Gambia (Republic Of The)

Showing page of 47 results, sorted by

Assessing forest change in a priority West African mangrove ecosystem: 1986–2010

Authors Judith Carney, Thomas W. Gillespie, Richard Rosomoff
Year 2014
Journal Name Geoforum
Taxonomy View Taxonomy Associations
1 Journal Article

The Political Influence of Return: From Diaspora to Libyan Transit Returnees

Authors Franzisca Zanker, Judith Altrogge
Year 2019
Journal Name International Migration
Taxonomy View Taxonomy Associations
2 Journal Article

Geographical perspectives on bednet use and malaria transmission in the Gambia, west Africa

Authors M Thomson, Brian M. Greenwood, Moses Aikins, ...
Year 1996
Journal Name Social Science & Medicine
Taxonomy View Taxonomy Associations
3 Journal Article

Migrant Groundnut Farmers in the Gambia: The Persistence of a Nineteenth Century Labor System

Authors Kenneth Swindell
Year 1977
Journal Name International Migration Review
Taxonomy View Taxonomy Associations
4 Journal Article

The Homing of the Diaspora: Ancestral Households and the Politics of Domestic Centering in Rural Gambia, West Africa

Authors Paolo Gaibazzi
Book Title Diaspora as Cultures of Cooperation
Taxonomy View Taxonomy Associations
7 Book Chapter

Urinary Schistosomiasis in an Adolescent Refugee from Africa: An Uncommon Cause of Hematuria and an Emerging Infectious Disease in Europe

Authors Dimitri Poddighe, Paola Bruni, Giovanna Pulcrano, ...
Year 2016
Journal Name Journal of Immigrant and Minority Health
Taxonomy View Taxonomy Associations
8 Journal Article

African Migrant Women

Description
On the margins of the EU, African women migrants can be important transmitters of social cultural practices. But in certain societies of immigration (France, Spain) these women, because of the ageing factor can be victims of some kind of discrimination. Often their husbands can replace them for new co-spouses. This situation creates tensions and that is, for the women, all the more constraining and painful when the women carry on a productive and reproductive activity. this proposal, through a specific anthropological demography methodology, wants to bring into question meaningful motions of ethnicity, transnationalisation, gender and the changing context in relation to aesthetic and body concepts of African women in the settlement countries mainly in Spain and France (Europe) and in Senegal and Gambia (Africa).
Year 2012
Taxonomy View Taxonomy Associations
10 Project

The Effect of Foreign Players on Pay and Performance in Major League Soccer

Authors Simon Medcalfe, Rebecca Smith
Year 2018
Journal Name INTERNATIONAL JOURNAL OF SPORT FINANCE
Taxonomy View Taxonomy Associations
12 Journal Article

African Migrant Women

Description
On the margins of the EU, African women migrants can be important transmitters of social cultural practices. But in certain societies of immigration (France, Spain) these women, because of the ageing factor can be victims of some kind of discrimination. Often their husbands can replace them for new co-spouses. This situation creates tensions and that is, for the women, all the more constraining and painful when the women carry on a productive and reproductive activity. this proposal, through a specific anthropological demography methodology, wants to bring into question meaningful motions of ethnicity, transnationalisation, gender and the changing context in relation to aesthetic and body concepts of African women in the settlement countries mainly in Spain and France (Europe) and in Senegal and Gambia (Africa).
Year 2009
Taxonomy View Taxonomy Associations
13 Project

Culture and mediation: A contemporary processual analysis from southwestern Gambia

Authors Mark Davidheiser, M Davidheiser
Year 2005
Journal Name International Journal of Intercultural Relations
Taxonomy View Taxonomy Associations
14 Journal Article

Determinants of provider choice for malaria treatment: Experiences from The Gambia

Authors Virginia Wiseman, A Scott, Lesong Conteh, ...
Year 2008
Journal Name Social Science & Medicine
Taxonomy View Taxonomy Associations
15 Journal Article

Toward performative research: Embodied listening to the self/other

Authors H Oikarinen-Jabai
Year 2003
Journal Name QUALITATIVE INQUIRY
Taxonomy View Taxonomy Associations
16 Journal Article

Casamance refugees in the Gambia self-settlement and the challenges of integration

Authors Gail Hopkins, UNHCR. Policy Development and Evaluation Service
Year 2011
Taxonomy View Taxonomy Associations
17 Report

West African Immigrant Perspectives on Female Genital Cutting: Experiences, Attitudes, and Implications for Mental Health Service Providers

Authors Adeyinka M. Akinsulure-Smith, Tracy Chu, Ludmila N. Krivitsky
Year 2018
Journal Name Journal of International Migration and Integration
Taxonomy View Taxonomy Associations
18 Journal Article

Identity, subjectivity and natural resource use: How ethnicity, gender and class intersect to influence mangrove oyster harvesting in The Gambia

Authors Jacqueline D. Lau, Ivan R. Scales
Year 2016
Journal Name Geoforum
Citations (WoS) 9
Taxonomy View Taxonomy Associations
19 Journal Article

Involuntary Immobility and the Unfulfilled Rite of Passage: Implications for Migration Management in the Gambia, West Africa

Authors Catherine T. Conrad Suso
Year 2020
Journal Name INTERNATIONAL MIGRATION
Taxonomy View Taxonomy Associations
20 Journal Article

Migrant Groundnut Farmers in the Gambia: The Persistence of a Nineteenth Century Labor System

Authors Kenneth Swindell, K SWINDELL
Year 1977
Journal Name International Migration Review
Citations (WoS) 1
Taxonomy View Taxonomy Associations
22 Journal Article

Bumsters, big black organs and old white gold: Embodied racial myths in sexual relationships of Gambian beach boys

Authors S Nyanzi, O Rosenberg-Jallow, O Bah, ...
Year 2005
Journal Name Culture, Health & Sexuality
Taxonomy View Taxonomy Associations
24 Journal Article

Foreign direct investment in tourism, poverty alleviation, and sustainable development: a review of the Gambian hotel sector

Authors Lee Davidson, Mondher Sahli
Year 2015
Journal Name JOURNAL OF SUSTAINABLE TOURISM
Taxonomy View Taxonomy Associations
25 Journal Article

Diaspora without Homeland: Slave Descendants and the Cultural Politics of Ancestry in the Upper Gambia River Valley

Authors Paolo Gaibazzi
Year 2013
Journal Name Revue européenne des migrations internationales
Taxonomy View Taxonomy Associations
26 Journal Article

Work, the Right to Work, and Durable Solutions: A Study on Sierra Leonean Refugees in The Gambia

Authors E. Lester
Year 2005
Journal Name International Journal Of Refugee Law
Taxonomy View Taxonomy Associations
27 Journal Article

‘I am always crying on the inside’: a qualitative study on the implications of infertility on women’s lives in urban Gambia

Authors Susan Dierickx, Ladan Rahbari, Chia Longman, ...
Year 2018
Journal Name Reproductive Health
Taxonomy View Taxonomy Associations
32 Journal Article

Investigating the potential for ethnic group harm in collaborative genomics research in Africa: Is ethnic stigmatisation likely?

Authors Jantina de Vries, Dominic P. Kwiatkowski, Muminatou Jallow, ...
Year 2012
Journal Name Social Science & Medicine
Taxonomy View Taxonomy Associations
34 Journal Article

West and Central Africa

Authors Nathalie Lydie, Nathalie Lydie, Noah Jamie Robinson, ...
Year 1998
Journal Name International Migration
Citations (WoS) 7
Taxonomy View Taxonomy Associations
35 Journal Article

Perspektive der unbegleiteten minderjährigen Ausländer*innen (UMA) in Deutschland

Principal investigator Laura Scholaske (Principal Investigator)
Description
"Die Studie widmet sich dem subjektiven Empfinden der eigenen Lebenssituation von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten und jungen Volljährigen, die zwischen November 2015 und 2019 unbegleitet nach Deutschland eingereist sind und (vorläufig) in Obhut genommen wurden. Unbegleitete Minderjährige sind eine besonders schutzbedürftige Gruppe. Im Januar 2019 waren in Deutschland über 41.000 ausländische Jugendliche und junge Erwachsene in jugendhilferechtlicher Zuständigkeit. Vor dem Hintergrund der Einführung einer bundesweiten Aufnahmepflicht 2015 hat der Gesetzgeber die Bundesregierung verpflichtet, die Wirkungen des Gesetzes zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung unbegleiteter ausländischer Kinder und Jugendlicher zu untersuchen und dem Bundestag bis zum Dezember 2020 über die Ergebnisse zu berichten. Diese Gesetzesevaluation besteht aus drei Teilen, eine davon wird die subjektiven Perspektiven der Kinder und Jugendlichen berücksichtigen. Die Studie untersucht insbesondere die (Un-)Zufriedenheit mit dem Leben und der Gesundheit, mit Bildung und Ausbildung und Interaktionen mit Institutionen in Deutschland (Kinder- und Jugendhilfe) und soziale Netzwerken, sowie die Erwartungen und Zukunftswünsche. Das Mixed-Methods-Design der Studie umfasst eine qualitative Komponente (60 Leitfadeninterviews) sowie eine repräsentative quantitative Komponente (standardisierte Befragung mit 1.000 Interviews, voraussichtlich mit Jugendlichen aus Syrien, Afghanistan, Eritrea und Gambia). Bei der Auswertung der Daten wird unter anderem die Methode der Sozialen Netzwerkanalyse angewendet. Befragt werden Jugendliche in vier deutschen Bundesländern: Nordrhein-Westfalen, Bayern, Sachsen und Hamburg. Ethische Standards für die Befragung von minderjährigen Geflüchteten werden besondere Berücksichtigung finden."
Year 2019
Taxonomy View Taxonomy Associations
36 Project

Knowing who to trust: exploring the role of 'ethical metadata' in mediating risk of harm in collaborative genomics research in Africa

Authors Jantina de Vries, Dominic P. Kwiatkowski, Kalifa A. Bojang, ...
Year 2014
Journal Name BMC MEDICAL ETHICS
Taxonomy View Taxonomy Associations
37 Journal Article

FEMALE LABOR PARTICIPATION IN AGRICULTURAL PRODUCTION AND THE IMPLICATIONS FOR NUTRITION AND HEALTH IN RURAL AFRICA

Authors C LADO
Year 1992
Journal Name Social Science & Medicine
Taxonomy View Taxonomy Associations
38 Journal Article

Die Politische Ökonomie der Westafrikanischen Migrationsgovernance

Principal investigator Franzisca Zanker (Principal Investigator)
Description
Der erhöhte Zustrom Geflüchteter und anderer Migrantinnen und Migranten nach Europa in 2015 hat zu erneuten Bemühungen für eine gemeinsame EU-Afrika-Agenda geführt, die sich mit Herausforderungen der Migration befasst. Zahlreiche Treffen, Veranstaltungen und Gipfel wurden (zumindest teilweise) diesem Zweck gewidmet, wie beispielsweise der Valetta-Gipfel in 2015, der G20-Gipfel in Hamburg 2017 und der EU-Afrika-Gipfel in Abidjan in November 2017. Viele bilaterale, regionale und kontinentale Afro-Europäische Rahmenregelungen und Richtlinien gingen diesen politischen Versammlungen voraus und mit ihnen einher. Dennoch funktioniert die aktuelle Herangehensweise – auch durch die EU-Partnerschaftsabkommen – nicht. Der 2018 MEDAM Assessment Report argumentiert, dass die EU-Länder stärker mit afrikanischen Staaten kooperieren sollten. Die Regierungen dieser Staaten werden eher bereit sein, ihre Staatsbürgerinnen und Staatsbürger nach einem abgelehnten Asylantrag in der EU zurückzunehmen, wenn legale Arbeitsmigration eine realistische Alternative darstellt. Eine aktive Auseinandersetzung zwischen afrikanischen und europäischen Ländern fehlt jedoch weiterhin. Kritikerinnen und Kritiker beanstanden einerseits die Tendenz, dass die Migrationszusammenarbeit europäische Interessen in den Vordergrund stellt, die Inkohärenz in der EU-Politikgestaltung und die ausgrenzende Art vieler Gipfel und Veranstaltungen. Andererseits werden afrikanische Regierungen für fehlendes Engagement in der Migrationsgovernance kritisiert. Ein wesentliches Problem ist, wie wenig bezüglich der Interessen, Beteiligung und Akteure bekannt ist, wenn es um die Steuerung von Migration geht – einschließlich Auswanderung (reguläre und irreguläre), Einwanderung und den Umgang mit vertriebenen Menschen. Das Projekt „Die Politische Ökonomie der Westafrikanischen Migrationsgovernance“ will die politischen Dimensionen von Migrationsgovernance und die zahlreichen Akteure (einschließlich zivilgesellschaftliche und subnationale) beleuchten. Dazu untersucht das Projekt wie die Instrumente und Institutionen zur Migrationssteuerung erstellt und implementiert werden, welche Interessen und Akteure einbezogen oder ausgeschlossen sind und welcher gesellschaftlichen Diskurs diese Interessen umgibt. Die qualitative Studie konzentriert sich auf vier Fallstudien – Gambia, Niger, Nigeria und Senegal – und basiert auf Feldforschung, einschließlich halbstrukturierter Interviews in den betreffenden Ländern. Das Projekt ist von Anfang an partizipativ und somit wird eine Veranstaltungsreihe stattfinden, um unsere Ergebnisse mit lokalen Experten in Abuja, Banjul, Dakar und Niamey zu diskutieren. Darüber hinaus wird es einen Abschlussworkshop geben, um die Forschungsergebnisse mit Wissenschaftlern und zivilgesellschaftlichen Akteuren aus allen vier WAMIG-Ländern vergleichend zu diskutieren. Dies geschieht in Accra in Zusammenarbeit mit dem Centre for Migration Studies. Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen finden Sie hier. Das Projekt „Die Politische Ökonomie von Westafrikanischer Migrationsgovernance“ wird durch die Stiftung Mercator finanziert und im Rahmen des Mercator Dialogue on Asylum and Migration (MEDAM) durchgeführt. MEDAM ist ein dreijähriges Forschungs- und Beratungsprojekt, das Herausforderungen identifiziert und Handlungsstrategien zur Asyl- und Migrationspolitik der EU und ihrer Mitgliedsstaaten erarbeitet.
Year 2019
Taxonomy View Taxonomy Associations
39 Project

Soziale Integration ohne Eliten?

Principal investigator Naika Foroutan (Principal Investigator), Sabrina Zajak (Principal Investigator), Lars Vogel (Principal Investigator), Raj Kollmorgen (Principal Investigator)
Description
"Inhalt: Das Projekt untersucht Ausmaß, Ursachen und Folgen der personellen Unterrepräsentation von Ostdeutschen sowie von Personen mit Migrationshintergrund in den bundesdeutschen Eliten in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und weiteren Sektoren. Ausgangspunkt ist der Befund, dass beide Bevölkerungsgruppen deutlich seltener in höchsten Führungspositionen anzutreffen sind als es ihrem Bevölkerungsanteil entspricht. Die Unterrepräsentation von Ostdeutschen in Elitenpositionen hat seit 1990 in einigen Bereichen sogar zugenommen. Neben dem aktuellen Stand und seinen Ursachen wird nicht nur analysiert, wie die personelle Unterrepräsentation durch die Bevölkerung und die Eliten selbst wahrgenommen und bewertet wird, sondern auch nach den Folgen für die soziale Integration der Bevölkerungsgruppen gefragt. Theoretisch-konzeptuell strengt das Projekt eine Weiterentwicklung der wissenschaftlichen und politischen Debatte an, indem es den Positionselitenansatz explorativ um die Dimension so genannter Wert-, Deutungs- oder symbolischer Einflusseliten erweitert. Synergieeffekte zum Projekt Mehrfachdiskriminierungen sind zu erwarten. Methodik Neben der Auswertung vorliegender Studien wie der Jenaer Parlamentarierbefragung und den Thüringen- und Sachsen-Monitoren der letzten Jahre, den „Mitte“-Studien und dem SOEP kommen drei Methoden zur Anwendung. Erstens werden biografische Angaben der Inhaber*innen von Elitepositionen mittels öffentlich bzw. halböffentlich zugänglicher Quellen erhoben, um Ausmaß und strukturelle Ursachen der Unterrepräsentation zu klären. Diese werden ergänzt durch qualitative Interviews. Zweitens werden Fokusgruppengespräche und eine repräsentative Bevölkerungsumfrage durchgeführt, um die Wahrnehmung von Eliten, aber auch die Beurteilung der Legitimität des gegenwärtigen Zustandes hinsichtlich der ostdeutschen und migrantischen Elitenrekrutierung zu messen. Der Survey wird sich in Teilen am Monitoring Postmigrantische Gesellschaften orientieren. Hier wird die Bedeutung symbolischer Repräsentation kollektiver Identitäten und somit die Beobachtung, dass Eliten weniger durch ihre politischen Haltungen, sondern zunehmend durch Bezugnahme auf ihre Gruppenzugehörigkeit wahrgenommen und beurteilt werden, mitberücksichtigt. Drittens sind verschiedene öffentliche Kommunikationsformate geplant, um die Ergebnisse zu diskutieren und Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Projektmodule Projektmodul I strebt eine umfassende Erhebung biografischer Daten der bundesdeutschen (und darin speziell auch ostdeutschen) Eliteangehörigen an, um in einem ersten Zugriff Ausmaß und strukturelle Ursachen der Unterrepräsentation der Ostdeutschen wie Personen mit Migrationshintergrund zu erfassen. Projektmodul II untersucht die Wahrnehmung, Erklärung und Bewertung der personellen Unterrepräsentation in der Bevölkerung, um deren Folgen für die politische Kultur Ostdeutschlands und in migrantischen Milieus zu analysieren. Darüber hinaus liefert das Modul durch die Untersuchung der Einstellungen zu Eliten und Aufstiegsorientierungen komplementäre Daten zu möglichen Ursachen der personellen Unterrepräsentation. Projektmodul III vermittelt das Projekt und seine Ergebnisse in die (politische) Öffentlichkeit und in die Fachdiskussion." Unbegleitete Minderjährige sind eine besonders schutzbedürftige Gruppe. Im Januar 2019 waren in Deutschland über 41.000 ausländische Jugendliche und junge Erwachsene in jugendhilferechtlicher Zuständigkeit. Vor dem Hintergrund der Einführung einer bundesweiten Aufnahmepflicht 2015 hat der Gesetzgeber die Bundesregierung verpflichtet, die Wirkungen des Gesetzes zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung unbegleiteter ausländischer Kinder und Jugendlicher zu untersuchen und dem Bundestag bis zum Dezember 2020 über die Ergebnisse zu berichten. Diese Gesetzesevaluation besteht aus drei Teilen, eine davon wird die subjektiven Perspektiven der Kinder und Jugendlichen berücksichtigen. Die Studie untersucht insbesondere die (Un-)Zufriedenheit mit dem Leben und der Gesundheit, mit Bildung und Ausbildung und Interaktionen mit Institutionen in Deutschland (Kinder- und Jugendhilfe) und soziale Netzwerken, sowie die Erwartungen und Zukunftswünsche. Das Mixed-Methods-Design der Studie umfasst eine qualitative Komponente (60 Leitfadeninterviews) sowie eine repräsentative quantitative Komponente (standardisierte Befragung mit 1.000 Interviews, voraussichtlich mit Jugendlichen aus Syrien, Afghanistan, Eritrea und Gambia). Bei der Auswertung der Daten wird unter anderem die Methode der Sozialen Netzwerkanalyse angewendet. Befragt werden Jugendliche in vier deutschen Bundesländern: Nordrhein-Westfalen, Bayern, Sachsen und Hamburg. Ethische Standards für die Befragung von minderjährigen Geflüchteten werden besondere Berücksichtigung finden."
Year 2018
Taxonomy View Taxonomy Associations
40 Project

You Can’t Lose What You Haven’t Got:Citizenship Acquisition and Loss in Africa

Authors Bronwen Man
Book Title Debating transformations of national citizenship
Taxonomy View Taxonomy Associations
41 Book Chapter

La pandemia dei richiedenti asilo e la «Mixed Ecospirituality» : sviluppi di una ricerca etnografica

Authors Antonio Camorrino, Raffaela Monia Calia
Year 2022
Journal Name Religioni e società
Taxonomy View Taxonomy Associations
43 Journal Article

MACIMIDE Global Expatriate Dual Citizenship Database

Description
The MACIMIDE Global Expatriate Dual Citizenship Dataset charts the rules that existed in near all states of the world since 1960 with regard to the loss or renunciation of citizenship after a citizen of a respective state voluntarily acquires the citizenship of another state. The central variable of the Dataset is the dualcit_cat variable. This is a categorical variable whose values may be used to interpret, in broad lines, the position of a country with regards to the expatriate dual citizenship. The dualcit_cat variable reflects what consequences the legislation and legal practice of a country attaches to the voluntary acquisition of a foreign citizenship. The value of this variable depends on a number of criteria, including whether a citizen of the reference country who voluntarily obtains a foreign citizenship automatically loses – in principle – the citizenship of the origin country, and whether a citizen of the reference country can renounce that citizenship. The value assigned to dualcit_cat reflects the position of the country on the 1st of January of the reference year. Any subsequent changes in legislation will be reflected in the dualcit_cat value of the following year and included in updated versions of the Dataset. The dualcit_binary variable is a recoding of the dualcit_cat variable. This variable can be used for broad comparisons of the dual citizenship positions around the world. The possible values reflect whether the legislation of a country, in a given reference year, provides for the automatic loss of the origin citizenship (1) or not (2). All data have been centrally collected and refer to specific provisions in national law.
Year 2018
Taxonomy View Taxonomy Associations
44 Data Set

World Population Policies Database

Description
Since the mid-1970s, the World Population Policies Database, last updated in 2015, provides comprehensive and up-to-date information on the population policy situation and trends for all Member States and non-member States of the United Nations. Among several areas, the database shows the evolution of government views and policies with respect to internal and international migration. The migration strand covers internal migration, immigration, emigration, and return. The Database is updated biennially by conducting a detailed country-by-country review of national plans and strategies, programme reports, legislative documents, official statements and various international, Inter-governmental and non-governmental sources, as well as by using official responses to the United Nations Inquiry among Governments on Population and Development.
Year 2015
Taxonomy View Taxonomy Associations
45 Data Set

UN Inquiry on population and development - International Migration

Description
The Inquiry gathers critically important data for monitoring the implementation of the Programme of Action of the International Conference on Population and Development and other international agreements, including the 2030 Agenda for Sustainable Development. The Inquiry, mandated by the General Assembly in its resolution 1838 (XVII) of 18 December 1962, has been conducted by the Secretary-General at regular intervals since 1963. The Twelfth Inquiry consists of multiple-choice questions, organized in three thematic modules: Module I on population ageing and urbanization; Module II on fertility, family planning and reproductive health; and Module III on international migration. In 1994, Member States attending the International Conference on Population and Development (ICPD) in Cairo agreed that “population-related goals and policies are integral parts of cultural, economic and social development” and recommended that actions be taken “to measure, assess, monitor and evaluate progress towards meeting the goals of its Programme of Action”. The year 2019 will mark the twenty-fifth anniversary of the Cairo conference and adoption of the ICPD Programme of Action, which continues to provide crucial guidance for addressing the fundamental development challenges facing the world today. Population issues are also at the core of the 2030 Agenda for Sustainable Development adopted in 2015. The United Nations Inquiry among Governments on Population and Development (the “Inquiry”) gathers critically important data for monitoring the implementation of the ICPD Programme of Action and other international agreements, including the 2030 Agenda for Sustainable Development. The Inquiry, mandated by the General Assembly in its resolution 1838 (XVII) of 18 December 1962, has been conducted by the Secretary-General at regular intervals since 1963. The most recent Inquiry, the Eleventh, was implemented in 2014.
Year 2010
Taxonomy View Taxonomy Associations
46 Data Set

Vikhrov's visa index

Description
The index is based on three types of entry visa restrictions: visa required, visa not required for short stays and visa not required. The author identifies country pairs which changed their visa regime during 1998–2010. This immigration policy index is constructed for all countries and territories in the world for both March 1998 and November 2009. This index is heterogeneous across destination and origin countries as well as over time.
Year 2009
Taxonomy View Taxonomy Associations
47 Data Set
SHOW FILTERS
Ask us