Refugees

A refugee is someone who has been forced to flee his or her country and is unwilling or unable to return because of persecution, war or violence.  A refugee has a well-founded fear of persecution for reasons of race, religion, nationality, political opinion or membership in a particular social group (UNHCR, 2019). Research in this category includes studies on forced migration, displacement, the international refugee regime, refugee camps, refugee and human rights, international legislation, resettlement and integration.

Showing page of 937 results, sorted by

Averting forced migration in countries in transition

Authors S Martin
Year 2002
Journal Name International Migration
Taxonomy View Taxonomy Associations
1 Journal Article

Feminized forced migration: Ukrainian war refugees

Authors Josephine Andrews, Jakub Isański, Marek Nowak, ...
Year 2023
Journal Name Women's Studies International Forum
Taxonomy View Taxonomy Associations
2 Journal Article

Gender, Flucht, Aufnahmepolitiken: Prozesse vergeschlechtlichter In- und Exklusionen in Niedersachsen

Principal investigator Helen Schwenken (Principal Investigator), Sabine Hess (Principal Investigator), Elke Grittmann (Principal Investigator), Silke Wenk (Principal Investigator)
Description
"Gibt es in Deutschland einen Unterschied bei der Aufnahme und Integration geflüchteter Männer und Frauen? Vor welchen Herausforderungen stehen geflüchtete Frauen und LGBTI? Medienberichte über sexuelle Gewalt in Unterkünften für Geflüchtete haben auf die unsichere Situation und Schutzbedürftigkeit insbesondere weiblicher Geflüchteter aufmerksam gemacht. Aber nicht nur bei der Aufnahme, auch bei Maßnahmen und Angeboten zur Integration von Geflüchteten stehen Frauen häufig vor besonderen Herausforderungen. Politik, Unterstützungsorganisationen und Einrichtungen diskutieren seit geraumer Zeit die Folgen dieser Differenzen und einige Kommunen haben begonnen, spezifische Angebote für geflüchtete Frauen zu entwickeln. Allerdings liegen bislang kaum Erkenntnisse über Formen und Ausmaß dieser Bedingungen und Folgen für die geflüchteten Frauen vor. Das Verbundprojekt untersucht die konkreten Bedingungen, Prozesse und öffentlichen Diskurse der Aufnahme und Integration von Geflüchteten in Niedersachsen. In vier thematischen Teilprojekten wird empirisch untersucht, wie Differenzen und Ungleichheiten in spezifischen Angeboten und Politiken zu Flucht und Migration hergestellt und welche Konflikte und Widersprüche damit wirksam werden. "
Year 2017
Taxonomy View Taxonomy Associations
3 Project

Introduction: refugee and forced migration studies in transition.

Authors Elena Fiddian-Qasmiyeh, Gil Loescher, Katy Long, ...
Year 2014
Book Title The Oxford Handbook of Refugee and Forced Migration Studies
Taxonomy View Taxonomy Associations
4 Book Chapter

Introduction: refugee and forced migration studies in transition

Year 2014
Book Title The Oxford Handbook of Refugee and Forced Migration Studies
Taxonomy View Taxonomy Associations
5 Book Chapter

Geflüchtete Frauen und Familien

Principal investigator Herbert Brücker (Principal Investigator)
Description
"In dem Forschungsvorhaben wird die Fluchtmigration von Familien und Frauen untersucht. Das umfasst Fragen wie das Treffen von Migrationsentscheidungen im Familienkontext, die Selektivität der Fluchtmigration unter Genderaspekten, die besonderen Risiken der Flucht für Frauen und den Familiennachzug. All diese Faktoren sind nicht nur für das Verständnis der gender— und familienspezifischen Aspekte von Fluchtprozessen relevant, sondern auch für die spätere soziale Teilhabe und strukturelle Integration von geflüchteten Frauen und Familien. Darüber hinaus wird die spätere Integration und Teilhabe von Frauen und Familien in Deutschland untersucht. Dazu gehören Fragen wie Genderdifferenzen in der Teilhabe an Sprachkursen und anderen Integrationsmaßmahmen, an Bildung und Ausbildung, in der Integration in den Arbeitsmarkt und ihre Ursachen sowie die Teilhabe von geflüchteten Kindern und Jugendlichen am Bildungssystem und ihre Betreuung. Das Projekt wird in Kooperation mit dem IAB durchgeführt."
Year 2018
Taxonomy View Taxonomy Associations
6 Project

Is this humanitarian migration crisis different?

Authors Organisation for Economic Co-operation and Development
Year 2015
Taxonomy View Taxonomy Associations
7 Policy Brief

The Oxford Handbook of Refugee and Forced Migration Studies

Authors Elena Fiddian-Qasmiyeh, Gil Loescher, Katy Long, ...
Year 2014
Taxonomy View Taxonomy Associations
8 Book

Rethinking gender in the international refugee regime

Authors Megan Denise Smith
Year 2016
Journal Name Forced Migration Review (FMR)
Taxonomy View Taxonomy Associations
9 Journal Article

A Gendered Approach to the Syrian Refugee Crisis

Authors Jane Freedman, Zeynep Kivilcim, Nurcan Özgür Baklacıoğlu
Year 2017
Taxonomy View Taxonomy Associations
10 Book

Refugees and Forced Migration in the Horn and Eastern Africa

Authors Johannes Dragsbaek Schmidt, Leah Kimathi, Michael Omondi Owiso
Year 2019
Taxonomy View Taxonomy Associations
11 Book

Protection in Crisis: Forced Migration and Protection in a Global Era

Description
More than 51 million people worldwide are forcibly displaced today as refugees, asylum seekers, or internally displaced persons. According to the 1951 Geneva Convention Relating to the Status of Refugees, to be recognized legally as a refugee, an individual must be fleeing persecution on the basis of religion, race, political opinion, nationality, or membership in a particular social group, and must be outside the country of nationality. However, the contemporary drivers of displacement are complex and multilayered, making protection based on a strict definition of persecution increasingly problematic and challenging to implement. Many forced migrants now fall outside the recognized refugee and asylum apparatus. Much displacement today is driven by a combination of intrastate conflict, poor governance and political instability, environmental change, and resource scarcity. These conditions, while falling outside traditionally defined persecution, leave individuals highly vulnerable to danger and uncertain of the future, compelling them to leave their homes in search of greater security. In addition, the blurring of lines between voluntary and forced migration, as seen in mixed migration flows, together with the expansion of irregular migration, further complicates today's global displacement picture. This report details the increasing mismatch between the legal and normative frameworks that define the existing protection regime and the contemporary patterns of forced displacement. It analyzes contemporary drivers and emerging trends of population displacement, noting that the majority of forcibly displaced people – some 33.3 million – remain within their own countries, and that more than 50 percent of the displaced live in urban areas. The author then outlines and assesses key areas where the international protection system is under the most pressure, and finally examines the key implications of these trends for policymakers and the international community, outlining some possible policy directions for reform.
Year 2015
Taxonomy View Taxonomy Associations
12 Report

Global governance and forced migration

Authors Alexander Betts
Year 2016
Book Title Routledge Handbook of Immigration and Refugee Studies 1st Edition
Taxonomy View Taxonomy Associations
13 Book Chapter

Affektive und kulturelle Dimensionen von Integration infolge von Flucht und Zuwanderung

Principal investigator Christian von Scheve (Principal Investigator), Jürgen Schupp (Principal Investigator)
Description
Das Vorhaben geht von der Annahme aus, dass sich Diversität und kultureller Wandel durch Zuwanderung nicht allein anhand von Wissen und Kompetenzen bemessen lassen, sondern substanziell mit Werten, Einstellungen und Emotionen auf Seiten der Zugewanderten und der einheimischen Bevölkerung verbunden sind. Ausgehend von Ansätzen sozialwissenschaftlicher und psychiatrischer Integrations- und Akkulturationsforschung verfolgt das Vorhaben die These, dass diese kognitiv-evaluativen und affektiven Dimensionen des Miteinanders essenziell für das gesellschaftliche Zusammenleben und Integrationsprozesse sind. Dies gilt besonders für Zuwanderung im Kontext von Flucht und Vertreibung, da Geflüchtete oft erheblichen Stressoren ausgesetzt sind.
Year 2018
Taxonomy View Taxonomy Associations
14 Project

AMERA: delivering a refugee-centred approach to protection

Authors Sarah Elliott, Megan Denise Smith
Year 2019
Journal Name Forced Migration Review (FMR)
Taxonomy View Taxonomy Associations
15 Journal Article

Zwangsmigration und Holocaust. Jüdische Flüchtlinge in Westeuropa 1938-1944

Principal investigator Ahlrich Meyer (Principal Investigator ), Insa Meinen (Principal Investigator )
Description
Ziel des Vorhabens ist eine länderübergreifende Untersuchung des Fluchtverhaltens von Ju-den in Reaktion auf die sogenannte „Endlösung der Judenfrage“. Im Mittelpunkt stehen individuelle Überlebensstrategien angesichts der antijüdischen Verfolgungsmaßnahmen des NS-Regimes, der restriktiven Flüchtlingspolitik der westeuropäischen Aufnahmeländer und der Deportationen in die Vernichtungslager. Dazu sollen drei historische Felder exemplarisch erforscht werden:• das Ausmaß der Fluchten von Juden aus Deutschland und Österreich nach Westeuropa (mit Schwerpunkt Belgien) im Zeitraum nach dem „Anschluß“ Österreichs und dem Novemberpogrom 1938;• die Fluchtbewegungen innerhalb der drei von Deutschland besetzten westeuropäischen Länder (aus den Niederlanden und Belgien nach Frankreich) seit Beginn des Auswan-derungsverbots für Juden 1941 und während der Zeit der Massendeportationen nach Auschwitz 1942 bis 1944;• der Anteil der jüdischen Flüchtlinge an der Gesamtzahl der Deportationsopfer aus Westeuropa (Belgien und Frankreich).
Year 2009
Taxonomy View Taxonomy Associations
16 Project

Frauen, Flucht – und Frieden? Friedensfördernde Praktiken von Frauen in Flüchtlingslagern

Principal investigator Ulrike Krause (Principal Investigator)
Description
"Welche Bedeutungen messen Menschen und insbesondere Frauen, die vor gewaltsamen Konflikten geflohen sind, Frieden zu? Diese Frage ist im Forschungsprojekt zentral. Weltweit tragen gewaltsame Konflikte dazu bei, dass viele Menschen ihre Herkunftsregionen verlassen, um in anderen Gebieten oder Ländern Schutz zu suchen. Wissenschaftliche Studien zum Nexus von Konflikt und Flucht eruieren bisher vorrangig Konfliktfolgen. Sie belegen, dass konfliktbedingte Gewalt in Aufnahmesituationen von Geflüchteten, insbesondere in Flüchtlingslagern, anhalten und Frauen vor spezifische Risiken stellen kann. In dieser auf Gefahren konzentrierten Forschung bleibt allerdings die Bedeutung von Frieden vernachlässigt. Zumeist wird Frieden reduziert als Bedingung für die Rückkehr der Menschen an ihre Herkunftsorte, jedoch nicht als prägenden Teil des Alltags oder als Handlungsmotiv Geflüchteter und konkret geflüchteter Frauen betrachtet. An dieser Stelle knüpft das Forschungsvorhaben Frauen, Flucht – und Frieden? Friedensfördernde Praktiken von Frauen in Flüchtlingslagern an. Das Vorhaben stellt Frieden in das Zentrum der Analysen und verbindet friedens- und fluchtwissenschaftliche Diskurse. Der Konflikt-Flucht-Nexus wird um eine interdependente Verbindung mit Frieden ergänzt und Flüchtlingslager als friedensrelevante Postkonfliktsituationen verstanden. Anhand empirischer Forschung mit Fallstudie im kenianischen Flüchtlingslager Kakuma sind die Ziele zu untersuchen, wie geflüchtete Frauen Frieden verstehen, wie sie sich im Lager und bezogen auf Herkunftsregionen für friedvolle Verhältnisse einsetzen möchten sowie welche Möglichkeiten und Grenzen sie in ihren friedensfördernden Praktiken erfahren. Zur Untersuchung bedient sich das Vorhaben eines Agency-Fokus im Sinne des local turn der kritischen Friedensforschung. Ein wichtiger Bestandteil dieser Ausrichtung ist, dass das Vorhaben von einer vorgefertigten, feststehenden und ggf. eurozentrischen Friedensdefinition absieht. Einhergehend mit dem local turn wird stattdessen das ‚lokale‘ Wissen und folglich die Auffassungen geflüchteter Frauen von Frieden als wesentlich betrachtet und erhoben. Auf Grundlage dessen werden die Praktiken der Frauen für Frieden in ihrem Verständnis wie auch die Möglichkeiten und Grenzen für ihr Friedenshandeln erforscht. Zur Analyse dieser Handlungen zieht das Vorhaben die Agency-Theorie von Ruth Lister (2004) heran. Mit der Wendung der Perspektive hin zu Frieden möchte das Forschungsvorhaben wissenschaftliche Debatten zur Rolle von Frieden für Geflüchtete anregen und einen Beitrag zur Schließung von Forschungslücken leisten. Zudem verfolgt das Projekt friedenspolitische Anliegen und möchte unter anderem mit humanitären Akteur*innen die Ergebnisse teilen, um Aufschluss über geflüchtete Frauen als handelnde Akteurinnen und ihre friedensbezogenen Praktiken zu geben."
Year 2019
Taxonomy View Taxonomy Associations
17 Project

Forced Migration and Transnational Family Arrangements – Eritrean and Syrian Refugees in Germany

Principal investigator Leonore Sauer (Principal Investigator ), Andreas Ette (Principal Investigator ), Elisabeth K. Kraus (Principal Investigator ), Nikola Sander (Principal Investigator )
Description
"Transnationale Familien, in denen Familienmitglieder im Herkunftsland verbleiben, während ein oder mehrere Familienmitglieder ins Ausland migrieren, sind ein Phänomen, das seit Ende der 1990er Jahre verstärkt in den Fokus der Wissenschaft gerückt ist. Jedoch beschäftigen sich bis jetzt nur wenige Studien umfassend mit transnationalen Familienkonstellationen im Kontext von Fluchtmigration. Sowohl die ursprüngliche Migrationsentscheidung als auch die Situation im Zielland hängen dabei nicht alleine von den migrierenden Individuen, sondern auch von ihrem familiären Kontext ab. Ziel des Projektes ist es daher, zu untersuchen, welcher Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Familienkonstellationen und den durch die Flucht bedingten Veränderungen und dem Leben der geflüchteten Personen in Deutschland besteht. Das in Kooperation mit dem Forschungszentrum des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge durchgeführte Projekt analysiert dabei, welche Formen, Strukturen und regionale Verortung transnationale Familien aufweisen. Darüber hinaus wird nicht nur die Entstehung von transnationalen Familien beleuchtet, sondern auch deren Veränderungen, die durch den Verbleib der Migrantinnen und Migranten im Zielland, Weiterwanderung oder deren Rückkehr ins Herkunftsland oder Familienzusammenführung ausgelöst sind. Durch die mit der Migration verbundene räumliche Trennung einzelner Familienmitglieder verändern sich die Beziehungen innerhalb einer Familie: Es soll daher außerdem untersucht werden, wie die Beziehungen zu den zurückgebliebenen Familienmitgliedern im Herkunftsland gepflegt werden sowie welche familiären Austauschprozesse existieren. Des Weiteren sollen im Rahmen dieser Studie auch die Wechselwirkungen zwischen Familienkonstellationen und sozialen Netzwerken beziehungsweise der sozialen Einbindung in Deutschland herausgearbeitet werden."
Year 2017
Taxonomy View Taxonomy Associations
19 Project

Vom 'nackten Überleben' zu 'vielversprechenden Dingen'. Zur Materialität von Flucht und Migration

Principal investigator Andrea Lauser (Principal Investigator)
Description
Das BMBF-geförderte Verbundprojekt zwischen dem Institut für Ethnologie der Universität Göttingen, dem Museum Friedland sowie dem Ausstellungsbüro "Die Exponauten" leistet einen Beitrag zum besseren Verständnis der Phänomene Flucht und Migration über die Erforschung der materiellen Dimension menschlicher Existenz. Im Mittelpunkt steht die These, dass die Schutzwürdigkeit von Leben und Menschenwürde untrennbar mit Dingen verbunden ist. Mit Dingen verbunden sind zudem Status- und Identitätszuweisungen, ebenso wie persönliche Aspirationen und Emotionen. Diese spezifischen Mensch-Ding-Beziehungen werden im Hinblick auf Extremsituationen untersucht. Es geht um das „Leben im Ausnahmezustand“, wie es Flucht und Migration mit sich bringen. Die empirische Forschung zu existenziellen Mensch-Ding-Beziehungen unter den Bedingungen von Flucht und Migration erfolgt weitgehend im Grenzdurchgangslager Friedland (Niedersachsen). Mit der Forschung verbunden ist die Konzeption eines interaktiv angelegten Ausstellungsvorhabens durch das Ausstellungsbüro „Die Exponauten“. Die Forschungsergebnisse werden fortlaufend in einer Internetplattform publikumswirksam präsentiert. Zugleich wird das Ausstellungsvorhaben selbst als Forschungsprozess aufgesetzt, das bezogen auf die Materialität von Flucht und Migration neue Konstellationen und Sichtweisen erprobt und in das Forschungsprojekt einspeist.
Year 2018
Taxonomy View Taxonomy Associations
20 Project

Forced migration, citizenship, and space: the case of Syrian Kurdish refugees in İstanbul

Authors Gülay Kılıçaslan
Year 2016
Journal Name New Perspectives on Turkey
Taxonomy View Taxonomy Associations
21 Journal Article

Gender, Flucht, Aufnahmepolitiken. Die vergeschlechtlichte In- und Exklusion geflüchteter Frauen

Authors Nevra Akdemir, Johanna Elle, Elke Grittmann, ...
Year 2023
Taxonomy View Taxonomy Associations
22 Book

Forced displacement and refugee-host community solidarity (FOCUS)

Principal investigator Nahikari Irastorza (Project Leader), Jason Tucker (Project Leader ), Pieter Bevelander (Participants)
Description
This project starts from the basic assumptions that forced migration to the European Union will continue in the future due to a number of different push and pull factors, that influx of refugees will influence the social, political and economic landscape of receiving societies, and that there are a variety of costs and benefits of integrating refugees in the host societies that are reflected in relational dynamics between the host and refugee communities. Bearing these considerations in mind, the goal of FOCUS is to increase the understanding of and to provide effective and evidence-based solutions for the challenges of forced migration within host communities. By doing so, it also aims at contributing to increased tolerance, peaceful coexistence, and reduced radicalization across Europe and the Middle East. Based on a comprehensive mapping and trans-disciplinary, multi-site field research conducted in Jordan, Croatia, Germany and Sweden, FOCUS explores the socio-psychological dimensions of refugee and host-community relations and analyses the socio-economic integration of refugees and the consequences of this in host societies. This knowledge is then used to transform and strengthen existing promising solutions for social and labour market integration. The integration solutions will be pilot tested in at least five European countries by governmental and non-governmental end-users. The solutions are finally brought together in the Refugee and Host Community Toolbox, which will support policy makers, municipal actors, civil society organisations and other stakeholders in responding to the needs of both refugees and host communities and thereby act as agents of change in this field.
Year 2019
Taxonomy View Taxonomy Associations
23 Project

Fighting against malaria: Prevent wars while waiting for the "miraculous" vaccine

Authors Jose G. Montalvo, Marta Reynal-Querol
Year 2007
Journal Name The Review of Economics and Statistics
Citations (WoS) 23
Taxonomy View Taxonomy Associations
24 Journal Article

Computational tools in predicting and assessing forced migration

Authors Scott Edwards
Year 2008
Journal Name Journal of Refugee Studies
Citations (WoS) 10
Taxonomy View Taxonomy Associations
25 Journal Article

Forced migration and HIV/AIDS risks in Angola

Authors Victor Agadjanian, Winfred Avogo
Year 2008
Journal Name International Migration
Citations (WoS) 7
Taxonomy View Taxonomy Associations
26 Journal Article

Exile to Poverty: Policies and Poverty Among Refugees in Poland

Authors Karolina Lukasiewicz
Year 2017
Journal Name International Migration
Taxonomy View Taxonomy Associations
28 Journal Article

Learning from our past: the effect of forced migration from Karelia on family life. (225 000 €)

Principal investigator John Loer ()
Description
Project description: The consequences of forced migrations are felt worldwide and faced by millions of people each year. The plight of migrants has come to the forefront recently as masses of people have migrated to Europe seeking asylum from predicaments faced at home. We will investigate the World War II evacuation of Karelians to southern and central Finland to determine the long-term outcomes of forced migration in order to learn from the past. The evacuees encountered much the same traumas and faced similar prejudices and resentment that current migrants face, making this population particularly appropriate to gain insight into the present and future of European migrants. Using an untapped data set from hundreds of thousands of displaced migrants and resident Finns, we will investigate the effect of forced migration on family relations and childbearing and assess the integration of migrants into society. In this project we will assess: 1) whether marital and reproductive behaviour of evacuees and resident Finns differ, 2) the consequences of mobility on reproductive behaviour, 3) whether the presence of neighbours or kin (e.g. grandmothers or siblings) mitigates effects on reproductive behaviour, 4) the socio-economic and social integration of migrants into society through marriage and the accumulation of wealth. These questions will be assessed relative to the study subject age at migration and gender, to determine the characteristics of sensitivity to forced migration. In this research project we intend to investigate the Karelian evacuees from a perspective never before considered and gain insight into general questions important to modern society by studying past events. There are few population level studies available on forced migrants’ marital and reproductive behaviour, and none that can assess marital and reproductive behaviour, kin relationships, and mobility before and after forced migration and at a multigenerational level. Workgroup members Monthly grant recipients:John Loehr, Pettay Jenni, To be named To be named Other members: Anna Rotkirch, Johanna Mappes, Mirkka Danielsbacka, Tuomas Salmi, Virpi Lummaa
Year 2016
Taxonomy View Taxonomy Associations
29 Project

Syrian Refugees and the Digital Passage to Europe: Smartphone Infrastructures and Affordances

Authors Marie Gillespie, Souad Osseiran, Margie Cheesman
Year 2018
Journal Name Social Media + Society
Citations (WoS) 8
Taxonomy View Taxonomy Associations
30 Journal Article

¿Migrantes o Refugiados? La crisis humanitaria de menores no acompañados que México y Estados Unidos no reconocen

Authors Ruth Elizabeth Prado Pérez
Year 2017
Journal Name Revista Internacional de Estudios Migratorios (RIEM)
Taxonomy View Taxonomy Associations
31 Journal Article

The digital gift and aspirational mobility

Authors Saskia Witteborn
Year 2019
Journal Name International Journal of Cultural Studies
Taxonomy View Taxonomy Associations
32 Journal Article

Migration in the Southern Balkans

Authors Hans Vermeulen, Martin Baldwin-Edwards, Riki van Boeschoten
Taxonomy View Taxonomy Associations
33 Book

Volunteering for Refugees in Europe: Civil Society, Solidarity, and Forced Migration along the Balkan Route amid the Failure of the Common European Asylum System

Principal investigator J. Olaf Kleist (Principal Investigator), Serhat Karakayalı (Principal Investigator)
Description
Amid rising numbers of asylum seekers arriving in the EU and migrating along the Balkan route in 2015, state, EU and traditional NGO institutions failed to adequately receive, register and care for the new arrivals. Instead, volunteers stepped in to provide humanitarian assistance. They are locals as well as citizens from other European countries who engage with the crisis for a variety of reasons, in a range of contexts and with varying consequences. This research project will examine personal motives, social structures and political conditions of volunteering for refugees in countries along the so-called Balkan route: in Greece, in Slovenia, and in former Yugoslav countries. Based on political process tracing, sociological-ethnographic observations and semi-structured interviews with volunteers, officials, locals and refugees we will devise country reports that will create the basis for a comparative study. Thus, we will interrogate whether we can witness in this refugee policies ’from below’ the creation of a particular, pro-immigration and human rights based European civil society or social movement.
Year 2016
Taxonomy View Taxonomy Associations
35 Project

Una propuesta integral de medición de las migraciones forzadas. El caso de la población de origen colombiano en el País Vasco

Authors Iraide Fernandez Aragon, Iraide Fernández Aragón, Maite Fouassier Zamalloa, ...
Year 2017
Journal Name OBETS. Revista de Ciencias Sociales
Taxonomy View Taxonomy Associations
36 Journal Article

Crossings of borders in times of crisis. Finland and Sweden as transit countries of refugees and forced migrants in 1914–1945. (92 000 €)

Principal investigator Annette Forsén ()
Description
Summary in English not available, Summary in Finnish: Hankkeen julkinen kuvaus: Projekti käsittelee Suomea ja Ruotsia kauttakulkumaina vuosina 1914–1945. Tutkimuksen toisena ja kolmantena vuonna keskitytään aikaan 1919-1945. Suurimmat pakolaisvirrat tapahtuivat silloin 1917–1922 Venäjän vallankumouksen, Venäjän sisällissodan ja Venäjällä olevan nälänhädän seurauksena sekä 1938-1945 Hitler Saksan ja toisen maailmansodan seurauksena. Kysymyksenasettelu on rajoitettu pakolaisuuteen ja maahanmuuttoon pakon edessä (ns. forced migration).Tutkimus, joka on komparatiivinen, tuo esille transnationalistisen näkökulman pakolaiskysymykseen. Tutkimuksessa pyritään saada vastauksia seuraaviin kysymyksiin: Miten maiden viranomaiset ja paikalliset tahot hoitivat pakolaiskysymystä ja maahanmuuttovirta rajojen yli sekä miten he reagoivat kauttakulkuun? Miten paljon ja millä tavalla Suomi ja Ruotsi tekivät yhteistyötä maahanmuuttokysymyksissä? Kuinka suuri osa kauttakulkuliikenne oli koko maahanmuutosta? Erityinen huomio annetaan Suomen ja Ruotsin välisiin rajanylityksiin. Tärkeimmät lähteet löytyvät Suomen ja Ruotsin Kansallisarkistoista (mm. Suomen kenraalikuvernöörin, Suomen senaatin, Valtion pakolaisavustuskeskus ja Suomen punaisen ristin arkistot sekä Svenska Röda korset, Socialstyrelsen ja Passbyrån) ja ulkoministeriöiden arkistoista. Projektissa tuodaan esille uusi näkökulma, transitkysymys, Suomen ja Ruotsin pakolaisuuden historiassa. Projektin päämäärä on vertailevan tutkimuksen kautta luoda laajempaa kuvaa rajojen ylityksistä ja valtioiden toimintaan kriisien aikana. Aihe liittyy vahvasti ajankohtaisiin yhteiskuntakysymyksiin.
Year 2017
Taxonomy View Taxonomy Associations
37 Project

Refugee Governance, State and Politics in the Middle East

Authors Zeynep Sahin Mencütek
Year 2018
Taxonomy View Taxonomy Associations
39 Book

Living with difference: Refugee education and school segregation processes in Greece

Authors Pinelopy Vergou, University of Thessaly
Year 2019
Journal Name Urban Studies
Taxonomy View Taxonomy Associations
40 Journal Article

Violence, Flight and Socio-Economic Behavior: A Field Study Among Syrian Refugees in Three Asylum Countries

Principal investigator Stefan Voigt (Principal Investigator ), Mazen Hassan (Principal Investigator ), Andreas Nicklisch (Principal Investigator )
Description
Flucht kann eine einschneidende traumatische Erfahrung sein, die einen Einfluss auf Individuen, Familien und die Gesellschaft hat. In vielen Fällen beinhaltet sie traumatische Belastungen wie etwa das Erfahren einer akuten Bedrohungssituation, die Entscheidung zu fliehen, Trennung von der eigenen Familie, das Durchleben extremer Gefahrensituationen und der Flucht, das Erreichen von Aufnahmelagern mit weiteren Unsicherheiten, Angst vor der Rückführung und vor allem Ansiedlung oder Umsiedlung. Sozialpsychologische Studien haben gezeigt, dass diese Schocks - wenn sie auch teils kurzfristige Erfahrungen widerspiegeln - langfristige Auswirkungen auf die Ansichten eines Menschen und seine Präferenzen haben. Unter den elf Millionen Syrern, die bis heute ihre Heimat verlassen haben, sind etwa vier Millionen, die sich für eine Flucht in andere Länder entschieden haben. Dieses Ereignis verursacht nicht nur humanitäre Herausforderungen für die Flüchtlinge selbst, sondern auch soziale und politische Herausforderungen für diejenigen Länder, in die sie fliehen. Ziel des Projekts ist es, mit Hilfe verhaltensökonomischer Methoden die Auswirkungen dieses speziellen Traumas auf verschiedene sozio-ökonomisch relevante Werte (z.B. Hilfsbereitschaft, Vertrauen, Risikobereitschaft, Reziprozität oder Ehrlichkeit) der syrischen Flüchtlinge zu testen. So soll neues Wissen über den Zusammenhang zwischen traumatischen Erfahrungen und Wertesystemen verbessert und auch die Kenntnis über Wirkungen verschiedener Flüchtlingspolitiken erhöht werden.
Year 2016
Taxonomy View Taxonomy Associations
41 Project

Management of irregular migration: Syrians in Turkey as paradigm shifters for forced migration studies

Authors Nergis Canefe
Year 2016
Journal Name New Perspectives on Turkey
Taxonomy View Taxonomy Associations
42 Journal Article

Localizing refugeehood: norms and the US resettlement of Afghan allies

Authors Alise Coen
Year 2022
Journal Name International Affairs
Taxonomy View Taxonomy Associations
43 Journal Article

Destination Europe? Understanding the dynamics and drivers of Mediterranean migration in 2015

Authors Jonathan Price
Description
Europe’s response to the so-called ‘migration crisis’ has been driven almost exclusively by a border control agenda. This has significantly reduced the number of refugees and migrants arriving in Greece, for the time being at least, but has done nothing to address the drivers or causes of migration to Europe, including the movement of people from Libya which continues unabated, or the protection and integration needs of those who are already here. Several years into the ‘crisis’, there is still no sign of a coherent long-term response. Both the reception infrastructure and the asylum system in Greece have failed to adapt to the needs of the refugees and migrants. This is partly a Greek failure but it is also a failure of the EU. Meanwhile escalating conflicts in Syria, Yemen, Afghanistan and Iraq continue to displace hundreds of thousands of people from their homes every day. The assault on Mosul (Iraq) which began in mid-October 2016 is expected to displace 1.5 million people, many of whom are likely to cross the border into Eastern Turkey just a few hours away. Understanding the dynamics of migration to Europe and why some of these people might decide to risk their lives crossing the Mediterranean remains a pressing concern.
Year 2016
Taxonomy View Taxonomy Associations
45 Report

Mobile Urbanity: Somali Presence in Urban East Africa

Authors Neil Carrier, Tabea Scharrer
Year 2019
Taxonomy View Taxonomy Associations
46 Book

Forced Displacement and Refugee-Host Community Solidarity

Principal investigator Ulrike Kluge (Principal Investigator)
Description
"Angesichts der vielfältigen Herausforderungen, die sich aus dem jüngsten Fluchtmigration nach Europa ergeben haben, sind evidenzbasierte Lösungen und Strategien zur Erleichterung eines erfolgreichen Integrationsprozesses dringlicher denn je. Wir verstehen Integration als einen dynamischen wechselseitigen Prozess, der sich nicht ausschließlich auf Flüchtlinge beschränkt, sondern die Aufnahmegesellschaften aktiv miteinbezieht. FOCUS verfolgt das Ziel, die Beziehungen zwischen Geflüchteten und Aufnahmegesellschaften und das Verständnis füreinander zu vertiefen. Der Schwerpunkt wird dabei auf die psychosozialen und sozioökonomischen Dimensionen dieser Beziehungen gelegt. Durch die Verbindung der sozioökonomischen und sozialpsychologischen Forschung und die Schaffung von Synergien zwischen beiden Zugängen im Bereich erzwungener Migration versucht FOCUS, umfassende Indikatoren zu entwickeln, die ein differenzierteres Verständnis von Integration widerspiegeln. Um dieses Bestreben zu verfolgen, werden Feldforschungen mit Geflüchteten aus Syrien und Teilnehmer*innen der Aufnahmegesellschaften in vier Ländern durchgeführt (Deutschland, Jordanien, Kroatien und Schweden). Die Standorte wurden sorgfältig ausgewählt um sicherzustellen, dass Erkenntnisse aus Ländern mit diversen Erfahrungen im Bereich Fluchtmigration und lokaler Integration gewonnen werden. Die Feldforschungen umfassen sowohl quantitative als auch qualitative Methoden, die erforderlich sind, um ein tieferes Verständnis der Hindernisse, Möglichkeiten und Lösungen für die Integration aus der Perspektive von Geflüchteten und Aufnahmegesellschaften zu gewinnen und somit stärkere, wissenschaftlich basierte Nachweise zu den Auswirkungen von Instrumenten/ Programmen zur Förderung der Integration zu entwickeln. FOCUS ist ein EU-Horizon 2020-Projekt, das im Januar 2019 seine Arbeit aufnahm und von acht Partnerländern (Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Irland, Jordanien, Kroatien, Schweden) implementiert wird. In Berlin wird das Projekt in Kooperation zwischen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Campus Mitte und dem Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung der Humboldt Universität umgesetzt."
Year 2019
Taxonomy View Taxonomy Associations
47 Project

Situating Displacement. Explorations of Global (Im)Mobility

Authors Rieke Schröder, Anabel Soriano Oliva, Steffen Jensen
Year 2022
Taxonomy View Taxonomy Associations
48 Book

Study on Refugee Protection and Development

Description
Background In the context of the current development of the Global Compact on Refugees, as well as the recent experience of the Jordan Compact, responses to large-scale refugee crises, and the potential of development approaches, are key areas of potential study. Policy makers are (re-)examining policy options in the context of forced migration, protection and development, based on the priorities and challenges all stakeholders involved are facing. With this in mind, the study aims to assess potential policy options, with the goal of clarifying and incorporating the needs and priorities of relevant stakeholders, not least refugees and the countries hosting them. Objectives The study aims to enhance policy-relevant knowledge on the potential of regional protection policies to support durable solutions and resilience-based development. The study therefore seeks to provide a comprehensive assessment of viable policy options to address the development-displacement nexus for protection in the Middle East region and across the world. Findings Policy options presented in the final report focus on four main areas of work, all of which are considered equally important, and which were developed based on input from stakeholders in refugee hosting countries (Jordan, Lebanon and Turkey in particular). For more on the policy options, please see the report linked below. The first area of policy work for refugee-hosting countries and relevant organisations and donors is focused on analysing the situation and designing a tailored approach to it. Host countries (and donors) must ensure that all relevant information on refugees has been collected and assessed, in order to design and prioritise the most appropriate actions. Similarly, implementing a multi-stakeholder approach (across stakeholder groups and levels of national administration) can improve the effectiveness of policy implementation. Secondly, countries must ensure effective communication and coordination. This involves streamlining and communicating one’s approach both within and outside the national context to ensure a unified approach. Thirdly, countries, donors and implementing organisations should implement policies and programmes that integrate development perspectives into service provision. Longer-term impacts require implementing sustainable structures in refugee-hosting countries. Finally, countries, donors and implementing organisations should focus on programmes and policies aimed at boosting business and decent work – for both refugees and nationals.
Year 2018
Taxonomy View Taxonomy Associations
49 Project

The Feminization of Forced Migration during Conflict: The Complex Experiences of Algerian Women Who Fled in the ‘Black Decade’

Authors Latefa Narriman Guémar
Year 2018
Journal Name Journal of Refugee Studies
Taxonomy View Taxonomy Associations
50 Journal Article

Some Conceptual Thoughts on Migration Research

Authors Andreas Demuth
Year 2000
Book Title Biko Agozino (ed.): Theoretical and Methodological Issues in Migration Research: Interdisciplinary, Intergenerational and International Perspective
Taxonomy View Taxonomy Associations
51 Book Chapter

Zuflucht und Zugehörigkeit: Die Entwicklung des Flüchtlingsschutzes in der Bundesrepublik Deutschland

Principal investigator J. Olaf Kleist (Principal Investigator)
Description
Es wird kaum thematisiert, auch nicht in gegenwärtigen Debatten um die Einwanderungsgesellschaft, dass die Bundesrepublik Deutschland eines der wichtigsten Asylländer ist und schon immer Zwangsmigranten aus verschiedenen Gründen aufnahm. Sie bot Zuflucht für deutsche Vertriebene, für Asylsuchende, für umgesiedelte Flüchtlinge aus aller Welt und für solche, die vor Krieg oder aus anderer Not flohen. Zugleich war der Zugang zu Flüchtlingsschutz immer höchst selektiv. Die Begründungen aufgrund derer Zuflucht in der Bundesrepublik gewährt wurde, waren politisch umkämpft und verschoben sich von einem zivil-politischen zu einem kulturell-nationalen Modell und zurück. Dieses Forschungsprojekt untersucht die Geschichte der Zuflucht in der Bundesrepublik und die Veränderungen in politischen Debatten über Flüchtlinge. Sowohl das Thema als auch die angewendeten Konzepte sind dabei innovativ. Sie beziehen sich auf Modelle politischer Zugehörigkeit und Erinnerung, wodurch sie nicht nur die Geschichte und Theorie von Zuflucht sondern auch die politische Kultur des Aufnahmelandes in ein neues Licht rücken. Das Projekt basiert auf einem Konzept von Zuflucht als souveräner Zugehörigkeit für Ausländer. Das Privileg von Schutz wird gewährt auf Grundlage politisch umkämpfter Vorstellungen von Zugehörigkeit in zivilen oder kulturellen Begrifflichkeiten. Unter diesem Aspekt werden in dem Projekt politische Debatten zu sechs zentralen Momenten des Flüchtlingsschutzes in der Bundesrepublik genaustens, und manche erstmalig, untersucht: die Institutionalisierung politischen Asyls im Grundgesetz 1949; die Aufnahme tschechoslowakischer politisch Verfolgter 1968-69; die Verschiebung von ziviler zu kultureller Wahrnehmung von Zuflucht in der Umsiedlung von indo-chinesischen Flüchtlingen 1975-82; der Asylkompromiss 1992-93 und die vorausgehenden Debatten um nationale Zugehörigkeit; die Aufnahme von Zwangsmigranten aus dem Kosovo 1999-2000; und die Rückkehr zu zivilen Vorstellungen in der Entwicklung eines europäischen Asylsystems seit 2003. Presse, parlamentarische Debatten und Diskussionen im Bundeskabinett sind dabei Gegenstand der Analyse. Die Untersuchung politischer Äußerungen über Zuflucht trägt so zum Verständnis der historischen Entwicklung von Zugehörigkeit bei. Um Vorstellungen von Zugehörigkeit aus politischen Argumenten herauszuarbeiten, wird ein besonderes Augenmerk auf die Verwendung von Erinnerungen gelegt und wie in jenen Beziehungen zwischen deutscher Zugehörigkeit und denen die Schutz suchen konstruiert werden. Die aus dem Projekt resultierende Monographie wird zum ersten Mal die Geschichte der Zuflucht in der Bundesrepublik Deutschland umfassend darstellen. Dabei ermöglicht die Studie, die am weltweit führenden Refugee Studies Centre der University of Oxford angesiedelt ist, nicht nur eine neue Perspektive auf die politische Kultur und Einwanderungsgeschichte in Deutschland, sondern trägt auch zu einem wegweisenden Verständnis von Zuflucht und Asyl bei.
Year 2014
Taxonomy View Taxonomy Associations
52 Project

Key Knowledge Questions on Migration Forms

Authors Aneta Piekut
Year 2020
Taxonomy View Taxonomy Associations
53 Policy Brief

Geschichte der Weltflüchtlingspolitik, 1950-1973

Principal investigator Ulrich Herbert (Principal Investigator)
Description
Bis in die 1970er Jahre verstand die internationale Gemeinschaft die Fluechtlingsfrage als eine Art Ausnahmezustand, überwiegend in Europa, und nicht als dauerhaftes Weltproblem. Ein globaler Handlungszusammenhang entstand erst schrittweise zwischen 1950 und 1970. Wie, warum und unter welchen Bedingungen sich dieser Wandel vollzog, ist Gegenstand dieses Forschungsvorhabens. Hier werden zunächst die flüchtlingspolitischen Ansätze seit dem Ersten und dann verstaerkt nach dem Zweiten Weltkrieg sowie die daraus entwickelten Schlussfolgerungen zusammengefasst. Die Untersuchung konzentriert sich dann auf vier zeitliche Wegmarken, die die Entwicklung hin zu einer institutionalisierten Weltfluechtlingspolitik praegten: die Entstehungsphase des UNHCR und der Genfer Fluechtlingskonvention 1949-1951; die Ansaetze einer ueber Europa hinausreichenden Universalisierung im Kontext der Algerienkrise 1957-1960; das New York Protocol 1959 - 1967 und schließlich die Praxis der UNHCR in Bangladesch 1971-73, der hier erstmals als sog. focal point organisation vor Ort agierte und die Repatriierung von über zehn Millionen Menschen organisierte. Hier hatte der UNHCR seinen bis heute gültigen Status als die zentrale Institution der weltweit agierenden Flüchtlingshilfe erreicht.
Year 2017
Taxonomy View Taxonomy Associations
54 Project

Flüchtlingslager. Geschichte einer humanitären Technologie

Principal investigator Joël Glasman (Principal Investigator)
Description
Humanitäre Nothilfe in Flüchtlingslagern ist in Afrika keine Ausnahmesituation. Seit einem halben Jahrhundert prägen Flüchtlingslager die Geschichte des Kontinents. Von der Entstehung des UNO Flüchtlingswerks (UNCHR, 1951) bis zu den heutigen Flüchtlingswellen aus der Zentralafrikanischen Republik nach Kamerun (2014) haben sich Flüchtlingslager als das dominante standardisierte Instrument für die Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen durchgesetzt. Anthropologen, Soziologen, Politologen und Geographen haben bereits wichtige Studien zu Flüchtlingslagern vorgelegt, historische Untersuchungen sind jedoch bisher ein Forschungsdesiderat. Das hier vorgestellte Projekt untersucht Flüchtlingslager als technisches Dispositiv der globalisierten humanitären Hilfe. Es analysiert wie seit der Gründung des UNHCR im Jahre 1951 ein Ensemble von physischen Artefakten (Zelte, Kits, Gegenständen), wissenschaftlichen Komponenten (Handbücher, Verfahren, Statistiken), Normen (Regeln, rechtlichen Kategorien) und Experten (Ingenieure, Ärzte, Stadtplaner, Architekten) entstanden ist. Das Projekt analysiert zunächst die Kontroversen um die Planung von Flüchtlingslagern, zweitens die Standardisierung von Verfahren, und drittens die kreative Anpassung der Lagertechniken durch die Hilfsempfänger. Empirisch konzentriert sich das Vorhaben auf drei Aspekte der Lagertechnologien: a) das Screening von Flüchtlingen, die durch die Auswertung der technical mission reports im Archiv von UNHCR in Genf Archiven analysiert wird; b) die Konzeption und Planung von Modelllagern, deren Entstehung in der Grauliteratur und Handbüchern des UNHCR nachgegangen wird und c) die Frage der Zuteilung der Hilfe, die durch Feldforschung und Experteninterviews in den Flüchtlingslagern um Meiganga (Nordosten von Kamerun) herausgearbeitet werden soll. Dieses Projekt kann als historische Analyse einen wichtigen Beitrag zum Schwerpunktprogramm leisten, indem es das Flüchtlingslager als Technik der humanitären Ordnung untersucht. Flüchtlingslager verknüpfen verschiedene Bereiche (Gesundheit, soziale Kategorisierung, juristische Normen, Sicherheitsfragen) und vernetzen verschiedene Akteure und Interessen (Experten, NGO Angestellte, Flüchtlinge, lokale Bevölkerung, usw.). Sie sind daher in ein gutes Beispiel, um die Artikulation von Visionen globaler Ordnungen und lokale Ordnungskonstellationen zu studieren.
Year 2015
Taxonomy View Taxonomy Associations
55 Project

Resettlement and Humanitarian Admission Programmes in Europe – what works? – Luxembourg

Authors Adolfo Sommarribas, David Petry, Noemie Marcus, ...
Description
Luxembourg has a long tradition in “resettling” refugees from various parts of the world, but a more structured policy has only recently been implemented. National legislation does not include any provisions relating to resettlement policy and there are no specific national programmes. The resettlements have always been implemented on an ad-hoc basis or within broader programmes set up by the European Commission and/or UNHCR. Since 2014, Luxembourg additionally applies a quota of refugees to be annually resettled (15-20 persons). The implementation and organisation of the resettlement process may vary case by case and there is no standardised procedure applicable except for regular resettlements for which the framework is to a large extent outlined in the UNHCR’s Resettlement Handbook. The selection and identification of resettled persons is coordinated by the Directorate of Immigration in close collaboration with UNHCR, who performs in principle an eligibility assessment for the refugee status, which the Luxembourgish authorities shall take over once the person arrives in Luxembourg. For each resettlement mission Luxembourg sets a general profile as well as the number of persons they intend to resettle. These criteria do basically not differ from UNHCR’s Global Resettlement Submission Criteria and thus include women, children, elderly refugees as well as refugees with disabilities and diseases, except for those suffering from pathologies for which there is no adequate treatment available in Luxembourg. Apart from the vulnerability criteria, Luxembourgish authorities also take the “integration potential” into consideration when selecting candidates eligible for resettlements. This might explain the general preference of resettling entire families rather than single persons. Resettlement implemented within the EU Turkey 1:1 scheme, based on the agreement between the EU and Turkey of 18 March 2016, is considered separately by national authorities. For UNHCR, who is not a party to this agreement, engagement in the resettlement of Syrian refugees from Turkey is considered part of its regular resettlement activities. Procedurally, UNHCR continues to receive resettlement referrals from Turkey’s Directorate General for Migration Management (DGMM) and further continues to undertake phone and face-to-face interviews with eligible candidates. However, as opposed to regular resettlement, the assessment undertaken by UNHCR is streamlined. The Luxembourgish Reception and Integration Agency (OLAI) coordinates the reception and integration phase of the resettled refugees. Although policy and law are the same for both, resettled refugees and other beneficiaries of international protection, in practice the support provided may differ in an initial phase. Thus, resettled refugees are accommodated upon arrival within a common reception centre where they shall be provided with a more intense support, especially during the first weeks after their arrival in Luxembourg. Since April 2016, a newly created service of the Luxembourgish Red Cross (Lisko) has been mandated, under the overall coordination of the Ministry of Family, Integration and the Greater Region, to take charge of the social support and integration of benefeciciaries of international protection, including resettled persons. Other national NGOs and associations also provide counselling and assistance. The present report identifies several challenges faced by both, the resettled persons as well as the competent authorities. These challenges prove particular significant in the post-arrival and integration phase. While some of these challenges are common to beneficiaries of international protection in general, some others may be more specifically relevant for resettled refugees, namely the absence of a transition period, coordination with local stakeholders, as well as timely provision of information to selected candidates for resettlement.
Year 2016
Taxonomy View Taxonomy Associations
57 Report

Organisierte Gewalt, neue Migrationsmuster und Entwicklung: Eine komparative Studie in Europa und den Amerikas

Principal investigator Ludger Pries (Principal Investigator ), Stephanie Schütze (Principal Investigator )
Description
Das Verständnis internationaler Migration, insbesondere von Flucht, ist für Entwicklung und Stabilität auf nationaler sowie globaler Ebene zunehmend von Bedeutung. Zusammenhänge zwischen Migration und Entwicklung werden bereits seit den 1990er Jahren umfassend untersucht. Im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte hat sich organisierte Gewalt jedoch als einer der Schlüsselfaktoren des Migrations-Entwicklungsnexus herausgebildet. Mancherorts kann organisierte Gewalt klar als verstärkender Einflussfaktor für internationale Migrationsprozesse identifiziert werden (z.B. Bürgerkriege in Zentralamerika und dem Mittleren Osten). Andererorts steht organisierte Gewalt in direktem Zusammenhang zu Migration (z.B. kriminelle Menschenhandelsnetzwerke). In Ankunftsländern tritt organisierte Gewalt in Form von Schwarzarbeitsnetzwerken, einheimischen Terroristenzellen oder Fremdenfeindlichkeit politischer Gruppen in Erscheinung (z.B. in den USA oder Deutschland). Diese unterschiedlichen Formen von Gewalt und Migration spiegeln gleichzeitig entwicklungsbezogene Faktoren wider. In manchen Fällen ist organisierte Gewalt das Resultat fehlender nachhaltiger Entwicklung oder von bewaffneten Konflikten um Rohstoffe, politische Macht oder soziokulturellen Einfluss; in anderen Fällen ist sie die Ursache fehlender Entwicklung oder massiver Migration. Das Konzept der organisierten Gewalt ist ein vielversprechender Ansatz, um neue Migrations- und Entwicklungsmuster zu verstehen. Als Kategorie umfasst es Formen sozialer Gewalt, die nur schwer mit den herkömmlichen konzeptuellen Rahmen organisierter Kriminalität, kollektiver Gewalt und politischer Gewalt zu erfassen sind. In Anbetracht seiner Bedeutung für den zentral- und nordamerikanischen Raum, sowie für den Raum Afrika, Mittlerer Osten und Osteuropa ist ein komparativ angelegtes internationales Forschungsvorhaben, das die Stärken unterschiedlicher regionaler Kontexte und akademischer Netzwerke kombiniert, besonders sinnvoll. Daher wird dieses Forschungsprojekt Formen von Gewalt miteinander vergleichen und einander gegenüberstellen, mit einem besonderen Augenmerk auf organisierte Gewalt und auf die Art und Weise, wie diese Migrations- und Entwicklungsmuster prägt. Das Projektteam besteht aus zwei institutionellen Partnern: dem Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin und der Ruhr-Universität Bochum unter der Leitung von Ludger Pries (RUB) und Stephanie Schütze (FU) als Projektleiter/innen. Die beiden Partnerinstitutionen werden in diesem Projekt mit Wissenschaftler/innen von dem El Colegio de México und der Universidad de Guadalajara in Mexiko, der Universität Koç und dem Orient-Institut Istanbul in der Türkei sowie der University of Illinois at Chicago in den USA zusammenarbeiten.
Year 2019
Taxonomy View Taxonomy Associations
58 Project

Understanding the dynamics of protracted displacement

Authors Albert Kraler, Benjamin Etzold, Nuno Ferreira
Year 2021
Journal Name Forced Migration Review
Taxonomy View Taxonomy Associations
59 Journal Article

FOCUS: Forced displacement and refugee-host community solidarity

Principal investigator Sabina Dziadecka Gråbæk (Project manager , IFRC Psychosocial Centre ), Anouk Boschma (MHPSS Technical Advisor , IFRC Psychosocial Centre), Dean Ajdukovic (Professor, Senior Researcher , University of Zagreb), Jana Kiralj (Researcher, University of Zagreb), Nahikari Irastorza (Researcher, Malmo University ), Ulrike Kluge (Professor, Senior Researcher , Humboldt University ), Steffen Schodwell (Researcher, Humboldt University), Dana Abdel Fatah (Researcher , Humboldt Charite), Christiane Abele (Project Manager , ARTIC ), Karin Rosenits (Project Manager , ARTIC), Peter MacDonagh (Senior Consultant , Q4), Andreas Heyd (Project coordinator, IFRC Psychosocial Centre)
Description
FOCUS is an EU funded research project running from January 2019 to June 2022, led by the IFRC Reference Centre for Psychosocial Support hosted by the Danish Red Cross with partners from nine countries (Austria, Belgium, Croatia, Denmark France, Germany, Ireland, Jordan and the United Kingdom). FOCUS aims at deepening the understanding of critical dimensions of integration. The project takes stock of the decade passed since the arrival of more than 1 million refugees and migrants from Syria and other countries (UNHCR 2018), with a special emphasis on psychological and social factors, and makes this knowledge accessible in an efficient and useful way.
Year 2019
Taxonomy View Taxonomy Associations
60 Project

The 'others' amongst 'them' – selection categories in European resettlement and humanitarian admission programmes

Authors Natalie Welfens, Asya Pisarevskaya
Year 2020
Book Title European Societies, Migration, and the Law: The ‘Others' amongst ‘Us'
Taxonomy View Taxonomy Associations
62 Book Chapter

Refugees as Actors? Critical Reflections on Global Refugee Policies on Self-reliance and Resilience

Authors Hannah Schmidt, Ulrike Krause
Year 2020
Journal Name Journal of Refugee Studies
Taxonomy View Taxonomy Associations
64 Journal Article

Die volkswirtschaftlichen Effekte der Vertriebenen und ihre Integration in Westdeutschland, 1945-70

Principal investigator Sebastian Braun (Principal Investigator ), Michael Kvasnicka (Principal Investigator ), Toman Omar Mahmoud (Cooperation Partner), Nadja Dwenger (Cooperation Partner), Henning Weber (Cooperation Partner)
Description
Die Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Ost- und Mitteleuropa ist eine der größten erzwungenen Wanderungsbewegungen der Geschichte. Sie betraf mindestens 12 Millionen Menschen, die vor dem Krieg zumeist in den ehemaligen Ostgebieten des Deutschen Reichs oder im Sudetenland lebten. Der Zustrom der Vertriebenen führte zu einer drastischen Zunahme der westdeutschen Bevölkerung. Im September 1950 war etwa jeder sechste Westdeutsche ein Vertriebener. Trotz der großen historischen Bedeutung der Vertreibung haben bislang nur sehr wenige empirische Studien die volkswirtschaftlichen Effekte der Vertriebenen und ihre Integration in Westdeutschland untersucht. Und das obwohl - im Gegensatz zu den meisten anderen erzwungenen Wanderungsbewegungen - qualitativ hochwertige Daten über die Vertriebenen existieren. Zudem erleichtern die historischen Umstände der Vertreibung empirische Kausalanalysen. So waren die Vertriebenen nicht eine selektierte Gruppe der Deutschen aus Ost- und Mitteleuropa, sondern repräsentierten einen kompletten Querschnitt ihrer Herkunftsregionen. Außerdem erfolgte die regionale Verteilung der Vertriebenen in Westdeutschland nicht unter ökonomischen Gesichtspunkten, sondern wurde primär durch die Wirren der Kriegs- und Nachkriegszeit bestimmt. Daher spielen viele Störfaktoren, die Kausalanalysen der Auswirkungen von Immigration normalerweise erschweren, für die Analyse der volkswirtschaftlichen Effekte des Vertriebenenzustroms keine oder nur eine untergeordnete Rolle. Die Flucht und Vertreibung der Deutschen ist daher nicht nur von großer historischer Bedeutung. Ihre Analyse erlaubt auch Einblicke in fundamentale und oftmals schwer zu beantwortende Fragen der Migrationsforschung. Vor diesem Hintergrund verfolgt das Projekt zwei Ziele. In einem ersten Schritt wird das Projekt eine umfassende elektronische Datenbank der verfügbaren Vertriebenenstatistiken erstellen und diese der Öffentlichkeit zugänglich machen. Die Datenbank wird insbesondere regional tiefgegliederte Vertriebenenstatistiken der Volks- und Berufszählungen von 1946, 1950, 1961 und 1970 erfassen und diese durch Statistiken aus anderen verfügbaren Quellen ergänzen. In einem zweiten Schritt wird das Projekt ausgewählte Daten der neuen Datenbank verwenden, und die spezifischen Charakteristiken der Vertreibung ausnutzen, um Licht auf drei bislang kaum untersuchte Fragen zu werfen. Erstens wird das Projekt die mittel- bis langfristigen Auswirkungen des Zustroms der Vertriebenen auf die Beschäftigungsstruktur westdeutscher Regionen analysieren und quantifizieren. Zweitens wird das Projekt untersuchen, welche Faktoren den ökonomischen Integrationsprozess der Vertriebenen beschleunigt oder verlangsamt haben. Drittens wird das Projekt die dynamischen Arbeitsmarkteffekte des Zustroms der Vertriebenen analysieren und quantifizieren.
Year 2015
Taxonomy View Taxonomy Associations
65 Project

Prima facie determination of refugee legal status: an overview of its legal foundation

Authors Joshua Seidman-Zager, Dace Schlentz, Mattheew Albert
Year 2010
Taxonomy View Taxonomy Associations
66 Working Paper

Past, Present and Future Solidarity: Which Relocation Mechanisms Work and Which Do Not?

Authors Martin Wagner, Paul Baumgartner
Year 2017
Taxonomy View Taxonomy Associations
70 Policy Brief

Gendered impacts of the war in Ukraine: identifying potential, presumed or actual women victims of trafficking at the Italian borders

Authors Francesca Cimino, Paola Degani
Year 2023
Journal Name Frontiers in Human Dynamics.
Taxonomy View Taxonomy Associations
71 Journal Article

Gendered impacts of the war in Ukraine: identifying potential, presumed or actual women victims of trafficking at the Italian borders

Authors Francesca Cimino, Paola Degani
Year 2023
Journal Name Frontiers in Human Dynamics.
Taxonomy View Taxonomy Associations
72 Journal Article

Integration of Refugee Students in European Higher Education Comparative Country Cases

Description
According to UNHCR, an estimated 68.5 million individuals are today forcibly displaced worldwide. Around half of the world’s refugees are children and young people under the age of 35. While many students are forced to abandone their studies in their home countries, only one percent of refugee youth is able to access and continue higher education. Evidence shows that despite a fundamental right to education, refugees and similar at-risk populations encounter significant challenges barring access to higher education. The situation also prevails in Europe. When confronted with dramatic increases of mass migration in 2015 and 2016, European countries did little to adjust access to higher education for refugees. With very few exceptions, there are still no specific national policy approaches among European countries. Higher education institutions are mostly left to their own practices to handle the issue. Emergency responses generally focus on providing limited numbers of competitive scholarships, linguistic support, and counseling services. However, large-scale, sustainable broad-based internationalization policies and frameworks are utterly lacking. While effective response to refugees’ higher education needs is a responsibility for all higher education institutions, rather than taking the lead to push for inclusive societies, universities have curbed their activities within the restricted legislative frameworks that create status-related obstacles for refugees. Accordingly, this report provides an overview and descriptive analysis of how selected countries (Germany, the Netherlands, Spain, Norway, UK and Turkey) have responded to the massive inflow of refugees, as well as the policy practices they have developed concerning refugee students’ integration into higher education. Seeking to encourage sustainable policy responses and national frameworks, this report highlights these selected countries’ procedures to ensure access to higher education and also approaches to recognize foreign qualifications. It also examines particular challenges in the case of each country. The report limits its scope exclusively to refugee students, excluding practices developed for refugee academics/university staff. This report offers a contribution to the existing literature on educational policy for refugees and encourages higher education institutions to remember their central role as a driving force for social development and integration.
Year 2019
Taxonomy View Taxonomy Associations
73 Report

Human Rights Localisation and Individual Agency: From ‘Hobby of the Few’ to the Few Behind the Hobby

Authors Tihomir Sabchev, Sara Miellet, Elif Durmuş
Year 2021
Book Title Myth or Lived Reality: On the (In)Effectiveness of Human Rights (Eds. Claire Boost, Andrea Broderick, Fons Coomans, Roland Moerland)
Taxonomy View Taxonomy Associations
75 Book Chapter

The Inter-American System of Human Rights and Refugee protection: Post 11 September 2001

Authors A. Stuart
Year 2005
Journal Name Refugee Survey Quarterly
Taxonomy View Taxonomy Associations
77 Journal Article

Das globale Flüchtlingsregime im Mittleren Osten seit den späten 1970er Jahren: Konzepte, Akteure, Praktiken

Principal investigator Agnes Bresselau von Bressensdorf (Principal Investigator)
Description
"Der sowjetische Einmarsch in Afghanistan 1979 und der daran anschließende, bis 1989 andauernde Krieg lösten den weltweit größten Massenexodus seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs aus. Mit dem iranisch-irakischen Krieg stieg die Zahl der Flüchtlinge in dieser für Washington und Moskau sowie ihre jeweiligen Verbündeten geostrategisch, sicherheits- und energiepolitisch bedeutenden Region ein weiteres Mal signifikant an. Hier setzt das Projekt an und analysiert unter Rückgriff auf bislang überwiegend in der Politikwissenschaft diskutierte Ansätze der Global Governance die Konzepte, Akteure und Praktiken humanitärer Hilfe, die zur Etablierung eines globalen „Flüchtlingsregimes“ beitrugen. So wird erstens nach den Normen und Prinzipien gefragt, denen die unterschiedlichen Konzepte und Programme der Flüchtlingshilfe zugrunde lagen. Inwieweit spielten moralische und philanthropische, religiöse oder ideologische Motive eine Rolle, welche Bedeutung hatten menschenrechtliche oder entwicklungspolitische Überlegungen, welche Interessenkonstellationen formten den Diskurs? Zweitens werden die zentralen Akteure des globalen Netzwerks humanitärer Hilfe auf internationaler, transnationaler und nationaler Ebene untersucht. Dies umfasst multilaterale Organisationen wie die UNO und dessen Flüchtlingshilfswerk UNHCR ebenso wie die Europäische Gemeinschaft, nichtstaatliche Akteure wie das Internationale Rote Kreuz ebenso wie ausgewählte NGOs im Bereich der Flüchtlingshilfe. Die nationale Ebene wird exemplarisch am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland in den Blick genommen. Drittens werden die konkreten Praktiken humanitärer Hilfe vor Ort untersucht. Auf welche Probleme stießen die Akteure in den Flüchtlingslagern, wie wurde ihr Engagement von den Flüchtlingen selbst wahrgenommen? Welche Rolle spielten Kompetenzstreitigkeiten und Konkurrenzverhältnisse im Kampf um begrenzte finanzielle Ressourcen und mediale Aufmerksamkeit, wo bestanden Möglichkeiten der Zusammenarbeit? Wie gingen die Akteure mit der Diskrepanz zwischen ihrem humanitären Auftrag einerseits und ihrer Abhängigkeit von den machtpolitischen Realitäten andererseits um? Auf Basis dieser Fragestellungen will das Projekt einen Beitrag zur Geschichte der internationalen Beziehungen in einer sich globalisierenden Welt leisten und die seit den 1970er Jahren entstehende netzwerkartige Struktur des Politikfeldes humanitärer Hilfe herausarbeiten."
Year 2015
Taxonomy View Taxonomy Associations
78 Project

International order, the rule of law, and US departures from refugee protection

Authors Alise Coen
Year 2018
Journal Name The International Journal of Human Rights
Taxonomy View Taxonomy Associations
81 Journal Article

Legal Frameworks for Refugee Protection in Latin America

Authors Alyssa Marie Kvalvaag
Year 2021
Book Title Latin America and Refugee Protection: Regimes, Logics, and Challenges
Taxonomy View Taxonomy Associations
82 Book Chapter

Reframing the refugee crisis: from rescue to interconnection

Authors Serena Parekh
Year 2020
Journal Name ETHICS & GLOBAL POLITICS
Taxonomy View Taxonomy Associations
84 Journal Article

Disasters and Displacement in Bangladesh: Re-conceptualising Strategies of Risk Reduction and Resilience

Authors Sarah Henly-Shepard, Megan Denise Smith
Year 2021
Taxonomy View Taxonomy Associations
85 Working Paper

The Rohingya Refugee Crisis and Bangladesh-Myanmar Relations

Authors Syeda Naushin Parnini, Mohammad Redzuan Othman, Amer Saifude Ghazali
Year 2013
Journal Name Asian and Pacific Migration Journal
Citations (WoS) 5
Taxonomy View Taxonomy Associations
87 Journal Article

Protecting Women Asylum Seekers and Refugees: From International Norms to National Protection?

Authors Jane Freedman
Year 2010
Journal Name International Migration
Taxonomy View Taxonomy Associations
88 Journal Article

Can’t be held responsible: Weak norms and refugee protection evasion

Authors Alise Coen
Year 2021
Journal Name International Relations
Taxonomy View Taxonomy Associations
89 Journal Article

Legal Violence and (In)Visible Families: How Law Shapes and Erases Family Life in SOGI Asylum in Europe

Authors Carmelo Danisi, Nuno Ferreira
Year 2021
Journal Name Human Rights Law Review
Taxonomy View Taxonomy Associations
90 Journal Article

Queering Asylum in Europe

Authors Carmelo Danisi, Moira Dustin, Nuno Ferreira, ...
Year 2021
Taxonomy View Taxonomy Associations
91 Book

Cambiando la cerradura. Intenciones legislativas del proyecto de ley de migraciones en Chile

Authors Jorge Vásquez, Victoria Finn, Sebastián Umpierrez de Reguero
Year 2021
Journal Name Colombia Internacional
Taxonomy View Taxonomy Associations
92 Journal Article

Queering Asylum in Europe

Authors Carmelo Danisi, Moira Dustin, Nuno Ferreira, ...
Year 2021
Taxonomy View Taxonomy Associations
93 Book

'Life on Probation': Ambiguity in the Lives of Burmese Refugees in South Korea

Authors Kim Hyun Mee
Year 2012
Journal Name Asian and Pacific Migration Journal
Citations (WoS) 3
Taxonomy View Taxonomy Associations
94 Journal Article

Queering international refugee law

Authors Nuno Ferreira, Carmelo Danisi
Year 2021
Book Title The Oxford Handbook of International Refugee Law
Taxonomy View Taxonomy Associations
95 Book Chapter

Humanitarian Problems Relating to Migration in the Turkish- Greek Border Region: The Crucial Role of Civil Society Organisations.

Authors Max Schaub
Description
Drawing on a comprehensive analysis of migration-related humanitarian problems in the Turkish-Greek border region, this brief argues that civil society organisations (CSOs) have a key role to play in ameliorating the situation. Migrants and refugees clandestinely attempting to cross the Turkish-Greek border region suffer from a host of human rights violations. They are mistreated by smugglers, detained under intolerable conditions, and are at risk of being illegally pushed-back across the border to Turkey and deported. Since the actions of governments are at the core of the humanitarian problems, civil society organisations are virtually the only actors that can help to reduce the numbers of violations and to promote the humane treatment of migrants and refugees. However, the report shows that existing organisations in both Turkey and Greece are poorly positioned to take on such a role, as they lack staff and volunteers, access to funds and know-how. CSOs from regions that face fewer problems should thus support organisations active in the border region. CSOs should both assist and monitor state authorities. On the international level, local and international CSOs should continue to pressure European govern-ments to devise more constructive migration policies.
Year 2013
Taxonomy View Taxonomy Associations
96 Report

Transnational Figurations of Displacement

Description
Objectives: The overall objective of the project is to develop solutions for protracted displacement situations (PDS) that are better tailored to the needs and capacities of persons affected by displacement. Current policies struggle to find solutions to forced displacement. Refugees and internally displaced persons (IDPs) are often stuck in ‘limbo’, i.e. living in situations of vulnerability, dependency and immobility, due to continuous cycles of displacement and a lack of durable options. The project will therefore aim at answering the questions whether and how PDS, dependency and vulnerability are related to the factors of connectivity and mobility. It will further look at how in turn, connectivity and mobility can be operationalized to enhance the self-reliance and resilience of displaced people. Summary: Protracted displacement situations are estimated to affect about 13 million individuals globally, approximately two-thirds of the 20 million refugees today. PDS affects both refugees who have left their countries of origin as well as internally displaced individuals subsisting in precarious living conditions and seeking stability and safety with no prospects of local integration, resettlement, or safe return. TRAFIG will conduct its research by analysing specific sites of exhibited protracted displacement situations throughout Asia, Africa and Europe in order to better understand the daily lives and challenges of those living in PDS, and to ultimately devise new and creative approaches for the alleviation of these problems. Moreover, TRAFIG seeks to explore the relationship between connectivity and mobility, and the realities of protracted displacement situations which increase vulnerability in order to understand how PDS can be challenged. ICMPD’s policy unit leads the stakeholder engagement and dialogue with policymakers and further seeks innovative options for the exploitation of results. In addition, the unit examines governance frameworks on displacement at the European and global level. Project Partners: BICC (Bonn International Center for Conversion), Addis Ababa University, Aristotle University of Thessaloniki, CMI (Chr. Michelsen Institute), Danube University Krems, Dignity Kwanza – Community Solutions, FIERI (Forum of International and European Research on Immigration), ICMPD (International Centre for Migration Policy Development), SHARP (Society for Human Rights & Prisoners’ Aid), Universiteit Leiden, University of Sussex, Yarmouk University
Year 2019
Taxonomy View Taxonomy Associations
97 Project

Editorial: Sexuality, Gender and Asylum: Refugees at a Crossroads

Authors Nina Held, Christel Querton, Moira Dustin, ...
Year 2022
Journal Name Frontiers in Human Dynamics
Taxonomy View Taxonomy Associations
98 Journal Article

The class route to nationhood: China, Vietnam, Norway, Cyprus - and France

Authors Stein Tonnesson
Year 2009
Journal Name Nations and Nationalism
Citations (WoS) 4
Taxonomy View Taxonomy Associations
99 Journal Article

Arrival and accommodation of Russian emigrants in the Kingdom of SHS in archival and auto/biographical sources

Authors Petra Kim Krasnić
Year 2020
Journal Name Retrospektive
Taxonomy View Taxonomy Associations
100 Journal Article
SHOW FILTERS
Ask us