 2018
Journal Name Kurdish Studies
Taxonomy View Taxonomy Associations
26 Journal Article

Domestic Violence against Male Same-Sex Partners in the EU with special reference to Refugee and Migrant Gay Men in Germany

Principal investigator Yeshwant Naik (Principal Investigator)
Description
"In vielen Fällen sind homosexuelle Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, in gleichgeschlechtlichen Beziehungen und Begegnungen, insbesondere in der Dating-Szene, mit Missbrauch und Gewalt konfrontiert. Ausgangspunkt des Forschungsvorhabens ist die An­nahme, dass Diskriminierungserlebnisse für Minderhei­ten in homosexuellen Kreisen aufgrund ihrer Ethnie keine Seltenheit sind. Auch in der deutschen Szene herrschen rassistische Machtstrukturen vor. So sind homosexuelle Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, in gleichge­schlechtlichen Beziehungen und Begegnungen, insbe­sondere in der Dating-Szene, mit Missbrauch und Gewalt konfrontiert. Erfahrungen dieser Art ähneln jenen in heterosexuellen Beziehungen, werden jedoch seltener verbalisiert. Betroffene sind der An­sicht, dass Er­eignisse dieser Art Privatangelegenheit seien und es an rechtlicher Unterstützung und gesell­schaftlichem Bewusstsein mangle. Das Ziel der Arbeit ist es, vertieftes Verständnis für häusliche Gewalt und sexuellen Missbrauch in männli­chen gleichgeschlechtlichen Beziehungen zu schaffen. Anhand der internationalen Rechtslage bei häuslicher Gewalt gegen Frauen sollen zudem strukturelle und institutionelle Lösungen für Män­ner, die sich in denselben Situationen befinden, formu­liert werden. Hierzu werden zunächst Gründe für das Auftreten von Gewalt erfasst sowie die Art und Weise, wie sich diese manifestiert, dargelegt. Als Zweites werden be­währte rechtliche Verfahrensweisen der EU, die als Rechtsgrundlage dienen können, thematisiert. Drittens soll ein Basisdatensatz gewonnen und für wei­tere Studien zur Verfügung gestellt werden. Die Forschungsarbeit fällt in den Anwendungsbereich zweier Resolutionen der Parla­mentarischen Versammlung des Europarats sowie einer Empfehlung des Europarats. Bei ersteren handelt es sich um Resolution 1582 (2007) zur Bekämpfung häuslicher Gewalt gegen Frauen und Resolution 1697 (2009) zu Risiken häuslicher Gewalt gegen Migrantinnen. Hinzu kommt die Empfehlung des Ministerkomitees des Euro­parats an die Mitgliedsstaaten zum Schutz von Frauen gegen Gewalt von 2002. Mit dem Vorhaben erhofft Dr. Naik, ein wichtiges Forschungsdesiderat zu adressie­ren, da die Forschung über Diskriminierungen dieser Art noch keinen ausreichenden Eingang in rechtswissen­schaftliche Diskussionen gefunden hat."
Year 2018
Taxonomy View Taxonomy Associations
27 Project

A chance to qualify – experiences with the introductory programme for refugees

Authors Ragna Lillevik, Guri Tyldum
Description
This report presents the results from a qualitative user survey among participants in the introductory programme for refugees in Norway. The objective of the study has been to show the range of opportunities, strategies and experiences reported by the participants and point out factors that they highlight as motivating for learning Norwegian and improving their qualifications for the Norwegian labour market. The report does not aim to describe which experiences are more common, but we hope it will provide a better understanding of how participants from a diverse range of backgrounds experience the introductory programme and how it works for them. The report is based on interviews with 38 programme participants and nine teachers, programme advisors and principals in four municipalities in the eastern, western and northern regions of Norway. The following is a brief summary of our main conclusions.
Year 2018
Taxonomy View Taxonomy Associations
28 Report

Gender, Flucht, Aufnahmepolitiken: Prozesse vergeschlechtlichter In- und Exklusionen in Niedersachsen

Principal investigator Helen Schwenken (Principal Investigator), Sabine Hess (Principal Investigator), Elke Grittmann (Principal Investigator), Silke Wenk (Principal Investigator)
Description
"Gibt es in Deutschland einen Unterschied bei der Aufnahme und Integration geflüchteter Männer und Frauen? Vor welchen Herausforderungen stehen geflüchtete Frauen und LGBTI? Medienberichte über sexuelle Gewalt in Unterkünften für Geflüchtete haben auf die unsichere Situation und Schutzbedürftigkeit insbesondere weiblicher Geflüchteter aufmerksam gemacht. Aber nicht nur bei der Aufnahme, auch bei Maßnahmen und Angeboten zur Integration von Geflüchteten stehen Frauen häufig vor besonderen Herausforderungen. Politik, Unterstützungsorganisationen und Einrichtungen diskutieren seit geraumer Zeit die Folgen dieser Differenzen und einige Kommunen haben begonnen, spezifische Angebote für geflüchtete Frauen zu entwickeln. Allerdings liegen bislang kaum Erkenntnisse über Formen und Ausmaß dieser Bedingungen und Folgen für die geflüchteten Frauen vor. Das Verbundprojekt untersucht die konkreten Bedingungen, Prozesse und öffentlichen Diskurse der Aufnahme und Integration von Geflüchteten in Niedersachsen. In vier thematischen Teilprojekten wird empirisch untersucht, wie Differenzen und Ungleichheiten in spezifischen Angeboten und Politiken zu Flucht und Migration hergestellt und welche Konflikte und Widersprüche damit wirksam werden. "
Year 2017
Taxonomy View Taxonomy Associations
29 Project

Genderbeziehungen im begrenzten Raum. Bedingungen, Ausmaß und Formen von sexueller Gewalt an Frauen in kriegsbedingten Flüchtlingslagern

Principal investigator Susanne Buckley-Zistel (Principal Investigator)
Description
"Das Projekt beschäftigte sich mit den Bedingungen, Formen und Ausmaß von sexueller Gewalt an Frauen im Kontext von kriegsbedingten Flüchtlingslagern, da Übergriffe vermehrt verzeichnet werden; denn das Ende von kriegerischer Gewalt bedeutet für Frauen nicht per se auch das Ende von kriegsbedingter, sexueller Gewalt. Das Forschungsprojekt betrat territoriales Neuland: kriegsbedingte Flüchtlingslager. Es fokussierte auf den Nexus zwischen Dislokation, Genderbeziehungen und sexualisierter Gewalt, um das Gewaltkontinuum in Postkonfliktkontexten oder am Rande von Kriegsschauplätzen zu analysieren. Dies beruht auf dem in der Wissenschaft vermehrt hervorgehobenen Argument, dass viele Frauen Gewalt im Kontext von gewaltsamen Konflikten anders erfahren, da diese häufig sowohl zeitlich als auch räumlich außerhalb von Kriegsschauplätzen stattfindet. Dichotomien wie vor vs. nach dem Waffenstillstand, öffentlicher Kriegsschauplatz vs. das eigene, private Zuhause, sowie feindliche Kombattantinnen und Kombattanten vs. vertrauenswürdige Familienmitgliederinnen und Familienmitglieder lassen sich nur schwer aufrechterhalten. Ob und wie sich dies im kriegsbedingten Flüchtlingslager manifestiert, ist daher ein bedeutender Beitrag zur Ausdifferenzierung von Geschlechterperspektiven in der Friedens- und Konfliktforschung. Unser Ausgangspunkt war die Annahme, dass Flüchtlingslager begrenzte Räume sind, in denen Geschlechterbeziehungen neu verhandelt und definiert werden. Dies geschieht sowohl homosozial innerhalb der Kategorien Männer bzw. Frauen, als auch heterosozial zwischen den Kategorien Männern und Frauen."
Year 2013
Taxonomy View Taxonomy Associations
31 Project

Sex, slaves and citizens: the politics of anti-trafficking

Year 2008
Journal Name Soundings
Taxonomy View Taxonomy Associations
35 Journal Article

Migración transfronteriza y comercio sexual en Ecuador: condiciones de trabajo y las percepciones de las mujeres migrantes

Year 2008
Book Title América Latina migrante: estado, familias, identidades
Taxonomy View Taxonomy Associations
36 Book Chapter

Remotely Sensed: A Topography of the Global Sex Trade

Authors U. Biemann
Year 2002
Journal Name Feminist Review
Taxonomy View Taxonomy Associations
37 Journal Article
SHOW FILTERS
Ask us