Arts and Cultural studies

Showing page of 59 results, sorted by

Rethinking "ethnicity" as structural-cultural project(s): notes on the interface between cultural studies and intercultural communication

Authors RT Halualani
Year 2000
Journal Name International Journal of Intercultural Relations
Citations (WoS) 7
Taxonomy View Taxonomy Associations
1 Journal Article

In the deep valley with mountains to climb: exploring identity and multiple reacculturation

Authors C Onwumechili, PO Nwosu, RL Jackson, ...
Year 2003
Journal Name International Journal of Intercultural Relations
Citations (WoS) 18
Taxonomy View Taxonomy Associations
2 Journal Article

Identity as a Weapon of the Weak?

Authors Tina Magazzini
Year 2020
Book Title The Roma and their struggle for identity in contemporary Europe
Taxonomy View Taxonomy Associations
3 Book Chapter

Introduction to the Special Issue "Arts and Refugees: Multidisciplinary Perspectives"

Authors Marco Martiniello
Year 2019
Journal Name Arts
Taxonomy View Taxonomy Associations
4 Journal Article

Alman-Türk Sinemasında Bir Entegrasyon Yönetmeni: Buket Alakuş

Authors Rahime Özgün Kehya
Year 2023
Journal Name Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik
Taxonomy View Taxonomy Associations
6 Journal Article

Buket Alakuş, Integration Film Director in German-Turkish Cinema

Authors Rahime Özgün Kehya
Year 2023
Journal Name Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik
Taxonomy View Taxonomy Associations
7 Journal Article

Language ideologies and stancetaking in refugee identity negotiations: exploring multilingual refugees’ narratives of language use in Turkey

Authors Yasemin Erdoğan-Öztürk, Çiğdem Sağın-Şimşek
Year 2023
Journal Name Journal of Multilingual and Multicultural Development
Taxonomy View Taxonomy Associations
8 Journal Article

From Suitcase Children to Euro-Orphans: Cinematic Portrayals

Authors Rahime Özgün Kehya
Year 2023
Journal Name Turkish Online Journal of Design Art and Communication
Taxonomy View Taxonomy Associations
9 Journal Article

Gender, Flucht, Aufnahmepolitiken. Die vergeschlechtlichte In- und Exklusion geflüchteter Frauen

Authors Nevra Akdemir, Johanna Elle, Elke Grittmann, ...
Year 2023
Taxonomy View Taxonomy Associations
10 Book

Kovan Filminde İçimdeki ve Dışımdaki Ötekinin Uyum ve Uzlaşısı

Authors Rahime Özgün Kehya
Year 2023
Book Title The Others in New Turkish Cinema
Taxonomy View Taxonomy Associations
11 Book Chapter

Reclaiming our stories beyond integration

Principal investigator Birte Nienaber (PI), Catherine Richard (Team member), Jutta Bissinger (Team member)
Year 2023
Taxonomy View Taxonomy Associations
12 Project

WELCOMING SPACES ROUNDTABLE IN SAALFELD (Thuringia, Germany): Agency, Entrepreneurship and Employment: Learning from each other about and from migrants. WP3 – Policies & Governance: Notes on a multi-actors encounter.

Authors José Ricardo Martins
Description
Executive Summary The Saalfeld Roundtable held on September 22, 2022, served as a valuable forum for the discussion of policies and experiences related to the emplacement of migrants. The event brought together a diverse group of stakeholders, including migrants, policymakers, practitioners, citizens, and academics, to share perspectives and learn from one another. Key Discussions The roundtable provided a platform for the examination of issues related to migrants' agency, entrepreneurial capacity, and employment hardships. Participants also had the opportunity to learn about the experiences of long-term residents collaborating in socio-entrepreneurship activities, such as those in Altenburg and Saalfeld. Challenges to Sustainability The roundtable participants identified several sustainability challenges facing welcoming initiatives, both those run by civil society and those led by governments. In terms of governance and policy, discussions centred on issues such as discontinuity in funding, difficulties incorporating new demands into existing systems, and lack of stable structures and financing for integration work. Additional challenges discussed included those related to mobility in rural areas, housing shortages, and labour market integration, including discrimination and racism. Policy Recommendations Based on the discussions held at the Saalfeld Roundtable, a series of recommendations were formulated for improving the integration of migrants. These recommendations include: ▪ The transfer of project funding into regular public funding structures, along with the implementation of new integration laws and the new integration programme (such as the one that has been developed in the state of Thuringia) to govern the distribution of funds ▪ The enhancement of more participation mechanisms by migrants, their organisations and other civil society organisations to mitigate top-down decision-making ▪ The utilisation of crowdfunding to avoid bureaucratic obstacles in funding distribution ▪ The enhancement of job attractiveness, such as long-term employment, to attract and keep personal ▪ The enhancement of the provision of regular and visible opportunities for advice, offered by local governments, welfare state organizations and other organizations, such as Caritas, ThINKA, IQ Netwerk, MigraNetz Thüringen and Plattform. ▪ The dissemination of announcements by mayors to all inhabitants in ad-hoc situations ▪ The increased utilization of technical tools, such as video or audio translations, in doctor appointments, for example ▪ The further implementation of welcoming programs with regular and continuous public funding, such as the education budget ▪ The funding of places for social gatherings on a structural basis to promote inclusion ▪ The organization and promotion of public debates on discrimination in employment and education on regular basis and in addition to the programme Demokratie Leben! ▪ The utilization of a variety of communication channels, including art (in public spaces), music, and theatre ▪ The recognition by the political sphere and social society organisations that welcoming spaces are "making creative spaces", fostering social entrepreneurship, local small business, and art manifestations, among others, which leads to the inclusion of refugees and migrants in hosting societies. In summary, effective migrant inclusion policies should be developed through a collaborative and an inclusive approach that involves migrants themselves, provides targeted support and resources, and promotes positive public opinion towards migrants.
Year 2022
Taxonomy View Taxonomy Associations
13 Report

Beyond the humanitarian savior logics? UNHCR's public communication strategies for the Syrian and Central African crises

Authors David Ongenaert, Stijn Joye, David Machin
Year 2022
Journal Name International Communication Gazette
Taxonomy View Taxonomy Associations
14 Journal Article

Informatieoverdracht COA

Authors Research and Documentation Centre, A. Mack, J. Klaver, ...
Description
Op 1 juli 1994 is de Wet Centraal Orgaan opvang asielzoekers (de Wet COA) in werking getreden. Bij deze wet is het COA opgericht en zijn de taken van het COA vastgelegd. Deze taken omvatten het bieden van onderdak, de begeleiding naar een toekomst in Nederland of daarbuiten, het verwerven en beheren van opvanglocaties, het handhaven van veiligheid en leefbaarheid binnen de opvanglocaties en het voorzien van asielzoekers van de noodzakelijke middelen. Het onderzoek richt zich op de informatieoverdracht vanuit het COA in de eerste fase van de opvang. Het doel van het onderzoek is om inzicht te bieden in: - hoe asielzoekers de informatieoverdracht ervaren die zij in de eerste fase van opvang van het COA krijgen, en; - aanknopingspunten voor eventuele verbeteringen in de informatieoverdracht vanuit het COA naar asielzoekers.
Year 2021
Taxonomy View Taxonomy Associations
15 Report

Flucht und Asyl – Internationale und österreichische Perspektiven

Authors Wiebke Sievers, Bauböck Rainer, Christoph Reinprecht
Year 2021
Taxonomy View Taxonomy Associations
16 Book

Globalising the West

Authors Wiebke Sievers
Year 2020
Journal Name Journal of World Literature
Taxonomy View Taxonomy Associations
17 Journal Article

Facilitors of Integration? The Potential Role of Museums in Integration as a Two-Way Process

Authors Susanne Boersma
Year 2020
Journal Name Museological Review
Taxonomy View Taxonomy Associations
18 Journal Article

KoNkultura. Wymiary uczestnictwa w kulturze młodych imigrantów z Ukrainy w Polsce

Authors Marta Pietrusińska, Anna Jawor, Urszula Markowska-Manista
Year 2020
Taxonomy View Taxonomy Associations
19 Book

What does cultural innovation stand for? Dimensions, processes, outcomes of a new innovation category

Authors Riccardo Pozzo, Andrea Filippetti, Mario Paolucci, ...
Year 2020
Journal Name Science and Public Policy
Taxonomy View Taxonomy Associations
20 Journal Article

Human mobility, pedagogy of migrations and cultural intelligence: Founding elements of transformative pedagogy

Authors Giovanna Del Gobbo, Francesco De Maria, Glenda Galeotti, ...
Year 2020
Book Title REMix: The university as an advocate for responsible education about migration in Europe. Inclusive societies. A textbook for interdisciplinary migration studies.
Taxonomy View Taxonomy Associations
21 Book Chapter

Fictions of Migration in Contemporary Britain and Ireland

Authors Carmen Zamorano Llena
Year 2020
Taxonomy View Taxonomy Associations
22 Book

This is Evidence: Re-Picturing South Asian Migrant Men in Greece

Principal investigator Reena Kukreja (Photovoice Collaborator & Researcher)
Year 2020
Taxonomy View Taxonomy Associations
23 Project

Fictions of Migration in Contemporary Britain and Ireland

Authors Carmen Zamorano Llena
Year 2020
Taxonomy View Taxonomy Associations
24 Book

This is Evidence: Re-Picturing South Asian Migrant Men in Greece

Principal investigator Reena Kukreja (Photovoice Collaborator & Researcher)
Description
This Is Evidence: Re-Picturing South Asian Migrant Men in Greece is a multi-media installation that features photographs, videos, and narrative pieces from four groups of Bangladeshi and Pakistani migrant men living and working in Greece. The exhibition is a collaboration between the migrant men and Dr. Reena Kukreja, from Queen’s University in Canada. The men used their cell phones to take images and videos. Compounding the exploitation that many migrant workers experience is the social and political exclusion. Prevailing discourses of Islamophobia and xenophobia have enabled an “us” versus “them” narrative in the Greek political landscape. This Is Evidence actively counters this narrative as the migrant men “re-present” themselves and their experiences directly to the people. This exhibition uses “photovoice” a social justice artistic method that gives marginalized groups such as these migrant men a voice through images and videos that they take of their lives. The exhibition premiered in Athens, Greece in 2022 before moving to Kingston and Toronto in Canada. It is slated for exhibition at the University of Namur from 19 April - 27 June 2023.
Year 2020
Taxonomy View Taxonomy Associations
25 Project

In-Between Space/Time: Affective Exceptionality during the ‘Refugee Crisis’ in Northern Finland

Authors Saara Koikkalainen, Tiina Seppälä, Tapio Nykänen, ...
Year 2020
Journal Name Nordic Journal of Migration Research
Taxonomy View Taxonomy Associations
26 Journal Article

Migrating heritage? Recreating ancestral and new homeland heritage in the practices of immigrant minorities

Authors Karolina Nikielska-Sekula
Year 2019
Journal Name International Journal of Heritage Studies
Taxonomy View Taxonomy Associations
27 Journal Article

Migrating heritage? Recreating ancestral and new homeland heritage in the practices of immigrant minorities

Authors Karolina Nikielska-Sekula
Year 2019
Journal Name International Journal of Heritage Studies
Taxonomy View Taxonomy Associations
28 Journal Article

Night spaces: migration, culture and IntegraTion in Europe

Principal investigator Manuela Bojadzijev (Principal Investigator), Sara Brandellero (Principal Investigator), Ben Campkin (Principal Investigator), Derek Pardue (Principal Investigator), Ailbhe Kenny (Principal Investigator)
Description
" This transdisciplinary collaboration focuses on eight European cities, to understand the key question of how night spaces are dynamically produced, imagined, experienced and narrated by migrant communities in Europe. It considers material, symbolic and virtual public spaces associated with and created by migrant communities in night-time urban settings, which are understood as being important sites of crisis and regeneration, memory and heritage, community solidarity and growth. Authorities have historically wrestled with the issue of night-time control, and the hours after dark are often still perceived as harbouring threats to public order and potential criminality. However, the current policy attention to night-time urban economies, exemplified by the creation of the office of Night Mayor (Amsterdam, 2014) and Night Czar (London, 2016), illustrates the increasing interest in the potentialities of the urban night. Harnessing this growing interest, NITE’s transdisciplinary, humanities-led research will contribute with otherwise overlooked evidence on the production, experience and narration of migrant night-spaces, adding to the timeliness of its approach. The project covers night spaces in cities in the Netherlands, Ireland, UK, Germany, Denmark and Portugal, considered intersectionally within the context of migration with questions of race and ethnicity, gender and sexuality, class, and age. NITE considers how migrants’ experiences in public spaces at night and the stories that emerge from them can productively inform current and future debates, policies and practices. Thus, it contends that night-time culture (expressed through e.g. music, film, digital platforms, performance) opens up new opportunities and spaces of belonging and intercultural understanding. Through a programme of community co-designed cultural events and activities, and close engagement with policy-makers, NITE aims to contribute to policy approaches to night-time economies, releasing the potential night spaces offer in creating more inclusive cities. With migration a defining characteristic of contemporary urban life, key and often polarizing in current policy, political and public debates in Europe, NITE aims to support community wellbeing and better integration at local, national and transnational levels. The Leiden team will research migrant night cultures in Amsterdam and Rotterdam. UCL will focus on LGBT+ migrant communities and night spaces in London. The Leuphana team (in conjunction with Humbolt University) will study migrant bike couriers at night within Berlin’s smart economy. Aarhus will undertake comparative research on migrant youth and questions of belonging, surveillance and policing with Lisbon. The Limerick team will study African migrants’ community music making in Cork and Galway."
Year 2019
Taxonomy View Taxonomy Associations
29 Project

Street food as an ethnic border

Authors Ida Tolgensbakk
Year 2018
Journal Name Anthropology of food
Taxonomy View Taxonomy Associations
31 Journal Article

Artist Migration Through the Biographer’s Lens : A Case Study Based on Biographical Data Retrieved from the Austrian Biographical Dictionary

Authors Maximilian Kaiser, Katalin Lejtovicz, Matthias Schlögl, ...
Year 2018
Journal Name Journal of Historical Network Research
Taxonomy View Taxonomy Associations
32 Journal Article

Acteurs, images et pensées en réseaux entre Europe et Caraïbe 1920-1946

Principal investigator Christine Lozère (Principal Investigator)
Description
Le projet Acteurs, images et pensées en réseaux entre Europe et Caraïbe 1920-1946 est une mise en synergie de recherches pluridisciplinaires en histoire, en anthropologie et en histoire de l’art. Il a pour ambition de démontrer comment les réseaux tissés, interconnectés et continuellement en mouvement entre l’Europe et la Caraïbe ont impacté l’histoire coloniale, mais aussi l’histoire savante, littéraire et artistique européenne, caribéenne et au-delà. Dans cette perspective, la recherche s’intéresse tout autant aux individus, qu’à leurs trajectoires, leurs interactions et leurs circulations qu’aux groupes, constitués ou en constitution, dans une perspective d’études des échanges culturels, savants, intellectuels et artistiques qui nourrissent les parcours et les croisements de vie personnels dans des espaces sociaux identifiés. L’étude se fonde sur l’exploitation d’archives, parfois inédites ou mal connues.
Year 2018
Taxonomy View Taxonomy Associations
33 Project

From the Exclusion of Individual Authors to the Transnationalisation of the Literary Field: Immigrant and Ethnic-Minority Writing in Germany

Year 2018
Book Title Immigrant and Ethnic-Minority Writers since 1945: Fourteen National Contexts in Europe and Beyond
Taxonomy View Taxonomy Associations
34 Book Chapter

Narrating the Polyphonic City: Translation and Identity in Translingual/Transcultural Writing

Authors Rita Wilson
Year 2018
Book Title Multilingual Currents: Literature, Language, Politics
Taxonomy View Taxonomy Associations
35 Book Chapter

Verflochtene Geschichten von Kunst und Migration: Formen, Sichtbarkeiten, Akteure

Principal investigator Cathrine Bublatzky (Principal Investigator ), Burcu Dogramaci (Principal Investigator )
Description
Das Netzwerk, dessen Mitglieder der AG Kunstproduktion und Kunsttheorie im Zeichen globaler Migration angehören, hat sich zum Ziel gesetzt, das Zusammenwirken von Migration und Globalisierung als bedeutendes Phänomen der gesellschaftlichen Transformation im 20. und 21. Jahrhundert in seiner Rolle für die kunstwissenschaftliche Forschung und die künstlerische Produktion zu untersuchen. Hierfür werden drei zentrale und aufeinander bezogene Forschungsbereiche benannt, um die verflochtenen Geschichten von Kunst und Migration zu skizzieren: 1. Formen und Ästhetiken der Migration; 2. Akteure im Feld der Migration; 3. Sichtbarkeit: Bildpolitiken und Visualisierungsstrategien im Kontext Migration. Insgesamt sechs internationale Workshops sowie eine daraus resultierende Publikation werden in Bezug auf diese Forschungsfelder dazu beitragen, die migrationsforschende globale Kunstgeschichte langfristig und dauerhaft, und nicht zuletzt auch als Forschungsfeld innerhalb der Migrationsstudien, zu etablieren und national wie international sichtbar zu machen.
Year 2018
Taxonomy View Taxonomy Associations
36 Project

New Austria, Old Roots: Writers of Immigrant Origin in Austria

Year 2018
Book Title Immigrant and Ethnic-Minority Writers since 1945: Fourteen National Contexts in Europe and Beyond
Taxonomy View Taxonomy Associations
37 Book Chapter

La diáspora paquistaní en Barcelona

Principal investigator Francesco Pasetti (Principal Investigator)
Description
El proyecto quiere viajar a las raíces del fenómeno migratorio, resaltar el derecho al trabajo y a la vida digna de estas personas y explicar el rol transformador que están jugando las mujeres en la comunidad de origen pakistaní en Barcelona a través de un especial web con tres capítulos, reportaje audiovisual y crónicas de radio. Colmados, peluquerías, mezquitas, restaurantes y latas de cerveza. La imagen que tiene buena parte de la población barcelonesa de la comunidad de origen pakistaní nace de los lugares comunes. Ni siquiera la información básica sobre ella es de dominio general. El objetivo del reportaje es acercar esta realidad a toda la ciudadanía catalana, y reconocer el valor de su aportación en concreto en la ciudad de Barcelona, ​​además de deshacer los estereotipos en torno a las mujeres de origen pakistaní, que por diferentes motivos se encuentran en la posición de liderar un cambio social.
Year 2018
Taxonomy View Taxonomy Associations
38 Project

Exit - Transit - Transformation

Principal investigator Ruud Koopmans (Principal Investigator), Herbert Brücker (Principal Investigator), Naika Foroutan (Principal Investigator), Andreas Pott (Principal Investigator), Helen Schwenken (Principal Investigator)
Description
"The ExiTT project (in its preparatory phase from January 2018 to December 2019) prepares a large-scale research project that processually traces, documents and analyses processes of migration from origin countries, from the starting point, over the route, until integration in the destination countries and their societies from social, economic, political and cultural aspects. At the same time, it will analyse the political, economic, societal, discursive and legal transformation of the sending, transit and receiving/destination countries as well as political, economic, societal, discursive and legal repercussions by, for example, transnational relationships, re-migration, circular migration or post-migration mobility. To grasp such complex processes, it employs a research approach that is interdisciplinary, multi-local and multi-method. The multidisciplinary research approach is intended to apply research perspectives from sociology, political sciences, psychology, geography, history, cultural sciences and economics in order to design questionnaires, to conceive the regional case studies and to carry out the data analyses. The main task of the project will be the collection and analysis of new data in multiple locations such as origin, transit, and receiving countries that will provide a unique basis to deliver evidence for the above sketched topics. The basic idea and method will follow a combination of the ethnosurvey model (Massey & Zenteno 2000) and regional case studies. On the basis of multiple methodological approaches such as surveys, fieldwork, discourse, media and policy analyses in origin, transit and immigration countries, the ExiTT project is intended to answer questions about the causes and motives of migration decisions, about the negotiations and conditions for successful integration and participation in transit and immigration countries, and about various aspects of social, political, economic and cultural transformations in all countries involved. The results of the data generated though this mixed methods approach is intended to be collated into one comprehensive data set that – based on the model of the Mexican Migration Project – will continue to grow cumulatively over time. In addition to surveys and (qualitative) interviews with individuals (migrants as well as non-migrants) expert interviews with representatives from state and private organisations as well as observations in the field will be conducted and innovative methods like experiments will be deployed. From the data set, there will derive a potential for research into the causes, conditions and negotiations of migration and migration routes as well as the changes in the so-called transit or host/receiving countries and their societies. At the same time, an interdependent approach will be chosen that includes in the analysis the effects of migration in the exit or origin countries. Insights into migration and integration processes from various actors and in multiple sub-systems can be expected on the basis of this data set. Labour market-specific and education-related aspects, cultural and social practices of integration, and obstacles and negative effects of disintegration could be evaluated according to target groups and, e.g., analysed in families and house-holds from the gender perspective or with regard to youths. In parallel, transformations in political structures, cultures or societies can be documented and the analysis of changes empirically grounded. The ExiTT project is a cooperation project of the DeZIM research community."
Year 2018
Taxonomy View Taxonomy Associations
39 Project

Digitalisierung von Arbeit und Migration

Principal investigator Manuela Bojadzijev (Principal Investigator)
Description
"Digitale Technologien verändern nicht nur die Welt der Arbeit, sondern auch Mobilität und Migration. Das Projekt untersucht die Reorganisation von Arbeit durch digitale Plattformen und wie sich mit ihr auch Formen, Praktiken und Konzepte von Arbeitsmigration unter digitalen Bedingungen wandeln. Mit der zunehmenden Verbreitung digitaler Technologie ist eine tiefgreifende Transformation der Arbeitswelt verbunden. Vernetzte digitale Infrastrukturen verändern fast alle existierenden Berufsfelder und gleichzeitig entstehen neue Typen originär digitaler Arbeit. Diese Transformation der Arbeit ist keine rein technische Entwicklung, sondern geschieht im Kontext politischer, sozialer und rechtlicher Veränderungen und Auseinandersetzungen. Obwohl die Digitalisierung von Arbeits- und Lebensverhältnissen im Mittelpunkt zahlreicher Diskussionen und Untersuchungen steht, wird sie selten mit der Mobilität und Immobilität der Arbeit in Verbindung gebracht. Hier setzt das Projekt mit der grundlegenden These an, dass Digitalisierung nicht nur Arbeitsverhältnisse tiefgreifend verändert, sondern auch neue Mobilitätspraxen und Migrationsmuster erfordert und befördert. Diese neuen Formen von Mobilität und Migration im Bereich der Plattformarbeit sind Kern der empirischen Untersuchungen des Projekts. Digitale Plattformen sind ein zentrales Element der gegenwärtigen Transformation der Arbeitswelt. Von Taxidiensten wie Uber oder Kurier- und Lieferdiensten wie Deliveroo über das Portal Helpling zur Vermittlung von Putzkräften bis hin zu Plattformen für jede Art digitaler Arbeit – es gibt kaum einen Bereich der gesellschaftlichen Arbeitsteilung und alltäglichen Lebensweise, in dem digitale Plattformen keine Rolle mehr spielen. App-basierte Arbeit auf digitalen Plattformen zeichnet sich einerseits durch die algorithmische Organisation, Steuerung und Überwachung des Arbeitsprozesses und andererseits durch flexible Vertragsformen aus. Das Projekt untersucht zwei exemplarische Felder der Plattformarbeit: Zum einen die zunehmend global verteilte, digitale Arbeit auf Crowdwork-Plattformen und zum anderen die Arbeit auf der „letzten Meile“ des digitalisierten Liefer- und Versandhandels. Mit dem Crowdwork als ortsungebundener digitaler Arbeit auf der einen und der plattformbasierten Lieferlogistik als ortsgebundener Tätigkeit auf der anderen Seite werden zwei wichtige Teilbereiche der sogenannten Gig Economy abgedeckt. Während Crowdwork-Plattformen digitale Arbeit tendenziell überallhin vermitteln können, ist die Arbeit im Liefersektor eng an den konkreten Raum gebunden. Jenseits dieser wichtigen Differenz weisen vor allem Formen algorithmischen Managements, flexibilisierte Vertrags- und Lohnformen, eine bedarfsorientierte, hochflexible und temporäre Allokation von Arbeitskraft aber auch Subjektivierungsweisen auf wichtige Gemeinsamkeiten hin, die dafür sprechen, eine übergreifende Perspektive auf beide Varianten der Plattformarbeit zu entwickeln. Im Zusammenhang mit dem Wandel der Arbeit unter digitalen Bedingungen entstehen neue Formen und Praktiken digitaler, temporärer und flexibler Mobilität und fordern unser Verständnis von Migration heraus. Das Projekt beschäftigt sich mit den theoretischen, begrifflichen und gesellschaftspolitischen Implikationen von Migration unter digitalen Bedingungen. Das Projekt wird von der Deut­schen For­schungs­ge­mein­schaft (DFG, Projektitel: Digitalisierung der Arbeit: Konfigurationen realer und virtueller Migration, Nr. 398798988) gefördert und ist am Cent­re for Di­gi­tal Cul­tu­res (CDC) der Leuphana Universität angesiedelt. Das Team besteht aus Ma­nue­la Bo­jadžijev (Leitung), Mo­ritz Al­ten­ried (Post­Doc), Mira Wal­lis (PhD) sowie Fe­lix Busch-Ge­ertse­ma (SHK). Mehr Informationen auf der Projektwebsite unter: www.platform-mobilities.net"
Year 2018
Taxonomy View Taxonomy Associations
40 Project

Displaced Art and the Reconstruction of Memory: Ukrainian Artists from Crimea and Donbas

Authors Iuliia Lashchuk
Year 2018
Journal Name Open Cultural Studies
Taxonomy View Taxonomy Associations
41 Journal Article

Kulturproduktion in der Migrationsgesellschaft

Principal investigator Jochen Oltmer (Principal Investigator), Andreas Pott (Principal Investigator), Antonie Schmiz (Principal Investigator), Jens Schneider (Project Coordinator)
Description
"Mit offiziellem Start am 1. April 2018 untersucht ein Team des IMIS die Auswirkungen der zunehmenden Vielfalt und Zuwanderung auf etablierte Kulturinstitutionen wie Theater und Museen, aber auch die Kulturpolitik/Kulturverwaltung und die freie Kultur- und Kunstszene. Das Projekt ist Teil der Maßnahme „Migration und gesellschaftlicher Wandel“ des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Migration verändert das Land, seine Institutionen und seine Debatten schon lange. Doch die Wahrnehmung und Reflexion dieses Wandels waren selten zuvor so intensiv wie seit den Fluchtbewegungen nach Deutschland im Spätsommer 2015. Wie in einem Brennglas wurde sichtbar, dass der migrationsinduzierte gesellschaftliche Wandel auch eine Krise der Eigendefinitionen bedeutet: Der Erfahrung und dem politischen Bekenntnis, ein Einwanderungsland zu sein, steht ein Diskurs gegenüber, in dem selbst die Enkel von Einwanderern noch als „Menschen mit Migrationshintergrund“ gelten und damit gleichzeitig als Nichtdeutsche konstruiert werden. Das damit implizierte Bild einer ethnisch-kulturell definierten und als homogen verstandenen deutschen „Ursprungsgesellschaft“, an die sich Neuankömmlinge anpassen sollten, hat sich aber als wenig tauglich für trag- und konsensfähige Eigendefinitionen erwiesen – nicht zuletzt, weil die demographische Entwicklung und die mit Wanderungsprozessen einhergehende Diversifizierung der Bevölkerung sie längst weit überholt hat. Kultur ist der zentrale Dreh- und Angelpunkt in dieser Debatte. Kulturelle Argumentationen prägen Integrationsbeobachtungen, sie dominieren sowohl diverse Szenarien der Bedrohung des Eigenen als auch alternative Diversitätsdiskurse. Auch die immer wieder aktuellen Diskussionen um Normen, Werte und sozialen Zusammenhalt verweisen auf den Kulturbegriff. Das geplante Vorhaben richtet sein Augenmerk daher auf „Kultur“ und diejenigen Institutionen, zu deren zentralen Aufgaben die Produktion von Kultur gehört. Die beiden leitenden Forschungsfragen lauten: Wie ver- und bearbeiten in Deutschland überregionale und lokale Kulturinstitutionen die Erfahrungen der Migrationsgesellschaft? Welchen Beitrag leisten Kulturpolitik, Theater, Museen, kommunale Kultureinrichtungen, -programme und -arbeit für die Entwicklung und Erprobung von Konzepten, die die „Krise der Eigendefinitionen“ zu überwinden helfen? In welcher Weise verändern Migration und ihre langfristigen Wirkungen auch die Kulturinstitutionen selbst, also ihre Strukturen, Akteure und Praxen? Welche Rolle spielen z.B. Elemente interkultureller Öffnung in der Stellenbesetzung und der programmatischen Ausrichtung? Das Vorhaben arbeitet mit dem Instrument der Reallabore. Ein kontinuierlicher Austausch mit einzelnen Praxispartnern sowie eine enge Verzahnung von wissenschaftlichen Erhebungen und Analysen mit der Praxis ausgewählter Kulturinstitutionen ermöglichen das Projekt. Ebenso wie die Praxispartner an der Entwicklung von neuen wissenschaftlichen Problemstellungen beteiligt werden, sollen wissenschaftlich fundierte Interventionen in die Praxis der Kulturarbeit der Migrationsgesellschaft vorgenommen werden, die und deren beobachtbare Folgen dann wiederum empirisch begleitet werden, um neue Erkenntnisse zu generieren. Dieses Setting bedeutet ebenso wie die unter je spezifischen Bedingungen operierende Praxis von Kulturinstitutionen, dass Reallabore sinnvollerweise immer in konkreten lokalen Kontexten betrieben werden. Auch bei allgemeinen Fragestellungen können so exemplarisch lokale Umsetzungsmöglichkeiten und konkrete Akteure in den Blick genommen werden. Geplant sind vier Reallabore an Standorten, die verschiedene Regionen und Maßstäbe der Betrachtung repräsentieren. Gleichzeitig ermöglichen sie in prototypischer Weise die Bearbeitung der vier Themenschwerpunkte, in dem jedes Reallabor schwerpunktmäßig für ein Thema steht; Hamburg (Schwerpunkt Theater), Dresden (Schwerpunkt Museum), Landkreis und Stadt und Landkreis Osnabrück (Schwerpunkt Kulturpolitik) und Sindelfingen (Schwerpunkt freie Kulturszene). Neben den Schwerpunktthemen werden an allen Standorten – in geringerer Intensität – auch die jeweils anderen Themenbereiche bearbeitet, so dass über die Projektlaufzeit eine hohe Dichte an Daten für direkte wie mehrdimensionale Vergleiche auf unterschiedlichen Ebenen zur Verfügung stehen wird. "
Year 2018
Taxonomy View Taxonomy Associations
42 Project

‘We are and we remain Greeks’ 1

Authors Mary Ikoniadou
Year 2017
Book Title ‘We are and we remain Greeks’ 1 The radical patriotic discourse in Pyrsos magazine in the GDR, 1961–68
Taxonomy View Taxonomy Associations
44 Book Chapter

‘We are and we remain Greeks’ 1

Authors Mary Ikoniadou
Year 2017
Book Title ‘We are and we remain Greeks’ 1 The radical patriotic discourse in Pyrsos magazine in the GDR, 1961–68
Taxonomy View Taxonomy Associations
45 Book Chapter

Freiwilliges Engagement für Geflüchtete in den Kommunen: Förderstrukturen und bürokratische Hürden

Principal investigator Serhat Karakayali (Principal Investigator ), Ulrike Hamann (Principal Investigator )
Description
"Die zahlreichen Initiativen, Vereine und Organisationen, die sich freiwillig für und mit Geflüchteten engagieren, sind auch anderthalb Jahre nach dem „Sommer der Migration“ 2015 noch von entscheidender Bedeutung. Sie leisten nicht nur einen zentralen gesamtgesellschaftlichen Beitrag, indem sie in der Zivilgesellschaft das Selbstverständnis einer Einwanderungsgesellschaft etablieren, sie sind auch wichtige Akteure bei der Lösung logistischer und sozialer Herausforderungen in den Kommunen. Dabei übernehmen freiwillige Helfer_innen viele Aufgaben, für die staatliche Stellen zuständig wären [1]. Gleichzeitig lässt sich ein „Ausbau der staatlichen Engagementförderung im Bereich der Flüchtlingshilfe“ [2] beobachten, der sich unter anderem in der Auflage neuer Förderprogramme und Modellprojekte von Bund und Ländern zur niedrigschwelligen Unterstützung von Willkommensinitiativen niederschlägt. Aber auch Stiftungen, privatwirtschaftliche Akteure oder Wohlfahrtsverbände stellen vermehrt Fördermittel für das Engagement mit Geflüchteten zur Verfügung. Die Studie untersucht die Entwicklung des freiwilligen Engagements in den Kommunen, mit einem besonderen Fokus auf die Bedarfe von und den Zugang zu verschiedenen Fördermittelstrukturen, auf die Initiativen in ihrer Arbeit mit Geflüchteten zurückgreifen (können). Darüber hinaus geht die Untersuchung der Frage nach, mit welchen bürokratischen Hürden die Engagierten in ihrer Zusammenarbeit mit den Kommunalverwaltungen konfrontiert sind. Im Rahmen der Studie werden qualitative und quantitative Erhebungen in den Bundesländern Bayern, Thüringen, Berlin und Niedersachsen durchgeführt. Die Erhebungen schließen an die Studie „Koordinationsmodelle und Herausforderungen ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe in den Kommunen“ [3] an, in der unter anderem neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Verwaltungen und ehrenamtlichen Initiativen untersucht wurden und bilden damit die Herausbildung von Strukturen und Herausforderungen des Engagements im Zeitverlauf ab. 1 Serhat Karakayali/ Olaf Kleist (2015): Strukturen und Motive der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit in Deutschland. 1. Forschungsbericht: Ergebnisse einer explorativen Umfrage vom November/Dezember 2014. Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung und Humboldt-Universität zu Berlin. 2 Silke van Dyk/ Elène Misbach (2016): „Zur politischen Ökonomie des Helfens. Flüchtlingspolitik und Engagement im flexiblen Kapitalismus“; in: PROKLA 183. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 46. Jg. Nr. 2, S. 205-228. 3 Ulrike Hamann/ Serhat Karakayali/ Mira Wallis/ Leif Höfler (2016): Erhebung zu Koordinationsmodellen und Herausforderungen ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe in den Kommunen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung."
Year 2017
Taxonomy View Taxonomy Associations
46 Project

Anachronie und Präsenz. Ästhetische Wahrnehmung und künstlerische Zeitlichkeitskonzepte im ›Black Atlantic‹

Principal investigator Gabriele Genge (Principal Investigator), Angela Stercken (Principal Investigator)
Description
"Das Forschungsprojekt sucht nach der Relevanz ästhetischer Eigenzeiten im Chronotopos des ›Black Atlantic‹ und bezieht sich dabei insbesondere auf Artefakte, künstlerische Arbeiten, aber auch ästhetische Theorieentwürfe und deren relationale Dynamiken, Zeit- und Handlungspotenziale. Der Begriff ›Black Atlantic‹ bezeichnet die vielfältigen – dem Kolonialismus wie Sklavenhandel geschuldeten – politischen und kulturellen Beziehungen zwischen den Kontinenten Afrika, Europa und den Amerikas, die einem transnationalen Raumkonstrukt eingeschrieben sind. Das Modell fokussiert dynamische, kulturelle Vernetzungen jenseits derjenigen nationalstaatlichen Identitätspolitiken, die die westliche Kunstgeschichte bislang grundlegend geprägt haben. Ausgangspunkt ist dabei ein verändertes Verständnis der als ›global‹ benannten Gegenwartskunst, die nunmehr als Verdichtung historischer Verflechtungsprozesse verstanden wird, die die Statik früherer kunsthistorischer Epochenmodelle ablösen kann. Jenseits dichotomer Rassenkonzepte und ihrer anthropologisch bestimmten Zeitlichkeit, u.a. ausgeprägt im Konzept des ›primitiven Afrika‹, gilt es, das eigenwillige, ›präsente‹ ästhetische Potenzial künstlerischer Objekte und Artefakte und deren Relevanz für die Moderne bis Gegenwart herauszustellen sowie deren Einflussnahmen auf die Genese von Wissensordnungen neu zu konturieren. Dabei steht die Auseinandersetzung mit dem Medium Bild und seiner transkulturellen ›agency‹ im Mittelpunkt. Es soll untersucht werden, wie jene Bilder/Artefakte und ihre durch Migration bestimmte Wahrnehmung Auslöser (post-)kolonialer ethnologischer, kunstwissenschaftlicher und philosophischer Wissenskonzepte wie insbesondere des ›Fetischismus‹ bzw. ›Totemismus‹ werden konnten, die sich nicht nur im ›Westen‹ ausprägten. Vielmehr ist zu fragen, wie sie sich als ›ästhetische Regime‹ in unterschiedlichen Räumen des ›Black Atlantic‹ verdichteten. Darüber hinaus soll auch deren Relevanz für die die frühen Fachgeschichten, deren methodische Ausbildung und ästhetische Konzepte transkulturell erarbeitet werden. Den konkreten Zeitrahmen des Projektes liefert die wissensgeschichtlich bislang kaum untersuchte ›Négritude‹, die sich als ästhetisches Konstrukt von Zeitlichkeit im ›Black Atlantic‹ beginnend in den 1930er Jahren in Paris entfaltete. Der Einfluss dieses Konzepts und seiner transnationalen ›Akteure‹ soll zum einen im Zeitraum der Dekolonisation und des politischen ›Neuanfangs‹ der 1960er Jahre untersucht werden, in dem künstlerische Praktiken, Kunstwerke und Artefakte Anlass für diasporisch geprägte ›andere‹, z.B. anachrone Konzepte von Historizität wurden, aber mit Blick auf die Dekonstruktion der Négritude in den 1980er Jahren auch deren fortdauernde Rolle für eine gegenwärtige dekolonisierte Perspektive auf das Fach bzw. seine Bildbegriffe aufzeigen."
Year 2016
Taxonomy View Taxonomy Associations
47 Project

Pionierinnen der Willkommensgesellschaft. Strukturen und Motive des Engagements für Geflüchtete

Principal investigator Serhat Karakayalı (Principal Investigator), Ulrike Hamann (Karakayalı)
Description
"Das Teilprojekt wird im Rahmen des BIM-Forschungs-Interventions-Clusters ""Solidarität im Wandel?"" durchgeführt, das durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration gefördert wird. Ehrenamtliche waren in den vergangenen Monaten bei der Bewältigung der hohen Zahl nach Deutschland kommender Geflüchtete und der damit einhergehenden Lösung logistischer und sozialer Probleme von entscheidender Bedeutung. Bis auf die Erhebungen, die vor kurzem am BIM zur Motivation dieses Personenkreises sowie zu den strukturellen Bedingungen des Engagements durchgeführt wurden, liegen jedoch keine genaueren Kenntnisse über dieses Feld vor. Dabei wäre es unter anderem wichtig zu verstehen, welche Effekte dieses Engagement für die allgemeine, soziale und politische Akzeptanz von Migration hat, sowie auch, unter welchen Bedingungen sich Engagement verstetigen kann. Wie beide bisherigen Erhebungen (EFA 1 und 2) gezeigt haben, spielen dabei insbesondere Frauen eine wichtige Rolle: Sie stellen die große Mehrheit der Engagierten. Bisher ist jedoch unklar, aus welchen Gründen das Engagement auf diese Weise geschlechtlich kodiert ist und welche Folgen sich daraus für die Solidarität mit Geflüchteten ergeben. Ziel des Projekts ist es, Faktoren herauszuarbeiten, die ehrenamtliches Engagement besonders nachhaltig machen."
Year 2016
Taxonomy View Taxonomy Associations
48 Project

Mobile Welten. Zur Migration der Dinge in transkulturellen Gesellschaften

Principal investigator Sophia Prinz (Principal Investigator ), Hans-Peter Hahn (Principal Investigator ), Sabine Schulze (Principal Investigator )
Description
Unzählige Dinge wandern über den Erdball – unter anderem in Form von Handelsware, als virtuelle Gestalten auf Computerbildschirmen oder auch im Gepäck von Touristen oder Migranten. Im Verlauf dieser Wanderbewegung kann sich die Bedeutung der Dinge, aber auch ihre Gestalt verändern. Doch was signalisiert das Trikot der kroatischen Nationalmannschaft, wenn es von einem Jungen in Raqqa getragen wird? Und was wird aus dem Container, wenn ihn Flüchtlinge bewohnen? Eine moderne Gesellschaft lebt am Schnittpunkt zahlreicher Waren- und Migrationsströme und bildet zwangsläufig eine transkulturelle Ordnung der Dinge aus. Im Rahmen dieses prekären Gemenges verbinden, überlagern oder stören sich Formen unterschiedlichster Herkunft. Manche Dinge – der Kruzifix, das Kopftuch oder bestimmte deutsche Automarken – eignen sich zur Verstärkung kollektiver Identitäten oder provozieren, als Kehrseite der Medaille, vehemente Abwehrreaktionen. Daneben gibt es bedeutungsoffene Formen, die sich auf vielfältige Weise aneignen und umarbeiten lassen: Melodien, Speisen, Sportarten oder Mode. Zudem umfasst materielle Kultur eine große Zahl von Gebrauchsgegenständen, deren transkulturelle Herkunft selten bedacht, geschweige denn explizit wahrgenommen wird – wie Porzellan, Teppiche, Lackwaren, Parfum oder Shampoo. Dieses Alltäglich-Zuhandene schmuggelt sich in die Lebenswelten, wobei es diese unbemerkt umkrempelt. Somit bezeugt die transkulturelle Gegenwart der Dinge nicht nur verschiedenste Wahrnehmungs- , Denk- und Handlungsweisen, sondern prägt diese auch mit.
Year 2015
Taxonomy View Taxonomy Associations
49 Project

Ethik der Immigration

Principal investigator Volker M. Heins (Principal Investigator), Andreas Niederberger (Principal Investigator)
Description
Das Forschungsprojekt zur Ethik der Immigration zielt auf ein präziseres und adäquateres Verständnis eines globalen Rechts auf Bewegungsfreiheit ab: Wer darf unter welchen Bedingungen kommen oder zurückgewiesen werden? Um diese Frage zu beantworten, soll geklärt werden, ob die Stärke bzw. die Grenzen dieses Rechts von Gründen für Migration oder von Realisierungsbedingungen abhängen und was daraus für die Methode und normative Perspektive einer Ethik der Immigration folgt. In drei Projektphasen soll zu diesem Zweck die politik-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Forschung zur Migration hinsichtlich ihrer normativen Bedeutung analysiert werden. Die Arbeitshypothese ist dabei, dass sich ein Recht auf Bewegungsfreiheit nur unter Berücksichtigung der empirisch zu erfassenden Gründe für Migration und für deren Einschränkung angemessen verstehen lässt.
Year 2015
Taxonomy View Taxonomy Associations
50 Project

Religiöse Diversität an deutschen Hochschulen: Institutionelle Voraussetzungen und Perspektiven

Principal investigator Volker M. Heins (Pincipal Investigator)
Description
Dieses Projekt widmet sich der Religion als einer Dimension (neben Geschlecht, Migrationshintergrund/Nationalität, Behinderung, Sexualität und Lebensalter) von Gleichbehandlung und Diversität. Diversitätspolitiken dienen der Gewährleistung von guten Studienbedingungen für alle Studierenden und der institutionellen Berücksichtigung ihrer unterschiedlichen Bedürfnisse. Der Umgang von Universitäten und Fachhochschulen mit der wachsenden Studierendengruppe islamischen Glaubens steht im Zentrum unseres Forschungsinteresses. Zwischen weltanschaulicher Neutralität der Wissenschaft, gesellschaftlicher Vorbildfunktion der Universitäten, Religionsfreiheit und dem Gebot der Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung, Studienerfolgsraten und Internationalisierung der Hochschulen entstehen ein grundsätzlicher Klärungsbedarf einerseits und ganz konkrete praktische Fragen der Gestaltung des Campusalltags im Miteinander nichtreligiöser und religiöser Universitätsangehöriger aller Glaubensrichtungen andererseits. Im Rahmen des Projektes erfolgt eine explorative qualitative Befragung unter Mitgliedern Muslimischer Hochschulgruppen (MHGs), sowie eine bundesweit repräsentative Bestandsaufnahme von Maßnahmen und Vorkehrungen für muslimische Studierende an Hochschulen.
Year 2015
Taxonomy View Taxonomy Associations
51 Project

raversing the Contemporary (pl.): Choreographic Articulations Between European and Indian Dance

Principal investigator Claudia Jeschke (Principal Investigator), Sandra Chatterjee (Project Staff), Anna Wieczorek (Project Staff)
Description
The stand-alone project Traversing the Contemporary (pl.): Choreographic Articulations Between European and Indian Dance (Austrian Science Fund [FWF] P_24190-G15), critically interrogates the aesthetic category of the “contemporary” for concert dance in Central and Northern continental Europe. The project purposefully attends to a diversity of form. Case studies, which centrally look at choreographic articulations between European and Indian dance, conducted by postdoctoral researcher Sandra Chatterjee, analyze the choreographies’ cultural hybridities and aesthetic multiligualisms, without depending on the (Indian) origins and nationalities of the choreographers- at the same time as of course the positionalities of the choreographers play an important role for the analysis and contextualization of the works. In the European context, contemporary works that engage Indian dance are own primarily through the British choreographer Akram Khan, who is known as one of the most important choreographers of Europe. The doctoral researcher Anna Wieczorek looked at Khan’s work as one of three protagonists of European dance (Akram Khan, Sidi Larbi Cherkauie, and Faustin Linyekula), whose work can be looked at through the lens of interculturalism. Her emphasis was on looking at the negotiation and performance of cultural difference physically, rather than through language. However, a number of choreographers work within continental Europe on choreographic articulations between European and Indian dance in very different contexts. The conditions of production as well as reception, as well as the cultural and personal contexts of the choreographers in continental Europe differ vastly from the British context- hence the project works to shed light on those works and contexts. The choreographers whose work is central to the project (centrally the Johanna Devi Dance Company in Berlin, Rani Nair in Sweden, and Kalpana Raghuraman at the Korzo Theater in Den Haag, as well as Priya Srinivasan and Revanta Sarabhai) work fluently and rigorously with multiple aesthetic conventions, theatrical forms and movement languages. The choreographers of the three central case studies were born and raised in Europe (except Srinivasan and Sarabhai). They are European choreographers, but Indian dance and aesthetics are not foreign to them. Traversing multiple cultural forms, movement languages and aesthetics is integral to their artistic identities as European choreographers. Approaching their works and the conditions of production and reception in which they are contextualized via the categories of “familiar” and “foreign/other” – which continue to dominate current discourses of migration and cultural multiplicity in Europe does not suffice. The project’s central research question therefore takes postcolonial theory’s notion of a contested “now“ as its starting point (for example as advanced by the historian Dipesh Chakrabarty within his critique of historicism as a European intellectual tradition[1]). Translating the premise of a contested now to the category of the contemporary suggests that there are criteria that limit “the contemporary” and exclude that which is its other. The initial assumption of the investigation is therefore, that the choreographic practices that are at the center of this research project do not unambiguously fit into the category of the contemporary in European dance. This category and its boundaries, therefore, need to be expanded.
Year 2015
Taxonomy View Taxonomy Associations
52 Project

Migration und transkulturelle Erinnerung: Literatur, Film und das 'soziale Leben' von Erinnerungsmedien

Principal investigator Astrid Erll (Principal Investigator)
Description
Dieses Projekt erforscht den Zusammenhang von Medien, Transkulturalität und Erinnerung. Es untersucht, wie Migrationserfahrung in zeitgenössischer Literatur und Film repräsentiert, über geographische und kulturelle Grenzen hinweg zirkuliert und so zum Gegenstand eines mediatisierten transkulturellen Erinnerns wird. Das Projekt will die aktuellen memory studies (die in den vergangenen Jahren einen transcultural turn erlebt haben) mit den migration and diaspora studies sowie den postcolonial studies unter medientheoretischen und narratologischen Fragestellungen verknüpfen. Es verfolgt drei Hauptziele: 1) eine detaillierte Untersuchung anglophoner Migrationsromane als Medien transkultureller Erinnerung: wie stellen diese Texte individuelles und kollektives Erinnern im transkulturellen Raum dar? welche narrativen Verfahren tragen dazu bei, dass sie möglicherweise selbst zum Träger und Vermittler von Erinnerung über Grenzen hinweg werden? 2) eine detaillierte Untersuchung von Migrationsfilmen als Medien transkultureller Erinnerung, auch dies unter der Leitfrage nach medienspezifischen Darstellungsverfahren und Wirkungspotentialen; 3) eine konsequente Kontextualisierung von Literatur und Film in jenen sozialen Konstellationen, in denen diese Produkte erst als Medien transkultureller Erinnerung wirksam werden. Unter dem Schlagwort des social life of media geht es hierbei um die konkreten Bewegungen und die lokalen Aneignungen von global zirkulierenden Texten und Bildern, um deren Einbettung in spezifische soziale und mediale Kontexte, in denen sie aktualisiert und gedeutet werden und bestimmte (möglicherweise stark variierende) Funktionen erfüllen.
Year 2014
Taxonomy View Taxonomy Associations
53 Project

Circulations religieuses et ancrages méditerranéens. Etats et internationalisation des faits religieux contemporains. Europe du Sud, Maghreb, Moyen-Orient

Principal investigator André Juilliard (Principal Investigator)
Description
Dans un contexte de pluralisation du religieux, de labilité des identités religieuses et d’hybridation des pratiques, les États doivent adapter leurs cadres d’action avec des outils plus ou moins appropriés. La plus grande circulation religieuse est devenue source de tensions, d’affrontements et d’enjeux politiques. Les questions religieuses apparaissent aussi centrales dans l’évolution politique des pays du Maghreb et du Moyen-Orient, puisqu’elles se situent au premier plan des choix que les sociétés doivent opérer après les soulèvements populaires de 2011. Ces évolutions ont des implications sur les questions d’individuation de soi, d’émancipation du groupe social, d’entretien du lien avec le pays d’origine dans le cas de migration internationale, de repositionnement identitaire. Méthodes et approches : SHS, pluridisciplinarité et immersion Le projet est motivé par trois positionnements forts : 1. Une enquête comparative et multi-située due à la nécessité de penser les deux rives de la Méditerranée conjointement, dans une perspective résolument interdisciplinaire, attentive à la diversité des contextes et à la place centrale qu’occupent les religions dans les mobilisations et mouvements actuels. 2. La nécessité de faire intervenir des chercheurs qui ont une connaissance intime de leurs terrains, pratiquant la langue et connaissant les enjeux locaux. 3. La volonté de démontrer la complexité et la variété des modes de circulations religieuses et étudier comment elles participent toutes à ancrer de nouvelles formes religieuses dans le paysage religieux méditerranéen. Démarche suivie et moyens associés : - Équipe pluridisciplinaire : anthropologie, sociologie, géographie, histoire, science-politique - Enquêtes de terrain qualitatives en immersion Pays étudiés : France, Italie, Bosnie, Roumanie, Grèce, Turquie, Israël, Égypte, Tunisie, Algérie, Maroc.
Year 2013
Taxonomy View Taxonomy Associations
54 Project

Circulations religieuses et ancrages méditerranéens. Etats et internationalisation des faits religieux contemporains. Europe du Sud, Maghreb, Moyen-Orient

Principal investigator André Juilliard (Principal Investigator)
Description
Dans un contexte de pluralisation du religieux, de labilité des identités religieuses et d’hybridation des pratiques, les États doivent adapter leurs cadres d’action avec des outils plus ou moins appropriés. La plus grande circulation religieuse est devenue source de tensions, d’affrontements et d’enjeux politiques. Les questions religieuses apparaissent aussi centrales dans l’évolution politique des pays du Maghreb et du Moyen-Orient, puisqu’elles se situent au premier plan des choix que les sociétés doivent opérer après les soulèvements populaires de 2011. Ces évolutions ont des implications sur les questions d’individuation de soi, d’émancipation du groupe social, d’entretien du lien avec le pays d’origine dans le cas de migration internationale, de repositionnement identitaire. Méthodes et approches : SHS, pluridisciplinarité et immersion Le projet est motivé par trois positionnements forts : 1. Une enquête comparative et multi-située due à la nécessité de penser les deux rives de la Méditerranée conjointement, dans une perspective résolument interdisciplinaire, attentive à la diversité des contextes et à la place centrale qu’occupent les religions dans les mobilisations et mouvements actuels. 2. La nécessité de faire intervenir des chercheurs qui ont une connaissance intime de leurs terrains, pratiquant la langue et connaissant les enjeux locaux. 3. La volonté de démontrer la complexité et la variété des modes de circulations religieuses et étudier comment elles participent toutes à ancrer de nouvelles formes religieuses dans le paysage religieux méditerranéen. Démarche suivie et moyens associés : - Équipe pluridisciplinaire : anthropologie, sociologie, géographie, histoire, science-politique - Enquêtes de terrain qualitatives en immersion Pays étudiés : France, Italie, Bosnie, Roumanie, Grèce, Turquie, Israël, Égypte, Tunisie, Algérie, Maroc.
Year 2013
Taxonomy View Taxonomy Associations
55 Project

La migration prise aux mots

Principal investigator Cécile Canut (Principal Investigator)
Description
Si la mobilité est historiquement ancrée dans les sociétés ouest-africaines, les récits autour des migrations sud-sud montrent que les perceptions qu’elles suscitent s’inscrivent dans des univers culturels spécifiques. Cette recherche pluri disciplinaire rendra compte des conditions d’élaboration et de circulation des récits sur les migrations sud- sud par les migrants eux-mêmes et par leurs proches. Cette circulation des récits et des discours sera étudiée à travers certaines productions culturelles locales (littérature, cinéma, média, chants, griots, etc.), afin de comprendre quel peut être son rôle dans les processus sociaux et politiques liés à la mobilité. Partir des productions langagières locales tout en les contextualisant culturellement et historiquement, constitue le fondement d’une approche méthodologique à la frontière de l’anthropologie et de la sociolinguistique. Contrebalançant un déterminisme économique, cette recherche cherchera à mettre en évidence la portée des imaginaires, des mythes et des croyances sur les départs en migration. Au-delà de l’intérêt porté à la structuration des récits et aux imaginaires qu’ils déploient, ce projet vise à analyser les conditions de production discursive des récits ainsi que leur rôle dans les sociétés ouest-africaines. Le langage, à travers l’usage des variétés lexicales, narratives et discursives, donne accès aux significations symboliques et imaginaires qui révèlent les logiques sociales, tout autant qu’elles les reconfigurent. Seront en particulier examinés la place qu’occupent les récits autour des migrations dans la vie quotidienne des individus, leurs effets sociologiques sur les populations restées sur place, notamment sur la situation des femmes en l’absence des hommes. L’attention portée aux contextes de production permettra d’observer dans un premier temps quand, par qui, et avec quels desseins les récits et les discours sont élaborés, produits et énoncés. Il s’agira dans un second temps d’examiner comment ces récits sont ensuite appropriés, interprétés et réélaborés par les acteurs sociaux dans les chants, les chorégraphies, les littératures orales, les discours quotidiens et dans les médias (radio, télévision, films, internet). Enfin il s’agira de démêler l’enchâssement des récits dans les relations sociales et les rapports de pouvoir au niveau local, articulé à un niveau plus global. En effet, ces formes de polyphonies et d’intertextualités relayées -et parfois réifiées- par les leaders d’opinion politiques et les artistes (écrivains, cinéastes, chanteurs) entraînent de nouvelles dynamiques sociales et une redéfinition des enjeux locaux dans les villes et villages. Le rôle des femmes dans la production et la circulation des récits sera étudié avec une attention particulière. Ces dernières jouent un rôle déterminant dans la polyphonie discursive constituée par l’imbrication des récits qu’elles reprennent, construisent et diffusent dans des communautés désertées par une proportion significative d’hommes. Cette mise en narration contribue à redessiner les relations sociales et familiales, ainsi que l’élaboration des règles de vie. Enfin l’analyse des récits selon le genre permettra de comparer les perceptions de l’espace et de la territorialité en fonction de l’expérience migratoire.
Year 2010
Taxonomy View Taxonomy Associations
57 Project

Konkretionen des Flüchtigen. Erhaltung und Präsentation von Medienkunstinstallationen

Principal investigator Tiziana Caianiello (Principal Investigator)
Year 2008
Taxonomy View Taxonomy Associations
58 Project

Doing action research with young migrants in vulnerable conditions.

Authors Birte Nienaber, José Oliveira, Isabelle Albert
Year 2024
Taxonomy View Taxonomy Associations
59 Working Paper
SHOW FILTERS
Ask us