Subnational

Showing page of 200 results, sorted by

Regional organizations and intra-regional migration in sub-Saharan Africa: Challenges and prospects

Authors A Adepoju
Year 2001
Journal Name International Migration
Taxonomy View Taxonomy Associations
3 Journal Article

Quantitative analysis of micro data from the 2012 Regional Immigration Survey (Encuesta Regional de Inmigración –ERI)

Principal investigator Mercedes Fernández (Principal Investigator)
Year 2012
Taxonomy View Taxonomy Associations
4 Project

Quantitative analysis of micro data from the 2012 Regional Immigration Survey (Encuesta Regional de Inmigración –ERI)

Principal investigator Mercedes Fernández (Principal Investigator)
Year 2012
Taxonomy View Taxonomy Associations
5 Project

RACE, REGIONAL LABOR-MARKETS AND EARNINGS

Authors Toby L. Parcel
Year 1979
Journal Name American Sociological Review
Citations (WoS) 77
Taxonomy View Taxonomy Associations
6 Journal Article

REGIONAL ORIGIN AND MIGRATION - IMPACT ON BLACK WORKERS

Authors EJ SMITH
Year 1978
Journal Name Journal of Black Studies
Citations (WoS) 1
Taxonomy View Taxonomy Associations
7 Journal Article

Wage equations, wage curves and all that

Authors B Bell, S Nickell, G Quintini
Year 2002
Journal Name Labour Economics
Citations (WoS) 45
Taxonomy View Taxonomy Associations
8 Journal Article

RACIAL OCCUPATIONAL INEQUALITY, 1940-1980 - NATIONAL AND REGIONAL TRENDS

Authors MA FOSSETT, WR KELLY, OR GALLE
Year 1986
Journal Name American Sociological Review
Citations (WoS) 34
Taxonomy View Taxonomy Associations
9 Journal Article

IMMIGRANT NETWORKS AND THEIR IMPLICATIONS FOR OCCUPATIONAL CHOICE AND WAGES

Authors Krishna Patel, F Vella
Year 2013
Journal Name The Review of Economics and Statistics
Citations (WoS) 35
Taxonomy View Taxonomy Associations
10 Journal Article

Alters- und geschlechtsspezifische Migrationsbewegungen in den neuen Bundesländern

Principal investigator Stephan Kühntopf (Principal Investigator)
Description
"Die Abwanderung aus Ostdeutschland dominierte nach der Wiedervereinigung lange das gesamtdeutsche Binnenwanderungsgeschehen und die Bevölkerungsentwicklung. Weit verbreitet waren in den neuen Ländern auch Suburbanisierungsprozesse, Umzüge von den Städten in das Umland. Die Ost-West-Migration hat mittlerweile an Bedeutung verloren, stattdessen steht die kleinräumige Migration innerhalb der ostdeutschen Länder zunehmend im Vordergrund. Dabei zeigen sich regional große Gegensätze, insbesondere zwischen ländlichen Räumen und Hochschulstandorten. Aufgabe des Projektes war es, die Migration innerhalb der ostdeutschen Bundesländer und zwischen Ost- und Westdeutschland näher zu analysieren. Damit sollten alters- und geschlechtsspezifische Charakteristika sowie ihr Einfluss auf die regionale Bevölkerungsentwicklung und -struktur der ostdeutschen Regionen ermittelt werden. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der Abwanderung junger Frauen."
Year 2011
Taxonomy View Taxonomy Associations
11 Project

More than medical tourism: lessons from Indonesia and Malaysia on South–South intra-regional medical travel

Authors Meghann Ormond, Dian Sulianti
Year 2017
Journal Name Current Issues in Tourism
Taxonomy View Taxonomy Associations
12 Journal Article

The structural embeddedness of business decisions: The migration of manufacturing plants in New York State, 1960 to 1985

Authors FP Romo, M Schwartz
Year 1995
Journal Name American Sociological Review
Citations (WoS) 100
Taxonomy View Taxonomy Associations
13 Journal Article

A New Role for Cities in Global and Regional Migration Governance?

Authors Janina Stürner
Year 2020
Taxonomy View Taxonomy Associations
14 Policy Brief

Regional renegotiations of space - Tojolabal ethnic identity in Las Margaritas, Chiapas

Authors SL Mattiace
Year 2001
Journal Name Latin American Perspectives
Citations (WoS) 4
Taxonomy View Taxonomy Associations
15 Journal Article

MIGRATION AND DEPOPULATION OF THE METROPOLIS - REGIONAL RESTRUCTURING OR RURAL RENAISSANCE

Authors WH FREY
Year 1987
Journal Name American Sociological Review
Citations (WoS) 77
Taxonomy View Taxonomy Associations
16 Journal Article

Migration aspirations and migration cultures: A case study of Ukrainian migration towards the European Union

Authors Christof Van Mol, C Timmerman, Erik Snel, ...
Year 2018
Journal Name Population, Space and Place
Citations (WoS) 2
Taxonomy View Taxonomy Associations
17 Journal Article

Emergent migration policy in a democratic South Africa

Authors H Kotze, L Hill
Year 1997
Journal Name International Migration
Citations (WoS) 6
Taxonomy View Taxonomy Associations
18 Journal Article

Educational status of temporary migrant children in China: Determinants and regional variations

Authors Yao Lu
Year 2007
Journal Name Asian and Pacific Migration Journal
Citations (WoS) 17
Taxonomy View Taxonomy Associations
19 Journal Article

Regional origin and family stability in northern cities: The role of context

Authors SE Tolnay, KD Crowder
Year 1999
Journal Name American Sociological Review
Citations (WoS) 29
Taxonomy View Taxonomy Associations
20 Journal Article

Arbeitskräftemigration in Deutschland

Principal investigator Johann Fuchs (Principal Investigator), Alexander Kubis (Principal Investigator)
Description
Auf der Basis detaillierter Daten zu Humankapital und Migration können wir testen, wie sich die geografische Mobilität auf den deutschen Arbeitsmarkt auswirkt. Wir analysieren Migrationsprozesse auf kleinräumiger Ebene. Fragen der Staatsangehörigkeit, des Erwerbspersonenpotenzials, sowie regionale Lohnunterschiede stehen im Mittelpunkt der Untersuchung. Ziel ist die Verbesserung der Beratungsqualität in Bezug auf arbeitsmarktpolitische Handlungsfelder. Die Untersuchungen sollen Aussagen zur den Effekten internationaler Zuwanderung sowie der Binnenmigration auf regionale Wachstumspotenziale in Deutschland ermöglichen. Die Ergebnisse werden im Rahmen von Publikationen veröffentlicht.
Year 2013
Taxonomy View Taxonomy Associations
21 Project

When Regional Inclusion Outperforms the State: the case of the Spanish Basque Country

Authors Tina Magazzini
Year 2018
Book Title Newcomer Integration in Europe – Best Practices and Innovations Since 2015
Taxonomy View Taxonomy Associations
23 Book Chapter

Einwanderung, Arbeitsangebot und Fertilitätsentscheidungen von einheimischen Frauen

Principal investigator Concetta Mendolicchio (Principal Investigator)
Description
Einwanderer treten im Gastland häufig als Anbieter von haushaltsbezogenen Dienstleistungen auf, zum Beispiel im Bereich der Haushaltsführung, Kinderbetreuung und Pflege von älteren Haushaltsangehörigen, und können damit potenziell zur Erhöhung des Arbeitsangebots und der Fertilität von einheimischen Frauen beitragen. Das Projekt untersucht anhand von regional desaggregierten Daten für die Jahre 1996-2012, inwieweit das für Deutschland zutrifft. Datengrundlage ist zum einen das Sozio-ökonomische Panel (SOEP), und zum anderen INKAR (Indikatoren und Karten zur Raumentwicklung). Die Analyse wird regional und nach Qualifikationsniveau differenziert durchgeführt. Projektziel Beantwortung der folgenden Fragen: Entlasten Immigranten einheimische Frauen in Deutschland bei haushaltsbezogenen Dienstleistungen? Trägt dies zur Erhöhung von deren Arbeitsangebot und Fertilität bei? Unterscheiden sich die Effekte je nach Region und Qualifikationsniveau?
Year 2014
Taxonomy View Taxonomy Associations
24 Project

Cross-cultural dynamics in the eco-city: Waitakere City, New Zealand

Authors Melinda Laituri
Year 1996
Journal Name Cities
Citations (WoS) 1
Taxonomy View Taxonomy Associations
25 Journal Article

Explained and unexplained racial and regional inequality in obesity prevalence in the United States

Authors Keumseok Koh, Todd E. Elder, Sue C. Grady, ...
Year 2018
Journal Name Ethnicity & Health
Taxonomy View Taxonomy Associations
26 Journal Article

Race, regional origin, and residence in northern cities at the beginning of the great migration

Authors SE Tolnay, KD Crowder, RM Adelman
Year 2002
Journal Name American Sociological Review
Citations (WoS) 26
Taxonomy View Taxonomy Associations
27 Journal Article

Race, location, and education - The election of black mayors in the 1990s

Authors MA Gilbert
Year 2006
Journal Name Journal of Black Studies
Citations (WoS) 1
Taxonomy View Taxonomy Associations
28 Journal Article

THE CONSEQUENCES OF INTERREGIONAL LABOR MIGRATION FOR THE REGIONAL LABOR-MARKET - THEORY, METHODOLOGY AND DUTCH EXPERIENCE

Authors J VANDIJK, Henk Folmer
Year 1986
Journal Name The Review of Economics and Statistics
Citations (WoS) 4
Taxonomy View Taxonomy Associations
29 Journal Article

The Rural Regions of the Old-industrialized Saarland – Between Globalization and Regionalization

Authors Birte Nienaber, Wioletta Frys, John McDonagh, ...
Year 2015
Book Title Globalization and Europe’s Rural Regions
Taxonomy View Taxonomy Associations
30 Book Chapter

Towards a Migration Information System in Asia: Statistics and the Public Discourse on International Migration

Authors Jerrold W. Huguet
Year 2008
Journal Name Asian and Pacific Migration Journal
Citations (WoS) 3
Taxonomy View Taxonomy Associations
31 Journal Article

Categorization and Racialization in Integration Discourses: Who is Framed as “Needing” Integration in Regional and Local Newspaper Articles

Authors Alyssa Marie Kvalvaag
Year 2023
Book Title Rethinking Integration: Challenging Oppressive Practices and Pointing to Ways Forward
Taxonomy View Taxonomy Associations
32 Book Chapter

The Philippines

Authors Maruja M. B. Asis
Year 2008
Journal Name Asian and Pacific Migration Journal
Citations (WoS) 16
Taxonomy View Taxonomy Associations
33 Journal Article

Ethnic attitudes in Pakistan

Authors R Mullick, J Hraba
Year 2001
Journal Name International Journal of Intercultural Relations
Citations (WoS) 9
Taxonomy View Taxonomy Associations
34 Journal Article

Israel: metropolitan integration or 'fractured regions'? An alternative perspective

Authors O Yiftachel
Year 1997
Journal Name Cities
Citations (WoS) 5
Taxonomy View Taxonomy Associations
35 Journal Article

Institutional and organizational adaptation emergency. Lessons from irregular maritime African migration to the Canary Islands

Authors El Observatorio de la Inmigración de Tenerife (OBITen)
Description
During 2006 the Canary Islands received more than 30,000 boat people from the West African coasts. The so-called “cayuco crisis” resulted in institutional and or-ganizational improvement in the management of irre-gular migration flows through the Canaries Regional Coordination Centre, established in 2006. The centre coordinates the interception, retention and repatriation provisions and integrates several institutional actors like Frontex, the Ministry of the Interior, the Ministry of Foreign Affairs and NGOs. The paper describes this new institutional structure, its functions, actions and organi-zation. Several years have passed since 2006 and arrivals have dropped to low levels. There are lessons to be drawn from the organizational innovation experience in the Canary Islands. The paper identifies improvements and shortcomings in managing irregular migration flows.
Year 2012
Taxonomy View Taxonomy Associations
36 Report

Compulsory schooling of immigrant children in Japan: A comparison across children's nationalities

Authors Y Chitose
Year 2008
Journal Name Asian and Pacific Migration Journal
Citations (WoS) 4
Taxonomy View Taxonomy Associations
37 Journal Article

SWISS AND GERMANS - SIMILARITIES AND DIFFERENCES IN WORK-RELATED VALUES, ATTITUDES, AND BEHAVIOR

Authors E KOPPER
Year 1993
Journal Name International Journal of Intercultural Relations
Citations (WoS) 5
Taxonomy View Taxonomy Associations
39 Journal Article

Intra- and intercultural variation in the definition of five illnesses: AIDS, diabetes, the common cold, Empacho, and Mal De Ojo

Authors Susan C. Weller, RD Baer
Year 2001
Journal Name Cross-Cultural Research
Citations (WoS) 26
Taxonomy View Taxonomy Associations
40 Journal Article

Jüdische Transatlantik-Auswanderung in regionaler Perspektive. Die historischen Kulturräume von Rheinland-Pfalz im 19. Jahrhundert (ca. 1800-1871)

Principal investigator Stephan Laux (Principal Investigator)
Description
Die Auswanderung von Jüdinnen und Juden aus Deutschland im 19. Jh. stand bislang weitgehend außerhalb des Gesichtskreises der allgemeinen Migrationsforschung – und dies sogar im internationalen Horizont. Gewiss begründet sich der Rückstand der Forschung durch die als solche verständliche Überlagerung jüngerer Migrationsprozesse durch die Flucht­wanderung von Juden im Nationalsozialismus. Zudem bildeten Juden unter den deutschen Übersee­auswanderern bedingt durch ihren Anteil von nie viel mehr als 1% an der Gesamtbevölkerung eine sehr kleine Gruppe. Jüdische Auswanderung trat aber überproportional hervor, insbesondere in regionalen Zusammenhängen. Hier besteht ein großer Nachholbedarf, der über den en­geren Gegenstandsbereich der Auswanderung hinausweist: Während die vornehmlich religiös motivierte Auswanderung schon in der ersten Hälfte des 19. Jhs. offenbar an Bedeutung ver­loren hatte, ist dies von sozial und rechtlich bedingter Auswanderung von Juden nicht zu sagen. Untersuchungen zur Auswanderung der Juden im Übergang von französisch-rhein­bün­discher Zeit zum Deutschen Bund empfehlen sich deshalb auch durch ihren Indikationswert im Hinblick auf die bis zur Reichsgründung von 1871 in Deutschland weitenteils inferiore Lage und die gesellschaftliche Desintegration der jüdischen Bevölkerung. Das Projekt nimmt sich eine auf Fallstudien basierende einheitliche Problembehandlung v.a. in den Vor­gängerstaaten des Landes Rheinland-Pfalz vor. Deren Grundvoraussetzung liegt in dem Umstand, dass die Regionen Trier, Hunsrück und Westpfalz einen punktuell frappierend hohen An­teil von Land­juden mit teils über 20% Anteil an den lokalen Einwohnerschaften aufwiesen.
Year 2019
Taxonomy View Taxonomy Associations
41 Project

Does border enforcement protect US workers from illegal immigration?

Authors GH Hanson, R Robertson, A Spilimbergo
Year 2002
Journal Name The Review of Economics and Statistics
Citations (WoS) 33
Taxonomy View Taxonomy Associations
42 Journal Article

From Bismarck to Maastricht: The march to European Union and the labor compact

Authors A Krueger
Year 2000
Journal Name Labour Economics
Citations (WoS) 10
Taxonomy View Taxonomy Associations
44 Journal Article

Human capital pricing equations with an application to estimating the effect of schooling quality on earnings

Authors J Heckman, P Todd, A LayneFarrar
Year 1996
Journal Name The Review of Economics and Statistics
Citations (WoS) 104
Taxonomy View Taxonomy Associations
45 Journal Article

Developing the Academic Careers of Foreign Scholars in Poland: The Case of Krakow

Year 2017
Journal Name Central and Eastern European Migration Review
Taxonomy View Taxonomy Associations
46 Journal Article

Rights of Foreign Workers and the Politics of Migration in South-East and East Asia

Authors Nicola Piper
Year 2004
Journal Name International Migration
Taxonomy View Taxonomy Associations
47 Journal Article

Documenting desegregation: Segregation in American workplaces by race, ethnicity, and sex, 1966-2003

Authors Donald Tomaskovic-Devey, Catherine Zimmer, Kevin Stainback, ...
Year 2006
Journal Name American Sociological Review
Citations (WoS) 139
Taxonomy View Taxonomy Associations
48 Journal Article

Averting forced migration in countries in transition

Authors S Martin
Year 2002
Journal Name International Migration
Taxonomy View Taxonomy Associations
49 Journal Article

Beyond Legal Status: Exploring Dimensions of Belonging among Forced Migrants in Istanbul and Vienna

Authors Susan Beth Rottmann, Ivan Josipovic, Ursula Reeger
Year 2020
Journal Name Social Inclusion
Taxonomy View Taxonomy Associations
50 Journal Article

The Cauxin-femme binary: Femme performativity as a response to violence in Guyana

Authors Preity R. Kumar
Year 2019
Journal Name JOURNAL OF LESBIAN STUDIES
Taxonomy View Taxonomy Associations
51 Journal Article

Artists from Syria in the International Artworld: Mediators of a Universal Humanism

Authors Cristina Cusenza
Year 2019
Journal Name ARTS
Taxonomy View Taxonomy Associations
52 Journal Article

Resisting neoliberal homogenization - The Zapatista autonomy movement

Authors R Stahler-Sholk
Year 2007
Journal Name Latin American Perspectives
Citations (WoS) 33
Taxonomy View Taxonomy Associations
53 Journal Article

Jews, Muslims and the Ritual Male Circumcision Debate: Religious Diversity and Social Inclusion in Germany

Authors Goekce Yurdakul
Year 2016
Journal Name Social Inclusion
Citations (WoS) 5
Taxonomy View Taxonomy Associations
54 Journal Article

El nexo sur-sur. Las actividadestransnacionales de los migrantes marroquíes residentes en Canarias

Description
El análisis de las migraciones en el espacio fronterizo sur de Marruecos-Canarias permite hablar de la configuración de un campo social transnacional transfronterizo en los últimos años, aun cuando las condiciones estructurales no son favo-rables a las prácticas transnacionales. Las regiones seleccio-nadas para el estudio tienen en común su carácter periféri-co como regiones del sur dentro de sus respectivos Estados. Aunque existen vínculos tradicionales y se detectan indicios e iniciativas que tratan de potenciar los intercambios económi-cos, institucionales y culturales entre ambos lugares, la fuerte presencia del conflicto saharaui, las diferencias en intereses económicos (acuerdo pesquero, política agraria, competitivi-dad transporte marítimo, etc.) y la competencia entre ambas regiones por los recursos, los mercados y las subvenciones en el entorno de la Unión Europea, lleva a concluir que tienen mayor fuerza los componentes estructurales que restringen la actividad transnacional que los que la potencian. En este espacio regional transfronterizo los flujos están muy limitados por las coyunturas e intereses estatales y supraestatales. Los intereses locales y regionales que podrían defender la amplia-ción y mejora de las relaciones transfronterizas entre Canarias y Suss-Massa-Draa se vuelven subsidiarios de los intereses es-tatales y supraestatales respectivos.
Year 2012
Taxonomy View Taxonomy Associations
55 Report

Migranten als politische Akteure

Principal investigator Andreas Wüst (Principal Investigator)
Description
"Wie gut sind Bürger mit Migrationshintergrund (MH) parlamentarisch repräsentiert? Und macht ihre politische Repräsentation im politischen Prozess und hinsichtlich politischer Ergebnisse einen Unterschied? Diesen Forschungsfragen wurde im Lichte der theoretischen Annahmen einer Politics of Presence und der Parteiendifferenz erstmalig systematisch für Deutschland und international vergleichend nachgegangen. Für die verschiedenen politischen Ebenen (national, regional und lokal) wurden zum einen wiederholt umfangreiche Recherchen zur Identifikation von Abgeordneten mit MH durchgeführt, Informationen zum persönlichen und (partei-)politischen Hintergrund zusammengetragen, die elektoralen Kontexte systematisiert sowie das parlamentarische Verhalten (Anfragen, Reden) und die Karriereverläufe analysiert. Die beobachteten Muster und Ergebnisse wurden mit den theoretischen Erwartungen verglichen, aber auch zur weiteren Hypothesenentwicklung und Spezifikation theoretischer Ansätze herangezogen. Es konnte nicht nur gezeigt werden, dass Anzahl und Anteile von Abgeordneten mit MH im Zeitverlauf zugenommen haben, sondern auch, dass Parteien der politischen Linken im Vergleich zu Mitte-rechts-Parteien mehr Abgeordnete mit MH stellen. Es bestehen parteispezifisch (z.B. nach Bildungsstand) unterschiedliche und auch migrationsspezifische Selektionsmuster (z.B.im Hinblick auf Herkunftsländer). Trotz der Abdeckung der meisten Politikfelder durch Abgeordnete mit MH besteht insbesondere von Seiten der Parteien ein Interesse daran, dass solche Abgeordneten migrationsspezifische Politikfelder (mit) abdecken. Sowohl in parlamentarischen Anfragen als auch in Reden setzen Abgeordnete mit MH migrationsspezifische Schwerpunkte; das stützt die theoretischen Annahmen der Politics of Presence. Die Untersuchung der Karriereverläufe zeigt, dass zum einen viele Abgeordnete mit MH nur eine Legislaturperiode im Parlament vertreten sind, zum anderen, dass ein vergleichsweise hoher Anteil lange im Parlament vertreten ist. Mit einem politischen Aufstieg (bspw. in die Fraktionsführung) verblassen allerdings migrationsspezifische Schwerpunktsetzungen. Durch die Forschungsergebnisse ergaben sich bereits etliche neue Forschungsfragen. Einigen davon geht das internationale Projekt „Pathways“ nach, an dem der Leiter des hier beschriebenen Projektes beteiligt ist."
Year 2006
Taxonomy View Taxonomy Associations
56 Project

Kurzfristige gesellschaftliche und wirtschaftliche Effekte der Flüchtlingszuwanderung

Principal investigator Friedhelm Pfeiffer (Principal Investigator), Katrin Sommerfeld (Principal Investigator)
Description
"Die Aufnahme von rund einer Millionen Geflüchteten 2015 stellt die größte Netto-Zuwanderung ausländischer Personen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschlands innerhalb eines Jahres dar. Dies wird in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Das Ziel des Forschungsvorhabens besteht darin, kausale Effekte der Zuwanderung mit ökonometrischen Methoden und neuen Daten empirisch abzuschätzen. Es konzentriert sich dabei auf die kurzfristige Perspektive der aufnehmenden Gesellschaft. Die Forschungsfragen lauten im Einzelnen: Wie verändert die humanitäre Zuwanderung kurzfristig die Beschäftigung der einheimischen Bevölkerung aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach Versorgungsleistungen für die Zuwandernden? Wie verändert die humanitäre Zuwanderung kurzfristig die Akzeptanz gegenüber Einwanderern gemessen an Selbsteinschätzungen, Straftaten gegenüber Geflüchteten sowie Wahlergebnissen von Anti-Einwanderungsparteien? Wie verändert die humanitäre Zuwanderung kurzfristig die durch Ausländer verübte Kriminalität im Zuwanderungsland? Diese Fragen werden mit Hilfe der regional unterschiedlichen Intensität in der Flüchtlingsaufnahme von Kreisen untersucht. Im Rahmen der ersten Forschungsfrage erwartet Dr. Pfeiffer, dass kurzfristig erhöhte Staatsausgaben und neue Beschäftigungsmöglichkeiten für Einheimische entstehen. Aufgrund der unterschiedlichen Konzentration von Geflüchteten zwischen Regionen besteht eine Variation, mit deren Hilfe das Ausmaß eines lokalen, kurzfristigen und ausgaben-induzierten Beschäftigungsmultiplikators abgeschätzt werden soll. Der Beitrag des Vorhabens besteht laut Analyse darin, erstmals für Deutschland einen Staatsausgabenmultiplikator in Bezug auf die kurzfristige Entwicklung der Beschäftigung in wirtschaftlich stabilen Zeiten zu schätzen und sie durch ein neues Identifikationsverfahren zu bereichern. Im Rahmen der zweiten Forschungsfrage wird der kurzfristige Effekt von Einwanderung auf die Akzeptanz gegenüber Einwanderern auf drei Arten geschätzt: Erstens werden mit Hilfe von Umfragedaten Änderungen in den Einstellungen zu Migranten der einheimischen Bevölkerung erforscht. Zweitens werden Straftaten gegen Geflüchtete sowie drittens Wahlentscheidungen als Manifestation von Anti-Immigrationseinstellungen analysiert. Hierbei wird dem Endogenitätsproblem Rechnung getragen, nach dem Menschen vorzugsweise in Regionen einwandern, in denen sie eine positive Aufnahme erwarten. Im Rahmen der dritten Forschungsfrage wird der Zusammenhang zwischen Einwanderung und Kriminalität, die von Geflüchteten verübt wird, untersucht. Dabei wird das Endogenitätsproblem berücksichtigt, nach dem sich Einwanderer mit krimineller Energie verstärkt in Regionen niederlassen, in denen sie schon vorhandene kriminelle Strukturen vorfinden. Daraus ergibt sich auch die Möglichkeit zu ermitteln, inwiefern die Größe von Einwanderernetzwerken die regionale Ausländerkriminalität erhöht."
Year 2017
Taxonomy View Taxonomy Associations
57 Project

Integration Processes and Policies in Europe

Authors Rinus Penninx, Blanca Garcés-Mascareñas
Taxonomy View Taxonomy Associations
58 Book

EU migration policy toward the Arab Mediterranean countries and its impact in their labour markets

Authors Alessandra VENTURINI, Tamirace FAKHOURY, Nathalie JOUANT
Year 2010
Book Title Iván MARTIN (ed.), Labour markets performance and migration flows in Arab Mediterranean countries : determinants and effects, Brussels : European Commission, Directorate-General for Economicand Financial Affairs, 2010, European Economy Occasional papers ; 60, pp. 81-97
Taxonomy View Taxonomy Associations
59 Book Chapter

Migrationen im Zarenreich (1830er Jahre bis 1914)

Principal investigator Lutz Häfner (Principal Investigator)
Description
Das Vorhaben verfolgt eine synthetisierende Perspektive auf die saisonale bäuerliche Arbeitsmigration (otchod) und die transkontinentale Fernmigration (pereselenie). Es setzt sich für den Zeitraum von den 1830er Jahren bis 1914 erstens zum Ziel, Strukturen, Formen, Umfang und Wandel der Migration zu untersuchen. Zweitens thematisiert es die materiellen und immateriellen push- und pull-Faktoren in Ausgangs- und Zielräumen, die regions-, gruppen-, generations-, schichten- und genderspezifischen Aspekte der Migration inklusive ihrer Hürden. Ein Schwergewicht wird auf die Wechselbeziehungen zwischen den verschiedenen Migrationsformen und den Heimat- und Zielregionen gelegt. Schließlich werden Inklusionschancen und Exklusionsrisiken der Migranten in den Zielgebieten untersucht. Damit gerät die Remigration von einer Million Menschen in den Fokus. War sie ein Indiz des Scheiterns? Können Kriterien formuliert werden, die eine Remigration wahrscheinlich machte? Kehrten sie in ihre Heimat zurück? Wurden sie reintegriert?Das Projekt ist als Synthese aus Großraumstudie mit höherem Abstraktionsniveau und eher kleinräumiger Fallstudie mit sozialhistorischer Tiefenschärfe konzipiert. Raum, eine Querschnittsanalyse mittlerer Reichweite, und Akteure fungieren als Klammer. Der Fokus liegt auf den Gouvernements Jaroslavl, Kaluga und Tver des Zentralen Industriegebiets mit ihrer fast rein großrussischen Bevölkerung. Sie wiesen den prozentual höchsten Anteil an otchodniki auf, partizipierten aber unterschiedlich intensiv am pereselenie. Um Migrationsverhalten zu erklären, ist es nötig, die strukturellen Rahmenbedingungen zu analysieren: die Spezifika in den Entsendegebieten wie die sozioökonomische Lage von der Gouvernements- bis zur Dorfebene, lokale Traditionen, Netzwerke und Vorlieben, eine bestimmte Zielregion aufzusuchen, um Geld zu verdienen. Hinzu kommen familiäre Gründe wie Besitzverhältnisse, Familiengröße und individuelle wie Alter, Geschlecht, Bildung oder handwerkliche Fähigkeiten. Diese Parameter helfen zu erklären, weshalb otchodniki mit der Tradition brachen und für das pereselenie optierten, obwohl ihr Entschluss einen bis zu zweijährigen Einnahmeausfall bedeutete, den staatliche Beihilfen nicht kompensierten. Noch schwieriger als die ökonomischen waren die gesundheitlichen Risiken zu kalkulieren. Das Projekt greift daher zudem den Nexus von Migration und Gesundheit auf, dem sich die moderne Migrationsforschung seit kurzem zuwendet.Von der bisherigen Forschung hebt sich das Projekt dadurch ab, dass es den otchod nicht mit Perspektive auf die Entstehung einer Arbeiterschaft, sondern in seinen Auswirkungen auf die Akteure und ihre ländliche Heimat untersucht. Indem es die zwei Migrationsformen nicht wie bisher isoliert, sondern gerade in ihrem Wechselspiel betrachtet, verheißt es, den Wandel traditionaler Migrationsweisen erklären zu können.
Year 2013
Taxonomy View Taxonomy Associations
60 Project

Between National Models and Multi-Level Decoupling: The Pursuit of Multi-Level Governance in Dutch and UK Policies Towards Migrant Incorporation

Authors Peter Scholten
Year 2016
Journal Name Journal of International Migration and Integration
Taxonomy View Taxonomy Associations
61 Journal Article

The class route to nationhood: China, Vietnam, Norway, Cyprus - and France

Authors Stein Tonnesson
Year 2009
Journal Name Nations and Nationalism
Citations (WoS) 4
Taxonomy View Taxonomy Associations
62 Journal Article

“I Always Screen for a T Visa”: The Role of Legal Representatives in Supporting Human Trafficking Victims

Authors Elisha A. Novak, Teresa C. Kulig, Cristián Doña-Reveco
Year 2024
Journal Name Journal of Human Trafficking
Taxonomy View Taxonomy Associations
63 Journal Article

Diversity in Spanish Politics? Dynamics of Descriptive Representation of Immigrant‐Origin Minorities in Local Elections

Authors Daniela Vintila, Santiago Pérez-Nievas, Marta Paradés, ...
Year 2024
Journal Name Politics and Governance
Taxonomy View Taxonomy Associations
64 Journal Article

UNPACKING THE LOCAL IN THE STUDY OF THE RECEPTION OF ASYLUM SEEKERS: THE CASE OF LUXEMBOURG

Authors Lorenzo Vianelli, Birte Nienaber
Year 2024
Journal Name Geographical Review
Taxonomy View Taxonomy Associations
65 Journal Article

What Integration Discourses “Do”: The Gendered Migratization of Policy Issues and Justification of Welfare Retrenchment

Authors Alyssa Marie Kvalvaag
Year 2024
Journal Name NORA - Nordic Journal of Feminist and Gender Research
Taxonomy View Taxonomy Associations
66 Journal Article

Onward Migration and Multi-Sited Transnationalism

Authors Jill Ahrens, Russell King
Year 2023
Taxonomy View Taxonomy Associations
68 Book

The “Appropriateness” of Religious Welfare from Lebanese Christian Churches

Authors Jean Allegrini
Year 2022
Journal Name Endowment Studies
Taxonomy View Taxonomy Associations
70 Journal Article

WELCOMING SPACES ROUNDTABLE IN SAALFELD (Thuringia, Germany): Agency, Entrepreneurship and Employment: Learning from each other about and from migrants. WP3 – Policies & Governance: Notes on a multi-actors encounter.

Authors José Ricardo Martins
Description
Executive Summary The Saalfeld Roundtable held on September 22, 2022, served as a valuable forum for the discussion of policies and experiences related to the emplacement of migrants. The event brought together a diverse group of stakeholders, including migrants, policymakers, practitioners, citizens, and academics, to share perspectives and learn from one another. Key Discussions The roundtable provided a platform for the examination of issues related to migrants' agency, entrepreneurial capacity, and employment hardships. Participants also had the opportunity to learn about the experiences of long-term residents collaborating in socio-entrepreneurship activities, such as those in Altenburg and Saalfeld. Challenges to Sustainability The roundtable participants identified several sustainability challenges facing welcoming initiatives, both those run by civil society and those led by governments. In terms of governance and policy, discussions centred on issues such as discontinuity in funding, difficulties incorporating new demands into existing systems, and lack of stable structures and financing for integration work. Additional challenges discussed included those related to mobility in rural areas, housing shortages, and labour market integration, including discrimination and racism. Policy Recommendations Based on the discussions held at the Saalfeld Roundtable, a series of recommendations were formulated for improving the integration of migrants. These recommendations include: ▪ The transfer of project funding into regular public funding structures, along with the implementation of new integration laws and the new integration programme (such as the one that has been developed in the state of Thuringia) to govern the distribution of funds ▪ The enhancement of more participation mechanisms by migrants, their organisations and other civil society organisations to mitigate top-down decision-making ▪ The utilisation of crowdfunding to avoid bureaucratic obstacles in funding distribution ▪ The enhancement of job attractiveness, such as long-term employment, to attract and keep personal ▪ The enhancement of the provision of regular and visible opportunities for advice, offered by local governments, welfare state organizations and other organizations, such as Caritas, ThINKA, IQ Netwerk, MigraNetz Thüringen and Plattform. ▪ The dissemination of announcements by mayors to all inhabitants in ad-hoc situations ▪ The increased utilization of technical tools, such as video or audio translations, in doctor appointments, for example ▪ The further implementation of welcoming programs with regular and continuous public funding, such as the education budget ▪ The funding of places for social gatherings on a structural basis to promote inclusion ▪ The organization and promotion of public debates on discrimination in employment and education on regular basis and in addition to the programme Demokratie Leben! ▪ The utilization of a variety of communication channels, including art (in public spaces), music, and theatre ▪ The recognition by the political sphere and social society organisations that welcoming spaces are "making creative spaces", fostering social entrepreneurship, local small business, and art manifestations, among others, which leads to the inclusion of refugees and migrants in hosting societies. In summary, effective migrant inclusion policies should be developed through a collaborative and an inclusive approach that involves migrants themselves, provides targeted support and resources, and promotes positive public opinion towards migrants.
Year 2022
Taxonomy View Taxonomy Associations
71 Report

Een huis voor statushouders

Authors The Dutch Advisory Committee on Migration Affairs (Adviesraad Migratie)
Description
Er zitten al té lang té veel asielzoekers met een asielvergunning (statushouders) in de opvang voor asielzoekers. Dat belemmert hun integratie in de Nederlandse samenleving en houdt plekken bezet voor nieuwe asielzoekers, die daardoor zijn aangewezen op noodopvang. Het langdurige verblijf van statushouders in de COA-opvang is allereerst het gevolg van de wooncrisis. Maar ook de aanhoudende noodtoestand in het asielstelsel en knelpunten bij de uitvoering van het rijksbeleid op lokaal niveau belemmeren het tijdig huisvesten van statushouders in gemeenten. De Adviesraad Migratie (ACVZ) pleit voor een combinatie van maatregelen op deze drie gebieden om de uitstroom van statushouders uit de COA-opvang te stimuleren.
Year 2022
Taxonomy View Taxonomy Associations
72 Report

Human Rights Impacts of Development Induced Displacement in Addis Ababa: The Case Study of Kirkos Sub City Woreda 11

Authors Negera Gudeta Adula
Year 2021
Journal Name Journal of Culture, Society and Development
Taxonomy View Taxonomy Associations
74 Journal Article

Migrants political participation beyond electoral arenas

Authors Daniela Vintila, Marco Martiniello
Year 2021
Book Title Handbook of Citizenship and Migration
Taxonomy View Taxonomy Associations
75 Book Chapter

“If You Don’t Emigrate, You Are Nobody”: Migratory Networks, Routes and Profiles of Nepalese Immigrant Agriculture Workers in South Portugal

Authors ISEG - University of Lisbon, Alexandra Pereira
Year 2021
Journal Name XI Portuguese Sociology Congress Papers
Taxonomy View Taxonomy Associations
76 Journal Article

Migrating Borders Territorial Rescaling and Citizenship Realignment in Europe

Authors Jean-Thomas Arrighi de Casanova, Dejan Stjepanovic
Year 2020
Taxonomy View Taxonomy Associations
77 Book

Living with difference: Refugee education and school segregation processes in Greece

Authors Pinelopy Vergou, University of Thessaly
Year 2019
Journal Name Urban Studies
Taxonomy View Taxonomy Associations
78 Journal Article

Migration and Trafficking for Labor Exploitation. Nepalese in Agriculture in Portugal.

Authors Alexandra Pereira, ISCTE-IUL
Description
Final Report - FAMI Project (PT/2017/FAMI/158): Migration and Trafficking for Labor Exploitation. Nepalese in Agriculture in Portugal.
Year 2019
Taxonomy View Taxonomy Associations
79 Report

Leaving Paradise to Fight for a Better Life: An Examination of Labor Trafficking Among Nepali Agriculture Workers in Portugal

Authors Jacquelyn Meshelemiah, Alexandra Pereira, Cláudia Pereira, ...
Year 2019
Journal Name Journal of Ethnic and Migration Studies
Taxonomy View Taxonomy Associations
80 Journal Article

Formación antirumores Bilbao

Principal investigator Gorka Artola Beobide ()
Year 2019
Taxonomy View Taxonomy Associations
81 Project

La representación del fenómeno migratorio en la prensa escrita de Tenerife

Description
Los medios de comunicación, y su importancia en la definición del discurso que cala en la sociedad, son el hilo conductor de este texto que analiza, cuantitativa y cualitativamente, el tipo de tratamiento y el encuadre que se elabora para las noticias de las llegadas de personas a Tenerife.
Year 2019
Taxonomy View Taxonomy Associations
82 Report

Las migraciones marítimas irregulares: las islas en la red de rutas

Description
Las Islas Canarias forman parte de una de las rutas marítimas irregulares de la emigración africana hacia el continente europeo. El reducido tamaño de las islas, tanto en términos geográficos como demográficos y económicos, conlleva un reto específico en la gestión de la acogida, en particular si consideramos la relativa imprevisibilidad del fenómeno. Por esta razón es importante abordar algunas claves para comprender la evolución de las migraciones marítimas irregulares hacia las islas Canarias en la última década.
Year 2019
Taxonomy View Taxonomy Associations
83 Report

Thüringer Zuwanderungs- und Integrationsbericht

Principal investigator Magdalena Nowicka (Principal Investigator), Christian Hunkler (Principal Investigator)
Description
"Der Bericht wurde im Rahmen des „Thüringer Integrationskonzept - für ein gutes Miteinander“ durch die Landesregierung beschlossen. Er soll die Grundlage an belastbarem Wissen zum Stand von Zuwanderung und Integration in Thüringen liefern, auf der integrationspolitische Leitlinien und Maßnahmen weiterentwickelt werden. Im Freistaat Thüringen hat das Thema Zuwanderung und Integration in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Seit 2011 hat sich der Bevölkerungsanteil von Personen mit Migrationshintergrund in Thüringen nahezu verdoppelt. Gleichzeitig haben viele Menschen Thüringen in den letzten Jahren verlassen oder sind aus ländlichen Räumen in städtische gewandert. Der damit verbundene demografische Wandel stellt Politik und Zivilgesellschaft vor die Herausforderung, attraktive Bleibebedingungen für Menschen mit Migrationshintergrund wie auch für die ansässige Bevölkerung zu schaffen, um eine zu starke Verstädterung sowie ggf. eine zu starke regionale Konzentration von zugewanderten Menschen zu vermeiden. Der Zuwanderungs- und Integrationsbericht wird den aktuellen Stand und die Entwicklung von Zuwanderung nach bzw. Abwanderung aus Thüringen und ihre entsprechenden Dynamiken darstellen. Darüber hinaus widmet er sich zentralen Fragen der Integration: Sind Menschen mit und ohne Migrationshintergrund bzw. mit deutscher und nicht-deutscher Staatsangehörigkeit in Thüringen gleichberechtigt und in gleichem Maße im jeweiligen Lebensbereich integriert? Wie entwickelt sich die Integration über die Zeit? Von welchen individuellen Merkmalen und welchen strukturellen Rahmenbedingungen hängt gute oder schlechte Integration ab? Die Veröffentlichung ist für Herbst 2019 geplant."
Year 2019
Taxonomy View Taxonomy Associations
84 Project

La representación del fenómeno migratorio en la prensa escrita de Tenerife

Description
Los medios de comunicación, y su importancia en la definición del discurso que cala en la sociedad, son el hilo conductor de este texto que analiza, cuantitativa y cualitativamente, el tipo de tratamiento y el encuadre que se elabora para las noticias de las llegadas de personas a Tenerife.
Year 2019
Taxonomy View Taxonomy Associations
85 Report

"Displaced Persons" zwischen Repatriierung, Resettlement und Integration in niedersächsischen Kommunen nach dem Zweiten Weltkrieg

Principal investigator Christoph Rass (Principal Investigator), Sebastian Huhn (Principal Investigator)
Year 2019
Taxonomy View Taxonomy Associations
86 Project

Inclusive education with a community-based approach

Description
The education system and its ecosystem – with its many stakehol-ders and ramifications – is an essential resource for strengthening processes of social inclusion in contexts of significant cultural di-versity caused by growing international migration. There is the-refore a need for greater openness and permeability towards its social and local frame of reference: the community should know how to identify and capitalise on the opportunities offered by more inclusive approaches to education on all levels. The intercul-tural approach explores the value of relationships and constantly reframes the collective identity, built from multiple contributions, with diversity itself one of its central pillars. Such intersections are beneficial, with a noticeable impact on schools and in their respec-tive contexts. This is particularly so if initiatives are long-term and structural as well as developed in such a way that they encourage participation and transformative processes.
Year 2019
Taxonomy View Taxonomy Associations
88 Report

Transnational Diaspora Entrepreneurship: The Case of Moroccans in Catalonia

Authors Lorenzo Gabrielli, Núria Franco-Guillén
Description
This paper is based on empirical research performed in Catalonia in the framework of the international research project DiasporaLink, which analysedthe links between transnational diaspora entrepreneurship(TDE), migration and development. In this paper, we focus on the case of Moroccansimmigrants in Spain and especially in Catalonia, in order to understand the role that different actors play in fostering or not transnational entrepreneurship of Moroccan diaspora. In order to structure the field research, as well as the further analysis,we have defined three levels of action: a macro-level, a meso-level, and a micro-level. The methodology is based on a field research conducted through in-depth interviews with macro-and meso-level actors in Catalonia, complemented by a bibliographic research on existing political frameworksand initiatives facilitatingTDE activities.Our findings suggest that little TDE takes place between Morocco and Spain despite the countries’ geographical proximity.
Year 2018
Taxonomy View Taxonomy Associations
89 Report

«Nuestra casa, casa vuestra»? Condiciones y trayectorias de acceso a la vivienda de solicitantes de asilo y refugiados en Cataluña

Principal investigator Blanca Garcés-Mascareñas (Principal Investigator)
Description
El proyecto plantea un triple objetivo: 1) generar datos sobre las condiciones de vivienda de solicitantes de asilo y refugiados en Cataluña; 2) entender aquellos factores que facilitan o dificultan su acceso a la vivienda; y 3) dar pautas para la formulación de políticas y programas específicos en este ámbito.
Year 2018
Taxonomy View Taxonomy Associations
90 Project

Soziale Integration ohne Eliten?

Principal investigator Naika Foroutan (Principal Investigator), Sabrina Zajak (Principal Investigator), Lars Vogel (Principal Investigator), Raj Kollmorgen (Principal Investigator)
Description
"Inhalt: Das Projekt untersucht Ausmaß, Ursachen und Folgen der personellen Unterrepräsentation von Ostdeutschen sowie von Personen mit Migrationshintergrund in den bundesdeutschen Eliten in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und weiteren Sektoren. Ausgangspunkt ist der Befund, dass beide Bevölkerungsgruppen deutlich seltener in höchsten Führungspositionen anzutreffen sind als es ihrem Bevölkerungsanteil entspricht. Die Unterrepräsentation von Ostdeutschen in Elitenpositionen hat seit 1990 in einigen Bereichen sogar zugenommen. Neben dem aktuellen Stand und seinen Ursachen wird nicht nur analysiert, wie die personelle Unterrepräsentation durch die Bevölkerung und die Eliten selbst wahrgenommen und bewertet wird, sondern auch nach den Folgen für die soziale Integration der Bevölkerungsgruppen gefragt. Theoretisch-konzeptuell strengt das Projekt eine Weiterentwicklung der wissenschaftlichen und politischen Debatte an, indem es den Positionselitenansatz explorativ um die Dimension so genannter Wert-, Deutungs- oder symbolischer Einflusseliten erweitert. Synergieeffekte zum Projekt Mehrfachdiskriminierungen sind zu erwarten. Methodik Neben der Auswertung vorliegender Studien wie der Jenaer Parlamentarierbefragung und den Thüringen- und Sachsen-Monitoren der letzten Jahre, den „Mitte“-Studien und dem SOEP kommen drei Methoden zur Anwendung. Erstens werden biografische Angaben der Inhaber*innen von Elitepositionen mittels öffentlich bzw. halböffentlich zugänglicher Quellen erhoben, um Ausmaß und strukturelle Ursachen der Unterrepräsentation zu klären. Diese werden ergänzt durch qualitative Interviews. Zweitens werden Fokusgruppengespräche und eine repräsentative Bevölkerungsumfrage durchgeführt, um die Wahrnehmung von Eliten, aber auch die Beurteilung der Legitimität des gegenwärtigen Zustandes hinsichtlich der ostdeutschen und migrantischen Elitenrekrutierung zu messen. Der Survey wird sich in Teilen am Monitoring Postmigrantische Gesellschaften orientieren. Hier wird die Bedeutung symbolischer Repräsentation kollektiver Identitäten und somit die Beobachtung, dass Eliten weniger durch ihre politischen Haltungen, sondern zunehmend durch Bezugnahme auf ihre Gruppenzugehörigkeit wahrgenommen und beurteilt werden, mitberücksichtigt. Drittens sind verschiedene öffentliche Kommunikationsformate geplant, um die Ergebnisse zu diskutieren und Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Projektmodule Projektmodul I strebt eine umfassende Erhebung biografischer Daten der bundesdeutschen (und darin speziell auch ostdeutschen) Eliteangehörigen an, um in einem ersten Zugriff Ausmaß und strukturelle Ursachen der Unterrepräsentation der Ostdeutschen wie Personen mit Migrationshintergrund zu erfassen. Projektmodul II untersucht die Wahrnehmung, Erklärung und Bewertung der personellen Unterrepräsentation in der Bevölkerung, um deren Folgen für die politische Kultur Ostdeutschlands und in migrantischen Milieus zu analysieren. Darüber hinaus liefert das Modul durch die Untersuchung der Einstellungen zu Eliten und Aufstiegsorientierungen komplementäre Daten zu möglichen Ursachen der personellen Unterrepräsentation. Projektmodul III vermittelt das Projekt und seine Ergebnisse in die (politische) Öffentlichkeit und in die Fachdiskussion." Unbegleitete Minderjährige sind eine besonders schutzbedürftige Gruppe. Im Januar 2019 waren in Deutschland über 41.000 ausländische Jugendliche und junge Erwachsene in jugendhilferechtlicher Zuständigkeit. Vor dem Hintergrund der Einführung einer bundesweiten Aufnahmepflicht 2015 hat der Gesetzgeber die Bundesregierung verpflichtet, die Wirkungen des Gesetzes zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung unbegleiteter ausländischer Kinder und Jugendlicher zu untersuchen und dem Bundestag bis zum Dezember 2020 über die Ergebnisse zu berichten. Diese Gesetzesevaluation besteht aus drei Teilen, eine davon wird die subjektiven Perspektiven der Kinder und Jugendlichen berücksichtigen. Die Studie untersucht insbesondere die (Un-)Zufriedenheit mit dem Leben und der Gesundheit, mit Bildung und Ausbildung und Interaktionen mit Institutionen in Deutschland (Kinder- und Jugendhilfe) und soziale Netzwerken, sowie die Erwartungen und Zukunftswünsche. Das Mixed-Methods-Design der Studie umfasst eine qualitative Komponente (60 Leitfadeninterviews) sowie eine repräsentative quantitative Komponente (standardisierte Befragung mit 1.000 Interviews, voraussichtlich mit Jugendlichen aus Syrien, Afghanistan, Eritrea und Gambia). Bei der Auswertung der Daten wird unter anderem die Methode der Sozialen Netzwerkanalyse angewendet. Befragt werden Jugendliche in vier deutschen Bundesländern: Nordrhein-Westfalen, Bayern, Sachsen und Hamburg. Ethische Standards für die Befragung von minderjährigen Geflüchteten werden besondere Berücksichtigung finden."
Year 2018
Taxonomy View Taxonomy Associations
91 Project

El proceso migratorio de los representantes africanos en Cataluña: expectativas e imágenes

Year 2018
Journal Name Revista Internacional de Estudios Migratorios
Taxonomy View Taxonomy Associations
92 Journal Article

Migration und Polizei – Auswirkungen der Zuwanderung auf die Organisation und Diversität der deutschen Polizei

Principal investigator Antonio Vera (Principal Investigator ), Martin Brussig (Principal Investigator ), Rafael Behr (Principal Investigator ), Anja Weiß (Principal Investigator )
Description
"Migration ist in der Bundesrepublik Deutschland kein neues Phänomen, sondern stets ein wichtiger Treiber für gesellschaftlichen und institutionellen Wandel gewesen. Sie stellt eine permanente gesellschaftliche Herausforderung dar, die sich durch die aktuelle Flüchtlingssituation verschärft hat und deren Bewältigung nicht zuletzt dem Staat und seinen Institutionen obliegt. Die deutschen Polizeien des Bundes und der Länder mit ihren mehr als 300.000 Beschäftigten sind in vielerlei Hinsicht intensiv von der Zuwanderung betroffen. Migranten können als Teil der Bevölkerung Opfer von Straftaten werden und ebenso als Täter in Erscheinung treten. Als sichtbarster Vertreter des Staates stellt die Polizei aber auch eine wichtige Anlaufstelle für Mi­granten bei der Bewältigung von Herausforderungen in ihrem neuen Lebensumfeld dar. Das Handeln und die Wertvorstellungen der einzelnen Polizeibeamten werden dabei nicht selten mit der Einstellung der vermeintlichen „Mehrheitsgesellschaft“ gleichgesetzt. Insofern spielt die Polizei eine zentrale Rolle bei der gesellschaftlichen Integration von Zuwanderern. Die Polizei hat in der Vergangenheit auf die migrationsbedingten Herausforderungen auf vielfältige Art und Weise reagiert. Im Mittelpunkt standen Bemühungen, Polizeibeamten interkulturelle Kompetenz zu vermitteln und die Diversität der Belegschaft zu erhöhen, indem Beamte mit Migrationshintergrund rekrutiert wurden. Darüber hinaus wurden Organisationsstrukturen und -prozesse angepasst, beispielsweise durch die Einrichtung von Kompetenzzentren für interkulturelle Aufgaben oder die Berücksichtigung interkultureller Aspekte bei der Präventionsarbeit. Eine systematische Bestandsaufnahme und gezielte Weiterentwicklung des damit verbundenen institutionellen Wandels hat allerdings kaum stattgefunden. Vor diesem Hintergrund analysiert das Projekt MIGRATE die Prozesse institutionellen Wandels, mit denen die Polizei auf die Herausforderungen der Migration reagiert, sowie deren Folgen. Im Mittelpunkt sollen die Organisationsgestaltung der Polizei, ihr Personal- und Diversitätsmanagement, die Bürger-Polizei-Interaktion sowie die Organisationskultur der Polizei stehen, wobei insb. qualitative empirische Methoden eingesetzt werden sollen. Die erforderlichen Daten sollen in den Landespolizeien Nordrhein-Westfalens, Baden-Württembergs, Berlins und Hamburgs erhoben werden, was angesichts der Bevölkerungszahlen in diesen Ländern und ihrer strukturellen Vielfalt systematische Vergleiche und damit Erkenntnisse erlaubt, die über den konkreten Einzelfall hinausreichen. Zudem sollen Polizeibeamte, die an der Akademie der Polizei Hamburg sowie an der Deutschen Hochschule der Polizei ein Studium absolvieren, befragt werden. MIGRATE zielt auf die Gewinnung von Erkenntnissen darüber ab, wie sich die deutsche Polizei als zentrale gesellschaftliche Institution in Reaktion auf Einwanderung verändert hat und weiterhin verändern wird. In empirischen Studien soll untersucht werden, ob und wie eine interkulturelle Öffnung der Polizei stattfindet, auf welche Art und Weise die Partizipation von Migranten erfolgt und welche organisationalen sowie integrativen Effekte dies hat. Diese sollen in Fachzeitschriften publiziert sowie über entsprechende Angebote der Projektpartner in die polizeiliche Aus- und Fortbildung einfließen. Auf diese Weise soll auf eine höhere interkulturelle Kompetenz der Polizei und eine Optimierung ihrer Organisationsstrukturen und Arbeitsprozesse hingewirkt und zugleich zur gesellschaftlichen Integration von Migranten beigetragen werden. Dabei ermöglicht die Betrachtung der Länderpolizeien von zwei großen Flächenländern und zwei Stadtstaaten umfassende Vergleiche von Polizeibehörden unterschiedlichen Typs in ihren jeweiligen räumlichen Kontexten. MIGRATE ist als interdisziplinäres und institutionenübergreifendes Verbundprojekt angelegt, das aus anwendungsorientierter Perspektive empirische Forschung betreibt und auf diese Weise innovative und praxisbezogene Ansätze zur Optimierung der migrationsbezogenen Polizeiarbeit, der Beziehungen zwischen Polizei und Migranten und der Chancengleichheit und gesellschaftlichen Teilhabe von Migranten entwickelt."
Year 2018
Taxonomy View Taxonomy Associations
93 Project

LA POBLACIÓN DE ORIGEN MAGREBÍ EN ANDALUCÍA. UNA MIRADA HACIA LAS MUJERES, 2016-2018

Description
La Consejería de Justicia e Interior, a través de la Dirección Generalde Coordinación de Políticas Migratorias y el Observatorio Permanente Andaluz de las Migraciones(OPAM), presenta el Tema OPAMnúmero 16, que analiza la situación de la población magrebíy en especial de las mujeresmagrebíes, residentesen España y en Andalucía, a través delos principalesdatos demográficos, educativos ylaborales que les caracterizan. Para ello se dispone delos últimos datos publicados entre2016y 2018, que se han recogido del INE,el Ministerio de Educación, Cultura y Deporte(MECD), el Observatorio Permanente de la Inmigración (OPI) del Ministerio de Trabajo, Migraciones y Seguridad Social (MTMSS), así como del Observatorio Argosde la Consejería de Empleo, Empresa y Comercio de la Junta de Andalucía, con los que se ofrece una visión de la población magrebí,poniendo especial foco en las mujeres procedentes de esta región. Se denomina“Magreb” a laregión de África del Norte que comprende los países de Marruecos, Túnez y Argelia, aunque más recientemente se han ido incluyendotambién Mauritania y Libia.Para la gran mayoría de los análisis presentados en este monográfico, se recogen estadísticas de Marruecos, Túnez, Argelia y Mauritania, pues apenas se dispone dedatos de la población procedente de Libia. En algunos casos, las fuentes estadísticas ni siquiera proporcionan, sin embargo,información de estoscuatro países, por lo que el informese limitará afacilitar datos sobrelos tres primeros, que, no obstante, representan el 99% del totalde la población del Magreb en Andalucía. Por otro lado, los datos no siempre se encuentrandesagregadospor sexo, por lo que la información se ofrecerá para ambos sexos y se complementará con losprincipalesestudios que han analizado la situación de las mujeres magrebíes. En la mayor parte de materias se dispone de información desagregada por sexo y nacionalidad para Andalucía, excepto en la procedente del MECD, por lo que se ofrecerán datos del conjunto de España relativos a esta población. La población de origen magrebí es una de las mayoritariasen Andalucíay de las que mástiempo lleva residiendo en la Comunidad Autónoma. Su elevada presencia hace que sea interesante ahondar en suscaracterísticas demográficas, perfiles educativos y profesionales, poniendo especial énfasisen las características que presentan las mujeres de origen magrebí paraasí conocer la situación en la que viven en Andalucía. Las mujeres de origen magrebí constituyen un grupocada vez másnumeroso en Andalucía. Dar respuesta a susnecesidades de inserción, de acceso a un empleode calidadyde educaciónconstituyetodo un reto para la sociedad de acogida andaluza. En definitiva, este monográfico tiene por objetoponer en valorlas aportaciones dela población magrebíy,en especial,de las mujeres, al desarrollo socioeconómico de la sociedad andaluza en términosde rejuvenecimiento de la sociedad y deenriquecimiento de la diversidad cultural, entre otros elementos.
Year 2018
Taxonomy View Taxonomy Associations
94 Report

Heterogeneous displacement effects of migrant labor supply evidence from asylum seekers in Germany

Principal investigator Mario Scharfbillig (Principal Investigator), Marco Weißler (Principal Investigator)
Description
Projektmethode Auswertung von Asylzugangsdaten Projektziel Auswirkung der Aussetzung der Vorrangprüfung auf den Arbeitsmarkt
Year 2018
Taxonomy View Taxonomy Associations
95 Project

Demographie und Migration: Anziehung versus Schrumpfung

Authors Birte Nienaber, Grégory Hamez, Kirsten Mangels
Year 2018
Taxonomy View Taxonomy Associations
96 Working Paper

BARÓMETRO. Percepciones y actitudes hacia la población de origen extranjero

Description
resentamos el Informe Barómetro 2018: percepciones y actitudes hacia la población de origen extranjero. El documento se articula a partir de diez temas centrales: la percepción de la presencia de personas inmigrantes su volumen; los efectos percibidos sobre laLos resultados obtenidos en el Barómetro 2018 continúan en la línea de los últimos tres años, y confirman la consolidación de un escenario poscrisis que comenzó en 2015. Para realizar el Barómetro 2018 nos ha parecido oportuno incluir este año algunas novedades:personasinmigrantes, suvolumen;losefectospercibidossobrelasociedad vasca; acceso a derechos y servicios; modelos de convivencia y espacios de relación; mantenimiento de pautas culturales; grado de simpatía; estereotipos; política inmigratoria; ayudas sociales; e Índice de Tolerancia.
Year 2018
Taxonomy View Taxonomy Associations
97 Report

La diáspora paquistaní en Barcelona

Principal investigator Francesco Pasetti (Principal Investigator)
Description
El proyecto quiere viajar a las raíces del fenómeno migratorio, resaltar el derecho al trabajo y a la vida digna de estas personas y explicar el rol transformador que están jugando las mujeres en la comunidad de origen pakistaní en Barcelona a través de un especial web con tres capítulos, reportaje audiovisual y crónicas de radio. Colmados, peluquerías, mezquitas, restaurantes y latas de cerveza. La imagen que tiene buena parte de la población barcelonesa de la comunidad de origen pakistaní nace de los lugares comunes. Ni siquiera la información básica sobre ella es de dominio general. El objetivo del reportaje es acercar esta realidad a toda la ciudadanía catalana, y reconocer el valor de su aportación en concreto en la ciudad de Barcelona, ​​además de deshacer los estereotipos en torno a las mujeres de origen pakistaní, que por diferentes motivos se encuentran en la posición de liderar un cambio social.
Year 2018
Taxonomy View Taxonomy Associations
98 Project

Informe Bienal "Andalucía e inmigración" 2016-2017

Description
La Dirección General de Coordinación de Políticas Migratorias publica su octava edición del INFORME ANDALUCÍA E INMIGRACIÓN, de carácterbienal, correspondiente a los años 2016-2017.En él se describe el marco general de la población extranjera en Andalucía, ofreciendo un profundo y detallado análisis de su situación en esta región.El Informe viene siendo elaborado por el Observatorio Permanente Andaluz de las Migraciones (OPAM), a iniciativa de la Consejería de Justicia e Interior, a través de la Dirección General de Coordinación de Políticas Migratorias.En su 8ª edición, el Informe incluye el análisis de la situación de la población extranjera, desde una óptica comparada, constituyéndose en un importante activo científico y divulgativo no sólo para las personas expertas y estudiosas de la materia sino para la propia ciudadanía.Este informe da cuenta de lasituación de una población que en el periodo de salida de la crisis tiende a recuperarsu presenciaen Andalucía (la población extranjera representaba en 2017el 7,38% de la población empadronada); una población que ha comenzado a experimentarlos beneficios de la progresiva recuperación económica en los dos últimos años, y algunos cambios relevantes.La Dirección General de Coordinación de Políticas Migratorias prosigue su labor con la divulgación de los resultados e investigaciones que se realizandesde el OPAM y facilita a la sociedad andaluza el conocimiento científico de la diversidad social, cultural y económica de la inmigración junto con los valores añadidos de toda índole que ésta aporta al progreso y el desarrollo de Andalucía.
Year 2018
Taxonomy View Taxonomy Associations
99 Report

Hechos básicos sobre la inmigración en Tenerife

Description
Los movimientos migratorios y la presencia de personas inmigradas en nuestras sociedades están en el centro de la atención política y mediática en Europa. En un contexto en el cual los partidos xenófobos han aumentado de forma preocupante su base de apoyo y donde los rumores y las noticias falsas o tendenciosas están sesgando el debate público sobre las migraciones, es particularmente urgente e importante que la sociedad civil, las instituciones y los medios de comunicación cuenten con información fundamentada y contrastada. Promover y difundir el conocimiento científico de los fenómenos migratorios es una de las principales vocaciones del Observatorio de la Inmigración de Tenerife.
Year 2018
Taxonomy View Taxonomy Associations
100 Report
SHOW FILTERS
Ask us